Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Patinierte Bronzestatue des Teucers, von Sir William Hamo Thornycroft

84.847,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sir William Hamo Thornycroft (Brite, 1850-1925) Eine patinierte Bronzestatue von Teucer Die stehende Figur eines männlichen Aktes, der seinen Bogen in der ausgestreckten linken Hand hält, steht auf einem runden naturalistischen Sockel. Signiert und datiert "HAMO THORNYCROFT 1881" und nummeriert "14" auf dem Sockel. Das Modell wurde 1881 entworfen und diese Bronze von der Gießerei Singer & Sons, Frome, CIRCA 1900, gegossen. Nummeriert '14'. England, ca. 1900. Provenienz: Nach dem Ruf des Künstlers gekauft. Eine private Family Collection, Aberdeenshire, Schottland, bis zum Verkauf im Jahr 2024. Als diese Skulptur 1881 als Gipsabguss in Originalgröße erstmals in der Royal Academy ausgestellt wurde, hatte sie großen Erfolg. 1882 wurde eine große Bronzeversion von den Treuhändern des Chantrey-Nachlasses für die Tate Gallery in London in Auftrag gegeben. Angesichts des Erfolgs dieser Figur goss Thornycroft das Werk noch zu seinen Lebzeiten als Bronzereduktion. Thornycroft war persönlich in den Gussprozess seiner Bronzen involviert und arbeitete mit Herbert Singer von der Gießerei Singer & Sons in Frome zusammen. Die vorliegende Statue, die 30 Zoll hoch ist, ist die größere von zwei verkleinerten Versionen, die gegossen wurden. Der andere ist 17 Zoll hoch. Nummeriert "14" das vorliegende Beispiel ist auch selten, nummeriert gegossen. Teucer ist ein Held aus Homers "Ilias". Er war ein Halbbruder des griechischen Helden Ajax und galt als der beste Bogenschütze unter den Griechen, die in Troja kämpften. Im Trojanischen Krieg kämpfte er gegen seine Vettern Hektor und Paris, doch seine wiederholten Versuche, Hektor mit einem Pfeil zu treffen, scheiterten, denn Hektor stand unter dem göttlichen Schutz von Apollo. Thoryncroft zeigt Teucer in diesem Moment höchster Konzentration, als er einen weiteren vereitelten Pfeil auf Hektor abfeuert. Als die Gipsversion in Originalgröße 1881 in der Royal Academy gezeigt wurde, wurde im Katalog ein Zitat aus Popes Übersetzung von Homer abgedruckt, da das Thema ungewöhnlich war. Denn von unserer Mauer aus drängten wir den Feind in die Flucht, Noch immer auf Hektor gerichtet, habe ich meinen Bogen gebogen; Acht forkische Pfeile aus dieser Hand sind geflohen, Und acht kühne Helden an ihren Punkten liegen tot: Aber sicher verweigert mir ein Gott die Zerstörung Diese Wut des Feldes, dieser Hund von Troja. (VIII, 359-64) Das Homer-Thema gibt Thoryncroft den Anstoß zu einer Reihe von Statuen von Sportlern, die in England Sport treiben, wobei er sich vor allem auf Aktstudien konzentriert. Teucer" wurde nach dem berühmten italienischen Fotomodell Orazio Cervi modelliert, der für seinen "perfekt proportionierten Körperbau" bekannt war. Die rechtwinklige Position, die in der klassischen oder europäischen Skulptur ohne Beispiel ist, war eine Innovation, die Thoryncrofts Bogenschützen eine frische Form verlieh. "Der typische homerische Bogenschütze, völlig nackt und von heroischer Größe. Kaum hat er sich aus der starren Haltung, in der er seinen großen Bogen gespannt hat, gelöst, ist der Pfeil auch schon gestartet, und er verfolgt seinen Weg mit einem aufmerksamen Blick. Die Beine sind eng aneinandergezogen und immer noch angespannt, um der entgegengesetzten Bewegung der Arme, die fast parallel zum Boden sind, zu widerstehen. Nichts könnte weniger konventionell sein als diese Figur, die in ihrer Gelassenheit und Strenge etwas fast Archaisches hat" (Edmund Gosse, "Unsere lebenden Künstler - Hamo Thornycroft A.R.A."). Zeitschrift für Kunst 4 (1881), S. 331). Der Chicagoer Sammler und Philanthrop George A. Armour, der einen kleinen Abguss der Komposition besaß, gab 1891 beim Künstler einen Bronzeguss in Originalgröße in Auftrag und schenkte ihn umgehend dem Art Institute of Chicago (Teucer, 1881, gegossen 1891. 80 Zoll hoch, Ref. Nr. 1891.80). Aufgezeichnete Exemplare aus Bronze, 30 Zoll hoch: 1. The Harris Museum and Art Gallery, Preston, UK. 2. Detroit Institute of Arts, USA (Best.-Nr. 81.703). 3. The Huntington Library, Art Museum, San Marino, USA, nummeriert "22" (Ref. Nr. 2007.6) 4. Mit Leicester Galleries, London, UK, nummeriert "13". - Bekannte Exemplare aus Bronze, 17 Zoll hoch: 1. The Royal Academy, London, UK, Geschenk von Elfrida Manning, geb. Thornycroft (1901-1987), der Tochter des Künstlers. (Ref. Nr. 03/2432). 2. Los Angeles County Museum of Art, USA (Best.-Nr. M.87.119.26) Literatur: E. Gosse, "Unsere lebenden Künstler - Hamo Thornycroft A.R.A." Magazine of Art, London, 1881, S. 329-32. F. Wedmore, "Aufstrebende Künstler". The Gentleman's Magazine, London, 1881, S. 91-100. E. Manning, Marble & Bronze, The Art and Life of Hamo Thornycroft, London, 1982, S. 14-5, 17-8 S. Beattie, Die neue Bildhauerei. New Haven: Yale University Press, 1983, S. 146-9, Taf. 140. Britische Bildhauerei 1850-1914. Eine Leihausstellung von Skulpturen und Medaillen, gesponsert von The Victorian Society. Katalog zur Ausstellung. The Fine Art Society, London, 1968. Nr. 163. Gibson bis Gilbert: Britische Bildhauerei 1840-1914. Katalog zur Ausstellung. The Fine Art Society, London, 1992. no. 55.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 77 cm (30,32 in)Breite: 46 cm (18,12 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B782111stDibs: LU1028044241252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Feine und große patinierte Bronzefigur einer See Nymphe aus Meeres Nymphe
Von Luca Madrassi
Luca Madrassi (Italiener, 1848-1916) Eine feine und große patinierte Bronzefigur einer Meeresnymphe mit dem Titel "La Fée Des Mers" (Der Geist der Meere) Die halb bekleidete geflüge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchantinnen", eine fein patinierte Figurengruppe aus Bronze nach Clodion, um 1870
Von Claude Michel Clodion
Bacchantinnen", eine fein patinierte Bronze-Figurengruppe nach Claude Michael Clodion, Franzose (1738-1814). Frankreich, um 1870. Auf dem Sockel signiert "Clodion" und bezeich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Orientalische lebensgroße figurale Bronzestatue in Bronzeform, Louis Hottot zugeschrieben
Von Louis Hottot
Eine orientalische Bronzestatue in Lebensgröße, die Louis Hottot (Franzose, 1834-1906) zugeschrieben wird. Modelliert als Dame in osmanischer Kleidung, die unter einer Pagode mit Mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Gloria Victis", eine Figurengruppe aus patinierter Bronze von Mercié, gegossen von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Patinierte Bronzefigurengruppe "Gloria Victis" ("Ruhm den Besiegten"), gegossen von Ferdinand Barbedienne nach einem Modell von Marius-Jean-Antonin Mercié (Franzose, 1845-1916). Gl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzefigur von „Peter Pan“, von Sir George James Frampton
Sir George James Frampton (Brite, 1860-1928) Eine patinierte Bronzestatue von Peter Pan Dargestellt als Pfeifer und Dirigent mit der rechten Hand. Steht auf einem naturalistisch geg...
Kategorie

Vintage, 1910er, Englisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Grand Nu Aux Feuillages", eine fein patinierte, bronzierte Figurengruppe, um 1900
Von Alois Mayer
Grand Nu Aux Feuillages", eine fein patinierte, bronzierte Figurengruppe von Alois Mayer.  Deutsch, um 1900. Signiert 'A. Mayer'. Alois Mayer (1855-1936) war ein deutscher...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

E Picault, Victoria, Bronzeskulptur, spätes 19. Jahrhundert
Von Émile Louis Picault
Victoria: Bronzeskulptur mit brauner Patina eines siegreichen Kriegers, auf rotem Marmorsockel Diese Bronze trägt den Titel "Victoria" und ist vom Künstler Emile Picault signiert. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzestatue „Le Serment“ aus dem 19. Jahrhundert von Oscar Ruffony.
Von Ruffony
Eine patinierte Bronzestatue aus dem späten 19. Jahrhundert von guter Qualität, die einen klassischen jungen, halb bekleideten Schwertkämpfer darstellt und den Titel "Der Eid" trägt....
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Abstra...

Materialien

Bronze

Klassische Bronzestatue eines Bogenschützen aus dem 19. Jahrhundert, von A. Gaudez
Von Adrien Étienne Gaudez
Eine sehr gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch Bronzestatue eines klassischen semi gekleidet männlichen Bogenschützen mit Tauben zu seinen Füßen. Unterschrieben; Adrien Etien...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Der Krieger“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Auguste de Wever
Von Auguste de Wever
Große patinierte Bronzefigur eines antiken Kriegers. Er steht auf einem mit Schlachtszenen verzierten Sockel mit der Aufschrift: Les Chasseurs Éclaireurs de Bruxelles à leur Lt Colon...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Vainqueur“ von Eugene Marioton
Von Eugene Marioton
EUGENE MARIOTON Französisch, 1857-1933 "Vainqueur" Rötlich-braun patinierte Bronze signiert "E. Marioton", Gießereigütesiegel für Siot-Decauville gegossen um 1910 Artikel # C104...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Italienische patinierte Bronze von Mercury in Lebensgröße aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne italienische patinierte Bronzefigur des Merkur aus dem 19. Jahrhundert nach einem Modell von Giambologna. Auf einem Marmorsockel ruhend
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze