Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Jugendstilmaske Commedia Dell'arte aus Steingut von Pierre-Adrien Dalpayrat

6.935,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Erforschung neuer Brenn- und Glasurtechniken und ihrer vielfältigen Auswirkungen auf traditionelle Formen war für viele experimentierfreudige Keramiker der Jahrhundertwende ein spannender Ansatz. Hier nimmt die säuregrüne und dunkle Umbra-Glasur die Qualität einer Kupferpatina an. Der metallische Effekt des glasierten Steinzeugs erzeugt so eine doppelte Maske, die das Thema der Comedia dell'Arte geschickt aufgreift. Auch die Glasur hat etwas Makabres an sich, als ob saure Grüntöne zum neuen Schatten geworden wären. Die neuen Formen der elektrischen Beleuchtung, deren Quecksilberbestandteile einen kränklich-grünen Farbton erzeugen, riefen tiefe Zustände des inneren Grauens, des Ennui, und der Entfremdung hervor, die das moderne städtische Leben um die Jahrhundertwende so oft kennzeichneten. Das beliebte Pulcinella-ähnliche Maskenmotiv fand in dieser modernen Lebensweise neue Bedeutung. Die Partnerschaft zwischen Alphonse Voisin-Delacrox und Pierre-Adrien Dalpayrat war kurz, aber sehr erfolgreich. Nach dem frühen Tod von Voisin-Delacroix im Jahr 1893 ließ Dalpayrat den VD-Stempel ihrer Partnerschaft fallen und verwendete die explodierende Granate zur Kennzeichnung seiner Stücke, wie er es auf der Unterseite dieser Maske tat. PIERRE-ADRIEN DALPAYRAT (1844-1910) Nachdem er fast sein halbes Leben lang als umherziehender Fayence-Maler gearbeitet und die Produktion für kommerzielle Porzellanhersteller geleitet hatte, wurden Dalpayrat schließlich die Augen geöffnet, um seine wahre Berufung zu erkennen. Ernest Chaplet hatte gerade die Goldmedaille der Weltausstellung für sein revolutionäres glasiertes Sang-de-Boeuf-Steinzeug gewonnen. Im selben Jahr zog Dalpayrat, angeregt durch Chaplets aufsehenerregende Kreationen, in das Zentrum der keramischen Aktivität südwestlich von Paris, nach Bourg-la-Reine, um dort umfangreiche Forschungen über Glasuren anzustellen und mit der Produktion von Steingut zu beginnen. Mit dem "Dalpayrat-Rot", wie er seither genannt wird, trat er 1892 mit der ersten von vielen Ausstellungen in der bekannten Galerie Georges Petit in die Pariser Kunstszene ein. Als einer der von der Kritik am meisten gefeierten Keramiker seiner Zeit wurde Dalpayrat im Jahr 1900 zum Chevalier de la Legion d'Honneur ernannt. ALPHONSE VOISIN-DELACROIX (1857-1893) Wie Pierre-Adrien Dalpayrat, mit dem er später kollaborierte, verlegte sich Voisin-Delacrox nach der Pariser Weltausstellung von 1889 auf die Herstellung von Steingut. Er war noch keine zwei Wochen in seinem neu angemieteten Atelier in Bourg-la-Reine, als er 1892 eine Partnerschaft mit seinem Nachbarn Dalpayrat einging. Es war ein zufälliges Zusammentreffen, das sich als fruchtbar erweisen sollte. Voisin-Delacroix stützte sich auf seine frühere Ausbildung als Bildhauer, um keramische Modelle zu schaffen, während Dalpayrat für die Ausführung des Steinzeugs und der Glasuren zuständig war. Ihre erste Ausstellung in der Galerie Georges Petit im selben Jahr deutete auf eine glänzende Zukunft hin. Leider sollte es nicht sein; Voisin-Delacroix erlag einer Pleuritis und starb im April des folgenden Jahres.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 10,5 cm (4,13 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Steingut,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1892
  • Zustand:
    Originaler, unrestaurierter Zustand. Frei von Chips und Rissen.
  • Anbieterstandort:
    Chicago, US
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7300234478832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Bronze-Skulptur „Le Secret“ von Pierre Felix Masseau
Von Pierre Fix-Masseau
Fix-Masseau richtete seine Werkstatt in Paris ein, wo er die Bewunderung Rodins auf sich zog. Dieser konnte ihn nicht davon überzeugen, in seinem Studio mitzuarbeiten. Die Qualität s...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürbisvase aus Steingut im Jugendstil von Pierre-Adrien Dalpayrat
Von Pierre-Adrien Dalpayrat
PIERRE-ADRIEN DALPAYRAT (1844-1910) Nachdem er fast sein halbes Leben lang als umherziehender Fayence-Maler gearbeitet und die Produktion für kommerzielle Porzellanhersteller geleite...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut

Vitis-Vase aus Steingut im Jugendstil von Edmond Lachenal und Émile Decoeur
Von Edmond Lachenal, Émile Decoeur
Die schönsten Vasen aus der Collaboration zwischen Edmond Lachenal und Emile Decoeur stammen aus den Jahren 1901-1904. Diese Vase, auf deren Unterseite das Wort "Original" vermerkt i...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut

„Tesknota“ Longing von Boleslaw Biegas – Jugendstil-Bronzeskulptur
Von Boleslaw Biegas
Boleslaw Biegas war einer der zahlreichen polnischen Künstler, die im Paris des Fin-de-Siècle tätig waren. Dort fand er ein verwandtes künstlerisches Umfeld, in dem er sich entfalten...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Moderne Skulptur von Ermanno Nason & Alfredo Barbini für Cenedese.
Von Alfredo Barbini, Cenedese, Ermanno Nason
Ermanno Nason & Alfredo Barbini für Cenedese; Murano, Italien
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Muranoglas

Jugendstil-Kürbisvase mit Messingbeschlägen von Pierre-Adrien Dalpayrat & Marcel Bing
Von Pierre-Adrien Dalpayrat, Marcel Bing
PIERRE-ADRIEN DALPAYRAT (1844-1910) Nachdem er fast sein halbes Leben lang als umherziehender Fayence-Maler gearbeitet und die Produktion für kommerzielle Porzellanhersteller geleite...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Vasen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden grotesken Gesichts mit Knollennase und Lippen auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer 3...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines großen, heiteren Gesichts auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer Sammlung).  
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentaldeutsche Terrakotta-Maske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden Groteskengesichts mit Schnurrbart auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil von 39 St. Collecti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden Groteskgesichts mit Warze auf der Nase, ausgestellt auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden Groteskengesichts mit Knollennase auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer 39-teiligen S...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines grimassierenden alten Mannes mit Hakennase und Bart auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer Sammlu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor