Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Paar französische Bronzeskulpturen des Satyrs und der Dame Rouge aus Marmor nach Clodion

3.416,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um ein hervorragendes Paar signierter "Clodion"-Bronzeskulpturen, die aus dem 19. Jahrhundert stammen und "nach" Clodion" und nicht von Clodion geschaffen wurden. Sie sind sehr sorgfältig gearbeitet und weisen hervorragende Details an den Händen, Fingern und Hufen des Satyrs und der Dame auf. Die Stücke weisen alte Beschädigungen an den Marmorsockeln und leichte Abnutzungen und Patina an der Bronze auf. Für ein Paar Bronzen aus dem 19. Jahrhundert sind sie in gutem Zustand und stammen aus der Zeit um 1890. Abmessungen: 17,5 Zoll hoch x 7 Zoll breit x 6 Zoll tief "Clodion" wird hierher umgeleitet. Für den ebenfalls bekannten fränkischen Herrscher aus dem frühen 5. Jahrhundert, siehe Chlodio. Claude Michel Statue des Clodion von Vital Gabriel Dubray [fr] Geboren 20. Dezember 1738 Gestorben 29. März 1814 (im Alter von 75 Jahren) Nationalität Französisch Bekannt für Bildhauerei, hauptsächlich Terrakotta Stil Rokoko Ehepartner Flore Pajou (1781-1794) Faun-Familie, Terrakotta-Relief von Claude Michel, um 1785, National Gallery of Art, Washington, D.C. Bildhauerei SATYR & NUDE Bronzeskulptur von Claude Michel, Bronze auf Marmorsockel 1798-1802 Paris, Frankreich Poesie und Musik, Marmorskulptur von Claude Michel, 1774-1778, National Gallery of Art, Washington, D. C. Claude Michel (20. Dezember 1738 - 29. März 1814), auch bekannt als Clodion, war ein französischer Bildhauer im Stil des Rokoko, der vor allem für seine Werke aus Marmor, Bronze und Terrakotta bekannt war. Leben Er wurde in Nancy als Sohn von Anne Adams und Thomas Michel, einem unbedeutenden Bildhauer, geboren. Anne war die Schwester der Bildhauer Lambert-Sigisbert Adam und Francois Gaspard Adam. In Nancy und wahrscheinlich auch in Lille verbrachte er die ersten Jahre seines Lebens. 1755 kam er nach Paris und trat in die Werkstatt seines Onkels mütterlicherseits, Lambert-Sigisbert Adam, ein bekannter Bildhauer, ein. Er blieb vier Jahre in dieser Werkstatt und wurde nach dessen Tod Schüler von Jean-Baptiste Pigalle. Im Jahr 1759 gewann er den großen Preis für Bildhauerei an der Académie Royale. Im Jahr 1761 erhielt er die erste Silbermedaille für Studien nach Modellen. 1762 ging er nach Rom, wo er zwischen 1767 und 1771 sehr aktiv war.[1] Katharina II. von Russland wollte sich seine Anwesenheit in St. Petersburg sichern, doch er kehrte nach Paris zurück. Zu seinen zahlreichen Gönnern gehörten das Kapitel von Rouen, die Staaten des Languedoc und der Generaldirektor. Seine Werke wurden häufig auf dem Salon ausgestellt. Im Jahr 1782 heiratete er Catherine Flore, eine Tochter des Bildhauers Augustin Pajou, die sich später von ihm scheiden ließ. Die durch die Französische Revolution ausgelösten Unruhen trieben Clodion 1792 nach Nancy, wo er bis 1798 blieb, wobei er seine Energie in die Dekoration von Häusern steckte[1]. Zu Clodions Werken gehören eine Statue von Montesquieu, eine sterbende Kleopatra und ein Kaminaufsatz, der sich heute im Victoria and Albert Museum in London befindet.[1] 1782 schuf er die Dekoration für das Nymphäum des Hôtel de Besenval.[2] Sein Werk Tanz der Zeit von 1788 befindet sich in der Frick Collection in New York. Eine andere bekannte Skulptur trägt den Titel "Der Rausch des Weines"[3] Eine seiner letzten Gruppen stellt Homer als Bettler dar, der von Fischern vertrieben wird (1810). Clodion starb in Paris, am Vorabend der Invasion von Paris durch die Truppen der Sechsten Koalition[1].
  • Ähnlich wie:
    Claude Michel Clodion (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige altersbedingte Patina und alte Beschädigungen an den Rouge-Marmorsockeln aus vielen Jahren.
  • Anbieterstandort:
    Swedesboro, NJ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2091343808562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schöne Bronzeskulptur eines Paares von spielenden Kindern
Bronze. Gemalt. Figürlich. 21" H x 13" B x 9" T. Bedingung Kratzer auf der Oberfläche.
Kategorie

1990er, Unbekannt, Neoklassisches Revival, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Adrien Étienne Gaudez Figurale Bronzeskulptur "Acteon" Mann auf der Jagd mit Speer
Von Adrien Étienne Gaudez
Dies ist eine hervorragende, Adrien Gaudez zugeschriebene Skulptur mit dem Titel "Acteon", was auf Griechisch Actaeon, der mythische thebanische Held, zeigt ihn, wie er einen Speer ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

19TH C Signed L Madrassi Bronze Skulptur Mann mit Engel
Bronze. Figurale Skulptur eines Mannes mit Engel . Signiert L. Madrassi auf der Vorderseite. Genie des Nations auf der linken Seite. Abmessungen: 31" H x 23" B x 22" T.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisches Revival, Figur...

Materialien

Bronze

Atemberaubende signierte „Nene“ Verdigris-Bronze-Skulptur eines Paares von Liebhabern
Bronze. Sockel aus Marmor. 30" H x 18 1/2" B x 13 1/8" T. Bedingung Patina.
Kategorie

1990er, Unbekannt, Neoklassisches Revival, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Signierte polychromierte Bronzeskulptur einer Frau in einem Kleid aus Bronze nach Auguste Moreau, signiert
Von Auguste Moreau
Bronze. Gemalt. Figürlich. 35 3/4" H x 16" B x 12" T. Bedingung Guter Zustand.
Kategorie

1990er, Europäisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Italienische Aktskulptur aus Marmor auf zusammengesetztem Steinsockel, ca. 1950er Jahre
Marmorskulptur nackte Frau in kniender Position auf einem 3-teiligen Betonsockel. Abmessungen: Skulptur 35" h x 15" b x 16 1/2 "d. Sockel. 36" H x 19" B x 19" T.
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Neoklassisches Revival, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton, Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar französische Bronzeskulpturen eines Fauns und eines Bacchantin aus dem 18. Jahrhundert
Seltenes Paar von Bronzeskulpturen, die eine Bacchantin und einen Faun darstellen, nach einem Entwurf von Jean-Hugues Taraval aus dem Jahr 1773. Jean-Hugues Taraval (1729-1785) war e...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulp...

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische Bronzeskulpturen einer Nymphe und eines Satyrs, signiert „Clodion“
Paar außergewöhnliche französische Bronzeskulpturen einer Nymphe und eines Satyrs, beide signiert in Die Bronzeskulpturen "Clodion" (Claude Michael Clodion) stehen auf Sockeln aus r...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar patinierte Bronzeskulpturen von Fortuna und Mercury nach Giambologna aus Bronze
Von Giambologna
Paar patinierte Bronzeskulpturen von Fortuna und Merkur nach Giambologna Französisch, Ende 19. Jahrhundert Quecksilber: Höhe 190cm, Breite 46cm, Tiefe 92cm Fortuna: Höhe 169cm, Br...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Paar französische Statues aus patinierter Bronze im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts
Ein auffallendes Paar französischer neoklassizistischer, patinierter Bronzestatuen des Bacchus und Merkur aus dem 19. Jede wunderschön ausgeführte Statue steht auf einem quadratische...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzeskulpturen von Mercury und Fortuna aus Glück nach Jean de Boulogne, Paar
Paar von Skulpturen von Merkur und Fortuna aus patinierter Bronze und schwarzem Marmorsockel NACH Jean de Bologne / Giambologna (1529-1608). Jede Skulptur ist mit der Gravur Jean d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antike Quecksilber und Fortuna Bronze-Skulpturen nach Giambologna
Von Giambologna
Antike Ende 19. Jahrhundert patinierte Bronzeskulpturen von Merkur und Fortuna nach den Originalmodellen von Giambologna (1529-1608), auch bekannt als Giovanni da Bologna (italienis...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze