Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Gloria Victis", eine Figurengruppe aus patinierter Bronze von Mercié, gegossen von Barbedienne

Angaben zum Objekt

Patinierte Bronzefigurengruppe "Gloria Victis" ("Ruhm den Besiegten"), gegossen von Ferdinand Barbedienne nach einem Modell von Marius-Jean-Antonin Mercié (Franzose, 1845-1916). Gloria Victis" ("Ruhm den Besiegten"). Bronze, vergoldet und dunkelbraun patiniert. Signiert "A. Mercié", mit Gießereiinschrift "F. BARBEDIENNE, Fondeur. Paris" und A. Collas Reduktionsgütesiegel. Der integrierte Sockel trägt den Titel "GLORIA VICTIS". Dieser Abguss ist Teil einer limitierten Auflage der Gießerei Barbedienne. Frankreich. Um 1880. Die "Gloria Victis" ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke der Bildhauerei des 19. Jahrhunderts und ein definitives Bild der historischen nationalen Identität Frankreichs. Die Figur des Ruhmes, geflügelt und in einer Rüstung, trägt einen sterbenden jungen Krieger himmelwärts zu Ruhm und Unsterblichkeit. Man muss den kompositorischen Wagemut der Gruppe bewundern, die zwei Figuren auf der minimalen Stütze eines Fußes balanciert, mit ausgebreiteten Flügeln im Moment vor dem Abheben. Mercié war Student an der französischen Akademie von Rom, als die Preußen 1870 in Frankreich einmarschierten. Kurz nach Beginn des Krieges schuf er eine Gruppe, die die Figur des Ruhmes darstellt, der einen siegreichen Soldaten stützt. Als Mercié in Rom die Nachricht von der Kapitulation der Franzosen erreichte, beschloss er, seine Gruppe zu ändern, indem er den siegreichen Soldaten durch einen besiegten Verwundeten ersetzte und so eine Allegorie des "Ruhmes der Sieger" in eine des "Ruhmes der Besiegten" verwandelte. Die 1872, ein Jahr nach der Niederlage der französischen Soldaten gegen die preußische Armee, fertiggestellte Statue verkörpert das besiegte, aber heldenhafte Frankreich. Der Titel ist auch eine Umkehrung der berühmten Formel "Vae Victis" (Tod den Besiegten), die der gallische General Brennus 390 v. Chr. nach seinem Sieg über die Römer ausrief. Die Figur des gefallenen Soldaten sollte Henri Regnault darstellen, einen Bildhauerkollegen von Mercié, der am letzten Tag der Kämpfe gefallen war. Mit einer Höhe von 317 cm wurde die ursprüngliche Gruppe der "Gloria Victis" in Gips auf dem Salon von 1872 enthüllt. Sie wurde von der Stadt Paris für zwölftausend Francs gekauft und anschließend von Victor Thiébaut für achttausendfünfhundert Francs in Bronze gegossen. Die Bronze wurde 1875 im Salon ausgestellt und zunächst auf dem Montholon-Platz im 8. Arrondissement aufgestellt. Im Jahr 1884 wurde es in den Innenhof des Hôtel de Ville gebracht und 1930 in die Sammlung des Musée du Petit Palais aufgenommen, wo es bis heute zu sehen ist. Die Gießerei Thiébaut Frères goss auch Gloria Victis-Bronzen für die Städte Niort (1881 beantragt), Bordeaux (1883 beantragt), Châlons-sur-Marne (heute Châlons-en-Champagne; 1890 beantragt) und Cholet (1901 beantragt). Im Jahr 1905 erhielt der dänische Bierbrauer und Kunstsammler Carl Jacobsen die Erlaubnis, in Paris einen exakten Abguss der Originalskulptur anfertigen zu lassen, unter der Bedingung, dass der Sockel 2 cm niedriger gemacht wurde und die Aufschrift "Original tilhører Paris By" (Das Original gehört der Stadt Paris) trug. Auch sie wurde von der Gießerei Thiébaut Frères gegossen. Gloria Victis war eine der wichtigsten und letzten Anschaffungen Jacobsens. Heute steht sie wieder an ihrem ursprünglichen Platz im Wintergarten des Glyptoteket in Kopenhagen, Dänemark. Der Gips in Originalgröße wurde auf der Pariser Weltausstellung von 1878 zusammen mit einer Bronzereduktion von Barbedienne erneut gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Antonin Mercié mit der Gießerei Ferdinand Babedienne einen Vertrag über die Herstellung von Bronzereduktionen von Gloria Victis, seinem berühmtesten Werk, geschlossen. Gloria Victis wurde zunächst in drei Größen hergestellt, und 1886 listet der "Catalogue des Bronzes D'Art" von Barbedienne sechs Größen auf: 3/5, 9/20, 7/20, 3/10, 6/25 und 2/10 des Originals. Diese Verkleinerungen wurden durch eine Erfindung des Geschäftspartners von Barbedienne, Achille Collas, hergestellt. Die Collas-Reduktionsmaschine war eine Art komplexer mechanischer Pantograph-Drehbank, die es ermöglichte, Skulpturen mathematisch zu vermessen und maßstabsgetreu zu übertragen, um so einen verkleinerten Gips herzustellen, aus dem eine Bronze gegossen werden konnte. Die moderne Skulptur von Mercié wurde sofort zum Klassiker und erhielt sogar einen Eintrag im Nouveau Larousse Illustré. Der Erfolg der Gruppe lag zweifellos darin, dass sie nicht nur auf ästhetischer, sondern auch auf patriotischer Ebene bewundert wurde, vor allem in ihrem Gedenken an den Heldenmut in der Niederlage. Gloria Victis" wurde sofort als nationales Kunstwerk anerkannt, das den Patriotismus wecken konnte, und Abgüsse wurden bei Barbedienne als lokale Gedenkstätten für die Kriegstoten in Städten in ganz Frankreich bestellt. Die "Gloria Victis" wurde so sehr als Teil der nationalen Identität Frankreichs angesehen, dass Ferdinand Barbediennes Neffe Gustave Leblanc für die Pariser Ausstellung im Jahr 1900 ein bronzenes Exemplar als Leihgabe zur Verfügung stellte, das Teil der "Exposition centennale de l'art français" sein sollte. Literatur: Ein interessanter Bericht über die Herstellung einer Bronzereduktion des Gloria Victis von Barbedienne sowie Abbildungen des Gusses und der Endbearbeitung der Bronze finden Sie unter: Ferdinand Barbedienne": Theodore Child; Harper's New Monthly Magazine, Band 73, Ausgabe 436, September 1886. 'Zeitgenössische französische Bildhauer': The Century, Band 33, Ausgabe 3, Januar 1887. Moderne französische Bildhauerei": Harper's new monthly magazine, Band 76, Ausgabe 452, Januar 1888. S, Lami, "Dictionnaire des sculpteurs de l'Ecole française au dix-neuvième siècle", Tome III. G.-M., Paris, 1914, S. 432. Peter Fusco und H.W. Janson, The Romantics to Rodin: French Nineteenth Century Sculpture from North American Collections, Los Angeles, 1980, S. 304-306. Katalog der Frühjahrsausstellung, Shepherd Gallery Associates, New York, 1985, S. 154. H. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, 1986, Bd. XXIV, S. 408. Pierre Kjellberg, "Les Bronzes du XIXe Siècle", Paris, 1989, S. 489. Bildhauerei: Ein illustrierter Katalog, National Gallery of Art, Washington, 1994, Nr. 149. Ed. J. Turner, The Dictionary of Art, Macmillan Publishers Limited, London, 1996, S. 147. E. Bénézit, Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs, Paris, 1999, Bd. IX, S. 499. Gloria victis! : [Sieger und Besiegte in der französischen Kunst 1848-1910], Katalog einer Ausstellung in der Ny Carlsberg glyptotek, Kopenhagen, Dänemark, 29. Mai - 15. Oktober 2000, Mailand, 2001 S. 66. N. Parkinson, "Kunstwerk, Museumstrophäe, Gedenkmonument: The Ny Carlsberg Glyptotek's Gloria Victis by Antonin Mercié", Nineteenth-Century Art Worldwide, Band 21, Ausgabe 3, Herbst 2022.
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Barbedienne (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 106 cm (41,74 in)Breite: 42 cm (16,54 in)Tiefe: 36 cm (14,18 in)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Bitte beachten Sie, dass der Marmorsockel nicht im Lieferumfang der Skulptur enthalten ist.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B768601stDibs: LU1028035925852
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Paar große figurale Fackeln aus patinierter Bronze von Barbedienne, datiert 1872
    Von Ferdinand Barbedienne, Émile Guillemin
    Ein sehr bedeutendes Paar großer patinierter Bronzefackeln von Émile Guillemin, gegossen von Ferdinand Barbedienne. Französisch, datiert 1872. Barbedienne Titel: "Deux Femmes, Indienne et Persane". Eingeschnitten "Ele. Guillemin 1872" und mit dem Gütesiegel für "F. BARBEDIENNE FONDEUR". Dieses großartige und imposante Paar figuraler Fackeln...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Stehlampen

    Materialien

    Bronze

  • der Soldat von Marathon' Bronze nach einem Modell von Cortot Guss von Barbedienne
    Von Jean Pierre Cortot, Ferdinand Barbedienne
    der Soldat von Marathon" - Eine große patinierte Bronzegruppe nach einem Modell von Jean-Pierre Cortot, gegossen von Ferdinand Barbedienne. Jean-Pierre Cortot (gest. 1843) studie...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Neogriechische Tazza aus vergoldeter und patinierter Bronze, gegossen von Barbedienne
    Von Ferdinand Levillain, Ferdinand Barbedienne
    Eine Tazza aus vergoldeter und patinierter Bronze aus dem Neo-Grec, entworfen von Ferdinand Levillain und gegossen von Ferdinand Barbedienne. Gezeichnet 'F. Levillain' auf der Ver...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Dekoratives...

    Materialien

    Bronze

  • „Bacchantes“, eine feine patinierte Bronzefigurengruppe nach Clodion, um 1870
    Von Claude Michel Clodion
    bacchantinnen", eine fein patinierte Bronze-Figurengruppe nach Claude Michael Clodion, Franzose (1738-1814). Frankreich, um 1870. Auf dem Sockel signiert "Clodion" und bezeich...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Grand Nu Aux Feuillages", eine fein patinierte, bronzierte Figurengruppe, um 1900
    Von Alois Mayer
    Grand Nu Aux Feuillages", eine fein patinierte, bronzierte Figurengruppe von Alois Mayer.  Deutsch, um 1900. Signiert 'A. Mayer'. Alois Mayer (1855-1936) war ein deutscher...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze, Eisen

  • Paar neunflammige Kandelaber aus patinierter Bronze von Barbedienne
    Von Ferdinand Barbedienne
    Ein schönes Paar vergoldeter und patinierter Neun-Licht-Kandelaber aus Bronze von Ferdinand Barbedienne im neoklassizistischen Stil, Französisch, CIRCA 1870.
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Kandelaber

    Materialien

    Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Bronze-Figurenskulptur der Gloria Victis aus Gloria von Antonin Merci
    Von Antonin Mercie, F. Barbedienne Foundry
    Gloria Victis, eine geflügelte Siegesfigur, die einen gefallenen Krieger trägt, gegossen in Bronze mit brauner Patina. Beschriftet mit 'F. Barbedienne. Fonduer"-Marke und Siegel auf ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Große Bronzegruppe "Gloria Victis" von Mercie aus dem 19. Jahrhundert
    Eine prächtige französische Figurengruppe aus patinierter Bronze mit dem Titel "Gloria Victis" von Marius-Jean-Antonin Mercie auf einem Uhrensockel aus rotem Marmor in Ormolu. Origin...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Französische vergoldete und patinierte Bronzegruppe der Gloria Victis aus dem 19. Jahrhundert von A. Mercie
    Von Antonin Mercie, F. Barbedienne Foundry
    Unglaubliche und große vergoldete und patinierte Bronzegruppe der Gloria Victis, einer geflügelten Figur des Sieges mit einem gefallenen Krieger. Dieses unglaubliche Bronzestück wurd...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Büsten

    Materialien

    Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

  • Bronzestatue der Gloria Victis, um 1880, von Barbedienne
    Von F. Barbedienne Foundry
    Eine hochwertige Bronzeskulptur der Gloria, die den Engel Victis trägt, gegossen von Barbedienne und nach einem Modell von Marius-Jean-Antonin Mercie" (Französisch, 1845-1916). Die d...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Große französische Skulptur eines David aus patinierter Bronze von Mercié und Barbedienne
    Von Ferdinand Barbedienne, Marius Jean Antonin Mercié
    Große französische patinierte Bronzeskulptur des David von Mercié und Barbedienne Französisch, um 1878 Maße: Höhe 77cm, Breite 36cm, Tiefe 27cm Diese prächtige patinierte Bronze...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Figurative Skul...

    Materialien

    Bronze

  • Außergewöhnliche Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel Quand Meme von Merci und Barbedienne
    Von Antonin Mercie, Ferdinand Barbedienne
    Eine große und außergewöhnliche Figurengruppe aus patinierter Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Quand Meme" von Mercié und Barbedienne auf einem Sockel Marius-Jean-A...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

    Materialien

    Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen