Objekte ähnlich wie Paolo di Giovanni Sogliani – Prozessionelles Kreuz Florence, um 1515, Florenz
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Paolo di Giovanni Sogliani – Prozessionelles Kreuz Florence, um 1515, Florenz
100.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Paolo di Giovanni Sogliani (Florenz 1455-1522)
Prozessionskreuz
Florence, um 1515, Florenz
Emailliertes, gemeißeltes, graviertes, gestempeltes und vergoldetes Kupfer; Holzkern ; Aufschrift: "OPA" 46,5 x 33 x 5 cm
Provenienz:
Oper von Santa Maria del Fiore, Florenz. Privatsammlung in Umbrien, Italien (seit 1980)
Ausstellungen:
A. Del Priori, in Secret Renaissance, kuratiert von Vittorio Sgarbi, S. 188-191, Nr. 10
Das Kreuz besteht aus zwei vergoldeten Kupferteilen, die um einen Holzkern geschweißt sind, und ist vollständig mit Sternen auf blauem Emaillehintergrund verziert. Die Vorderseite zeigt eine runde Christusfigur mit Reliefs des segnenden Gottvaters, der Jungfrau Maria, des Heiligen Johannes und des Heiligen Philippus, des Apostels, an den Enden des Kreuzes. Hinter der Christusfigur befindet sich ein Relief, das das symbolische Bild eines Pelikans zeigt, der sich opfert, um seine Jungen mit seinen Eingeweiden zu ernähren. Zu den Füßen Christi symbolisieren Sonne und Mond die Finsternis, die den Todeskampf Jesu begleitet hat.
Auf der Rückseite sind die vier Evangelisten, der heilige Antonius, der Abt, und das Agnus Dei, das Symbol der Arte della Lana (eine der sieben großen Künste der Artis von Florenz), abgebildet, die ihr Patronat über den Florentiner Dom ausübte. Ein goldenes Tondo auf dem Sternenhintergrund beherbergt zudem die Marke OP(er)A. Ein weiteres Element, das dieses Kreuz mit der Oper des Florentiner Doms verbindet, ist die Anwesenheit des Heiligen Philips und des Heiligen Antonius des Abtes. Die Reliquien dieser beiden Heiligen werden in Santa Maria del Fiore aufbewahrt, für die zwei wertvolle Reliquienschreine in Auftrag gegeben wurden.
Das ikonografische Programm lädt die Gläubigen ein, die Lehren der Evangelien zu respektieren und durch das Opfer (Symbole des Pelikans und des Lammes) dem Weg der Erlösung zu folgen, der zum Paradies von Dante führt, insbesondere zum achten Himmel, den "Fixsternen", wo die vielen Lichter der triumphierenden Seelen das Licht widerspiegeln, das Christus ihnen übermittelt.
Mit seinen archaischen Merkmalen, die für die Goldschmiedekunst der Renaissance typisch sind, erinnert dieses Stück an den Stil der florentinischen Meister des mittleren Quattrocento wie Mino da Fiesole, Rossellino und Gregorio di Lorenzo. Die Morphologie von Christus zeigt den Einfluss von Donatello sowie die neue Sprache von Benedetto da Maiano und Sangallo, die sich in der athletischen Darstellung des Körpers mit ausgeprägten Bauchmuskeln und kräftigen Brustmuskeln zeigt. Die Frontalität dieses Christus, dessen Kopf nach vorne fällt, anstatt auf der Seite zu ruhen, erinnert an Antonio del Pollaiolo's Kruzifix in San Lorenzo in Florenz. Das lange, gebundene Perizom an der Vorderseite scheint ein Kompromiss zwischen Modellen aus dem 15. Jahrhundert und zeitgenössischen Werken zu sein.
Paolo di Giovanni Sogliani, ein Schüler, der 1501 zum Goldschmied der Domoper gewählt wurde, ist der Künstler, dem dieses Kreuz aufgrund zahlreicher stilistischer Vergleiche zugeschrieben werden muss. Die Figuren der Evangelisten und anderer Heiliger wiederholen die Gesichter der beiden Engel auf dem Reliquiario del Libretto (1501). Dieses Kreuz steht stilistisch den von Sogliani zu Beginn des 16. Jahrhunderts geschaffenen Werken sehr nahe. Das Vorhandensein des Heiligen Antonius des Abtes ist jedoch eher auf das Jahr 1514 zu datieren, als die Reliquie des Heiligen fertiggestellt und das mit demselben Sternenhintergrund verzierte Silberkreuz in Auftrag gegeben wurde, was auf eine mögliche gleichzeitige Entstehung der drei Werke hindeutet.
- Maße:Höhe: 46,5 cm (18,31 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666240628172
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenhölzerner kerzenleuchter und bemaltes kreuz aus der renaissance - Umbrien, 16. Jahrhundert
Sockel eines geschnitzten Holzleuchters, polychrom und vergoldet; Kreuz auf beiden Seiten bemalt.
Umbrien oder Toskana, 16. Jahrhundert
136 x 43,5 x 30 cm
(Das Kreuz und der Socke...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028
Umbrien, Orvieto?u2028
Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028
77 x 16.5 cm
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...
Materialien
Walnuss
Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 )
Seite
Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet
Italien, um 1530-154...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Stuck, Holz, Papier
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten
Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Bemalte Terrakotta
91 x 85 x 11,5 cm
Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
52.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kreis von Pierpaolo und Jacobello Dalle Masegne ( Venedig, spätes 14. Jahrhundert)
Kreis von Pierpaolo und Jacobello Dalle Masegne ( Venedig, spätes 14. Jahrhundert)
San Bartolomeo
Hochrelief 'en applique'
weißer Marmor
52 x 30 x 14 cm
Provenienz :
Collection'S...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Marmor
65.000 €
Kostenloser Versand
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
Römisches Relief - 4. Jahrhundert
25 x 22 x 8 cm
Provenienz :
Collection des Château de B. À Nevers von Georges C.S., Gelehrter, g...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...
Materialien
Marmor
2.936 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Prozessionelles Kreuz aus der Renaissance des frühen 16. Jahrhunderts, Frankreich
Außergewöhnliches Renaissance-Prozessionskreuz aus dem frühen 16. Jahrhundert, Frankreich
Äußerst seltenes und schönes Prozessionskreuz aus der Frühzeit der französischen Renaissa...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze
Italienisches Prozessionskreuz aus Bronze aus dem 17. Jahrhundert
Dieses prächtige italienische Prozessionskreuz aus dem 17. Jahrhundert ist aus Bronze gefertigt und stellt das religiöse und künstlerische Erbe dieser Zeit dar. Das Kreuz weist kompl...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze
Wasservergoldetes Prozessionskreuz mit besticktem IHS aus dem 18. Jahrhundert
Prächtiges, wasservergoldetes barockes Prozessionskreuz aus dem 18. Jahrhundert mit gestickten IHS-Panelen als Einlage.
Mit der Zeit abgenutzte Patina, Gesso über Holz.
Höhe 61...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Religiöse Gegens...
Materialien
Gips, Holz
Italienische Renaissance geschnitzt Wood Kruzifix
Geschnitztes Holzkruzifix im Stil der italienischen Renaissance (19. Jh.) auf quadratischem Sockel mit Figur
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Kreuz von Caravaca aus dem 17. Jahrhundert
Kreuz von Caravaca xvii Jahrhundert
Sehr schönes Kreuz von Caravaca aus Bronze. 17. Jahrhundert. Abmessungen: 12 x 6cm
Guter Zustand.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gotisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze
Kreuz von Caravaca aus dem 17. Jahrhundert
Kreuz von Caravaca xvii Jahrhundert.
Sehr schönes Kreuz von Caravaca aus Bronze. 17. Jahrhundert. Abmessungen: 14x6 cm.
Guter Zustand.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gotisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze