Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Pierre le Faguays x Max Le Verrier, Beethoven Bronzebüste, Art déco, Art déco 1920er Jahre

1.450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wunderschöne grünpatinierte Beethoven-Büste, die von Pierre Le Faguays für Max Le Verrier geschaffen wurde. Dieses Meisterwerk des französischen Art déco aus den 1920er Jahren zeigt den Komponisten, der sich im Bann seines Genies verliert. Seine sanft geschlossenen Augen spiegeln eine Reise nach innen wider - getragen von der unsichtbaren Melodie, die ihn umspielt. Jede Linie und jede Kurve der Skulptur scheint von einer sanften Brise getragen zu werden, als hätte die Musik selbst die Bronze geformt und ein Porträt geschaffen, das von Rhythmus und Seele lebt. Signiert vom Künstler und vom Hersteller. Abmessungen in cm ( H x L x L ) : 15,5 x 11 x 9 Sehr guter Zustand. Sicherer Versand. Pierre Le Faguays: Pierre Le Faguays wurde 1892 in Nantes, Frankreich, geboren. Er war Schüler von James Vibert an der Genfer Hochschule für Kunst und Design (ehemals École Supérieure des Beaux-Arts, Genf). Er war mit der Bildhauerin Andrée Guebre (auch bekannt als Raymonde Guerbe) verheiratet, die beiden hatten keine Kinder. Seine Frau hatte für viele seiner Werke Modell gestanden. Im Jahr 1922 nahm er an einer Ausstellung im Salon des Artistes Français teil. In mehreren Jahren stellt er auf dem Salon d'Automne aus, 1926 eine Büste seiner Frau aus Terrakotta und 1931 ein gemaltes Porträt seiner Frau. Er arbeitete hauptsächlich mit Materialien wie Bronze, Terrakotta, Pâte de verre, Stein, Zink, Holz, Alabaster, Schmiedeeisen und Elfenbein. In Paris ließ Le Faguays seine Statuetten von den Gießereien Susse Frères, Edmond Etling, Max Le Verrier, Les Neveux de Jules Lehmann, M. Ollier und von der Gießerei des Österreichers Arthur Goldscheider, einem Sohn von Friedrich Goldscheider, herstellen. In den 1960er Jahren wurden seine Werke in großem Umfang reproduziert und häufig mit "Favral" oder "Fayral" signiert. Le Faguays Werke sind in Museumssammlungen zu finden, unter anderem im Musée d'Orsay, im Museum of Fine Arts, Houston,[8] und in der Casa Lis in Salamanca. Max Le Verrier: Max Le Verrier wurde am 29. Januar 1891 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich, als Sohn eines französischen Goldschmieds und Juweliers und einer belgischen Mutter geboren. Seine Eltern trennten sich, als er noch ein Kind war, und er verbrachte viel Zeit in Internaten. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Pilot in der französischen Armee. Le Verrier besuchte die Hochschule für Kunst und Design in Genf (ehemals École Supérieure des Beaux-Arts, Genève) und studierte bei Marcel Bouraine und Pierre Le Faguays. 1919 kehrte er nach Paris zurück. Im Jahr 1925 stellte er seine Werke auf der Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris aus, wo er eine Goldmedaille gewann. Seine erste populäre Skulptur war ein Pelikan im Jahr 1925. Im Jahr 1921 heiratete Le Verrier Jeanne Hubrecht, mit der er zwei Kinder hatte. Anfang der 1920er Jahre erbte er eine kleine Metallgießerei und begann 1926 in seiner eigenen Werkstatt mit der Herstellung von Dekorationsobjekten. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Haus von Le Verrier als Abwurfstelle für die Résistance. Er wurde 1944 wegen seiner Verbindung zum Widerstand gegen die Nazis verhaftet. Nach dem Krieg konnte er sein Studio wieder eröffnen. Seine Werkstatt befand sich in der Rue Deparcieux 30, und er hatte ein kleines Geschäft in der Rue du Théâtre 100 in Paris. Das Studio von Le Verrier schuf Bronzelampen, Aschenbecher, Buchstützen, Schreibtischgarnituren und Haubenornamente, die oft nackte Frauen oder Tiere im Art Deco Style darstellten. Er verwendete verschiedene Patinastile, darunter auch den bemerkenswerten "Greenie"-Stil, und montierte sie oft auf Sockel aus italienischem Marmor. Neben Bronze arbeitete er auch mit Elfenbein, Zink, Terrakotta und Keramik. Er goss auch Arbeiten für andere Bildhauer, darunter Pierre Le Faguays, Marcel Bouraine, André Vincent Becquerel und Jules Edmont Masson.
  • Schöpfer*in:
    Max Le Verrier (Hersteller*in),Pierre Le Faguays (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 15,5 cm (6,11 in)Breite: 11 cm (4,34 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920s
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8131243959442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
René André Varnier, Büste von Demosthenes, Frankreich, 1930er Jahre
Von R. Varnier
Prächtige Demosthenes-Büste aus grün patinierter Bronze des Künstlers René André Varnier. Hervorragende Darstellung der rednerischen Fähigkeiten von Demosthenes, der als einer der gr...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Af. Henri Chapu und Att. an Prof. Guiseppe BESSI, Joan of Arc-Büste, Italien, 19. Jahrhundert
Von Henri Chapu, Giuseppe Bessi
Hervorragende italienische Jeanne d'Arc-Büste aus Marmor nach Henri Chapu, die Professor Giuseppe Bessi aus der italienischen Romantik des 19. Aus weißem Alabaster und Marmor in grau...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Romantik, Büsten

Materialien

Alabaster, Marmor

Attilio Fagioli, Skulptur eines jungen Kaisers, Italien, frühes 20. Jahrhundert
Von Attilio Fagioli
Prächtige Büste aus Marmor und vergoldeter Bronze, die einen jungen Kaiser mit seinem Gewand und Lorbeerkranz darstellt. Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts, im romantischen Stil. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Romantik, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Antoine-Louis Barye, „Peace“ Skulpturale Bronze, Leblanc-Barbedienne, Auflage 1920
Von Antoine-Louis Barye
Prächtige und äußerst seltene Skulptur von Antoine-Louis Barye aus Bronze mit dem Titel "Frieden". Schöne und reiche Nuance von roter und grüner Patina auf einer Darstellung eines ru...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Gaston Hauchecorne, Malay Pirate Bronzeskulptur, Frankreich 1900er Jahre
Von Gaston Hauchecorne
Hervorragende Bronzeskulptur mit grüner Patina von Gaston Hauchecorne, Frankreich 1920er Jahre. Darstellung eines malaysischen Piraten, der sich mit einer Hand an der Reling eines Sc...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Henri DELANNE (1940-2003), „Silhouetten (Front und Rücken)“, Bronze, Frankreich 1980
Von Henri Delanne
Hervorragende Skulptur von Henri Delanne (1940-2003), Künstlerabzug (E.A.) der patinierten Bronzeskulptur "Silhouettes", die eine dekonstruierte Frauenbüste der Moderne in Form A dar...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzebüste von Beethoven aus dem 19.
Antike Bronze Komponist Ludwig van Beethoven auf einem Marmorsockel Prächtiges Detail
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Unbekannt, Barock, Büsten

Materialien

Bronze

Monumentale, reich patinierte Bronzebüste von Beethoven aus Beethoven von G. Leroux
Von Gaston Leroux
Monumentale, reich patinierte Bronzebüste von Beethoven von Gaston Veuvenot Leroux (1854-1942) & Eugène Blot, Fondeur Diese prächtige Skulptur zeigt den ikonischen Komponisten in ti...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Monumentale, reich patinierte Bronzebüste von Beethoven aus Beethoven von G. Leroux
Von Gaston Leroux
Monumentale, reich patinierte Bronzebüste von Beethoven von Gaston Veuvenot Leroux (1854-1942) & Eugène Blot, Fondeur Diese prächtige Skulptur zeigt den ikonischen Komponisten in ti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Bronze

Antike französische Skulptur aus Bronzeguss-Marmorskulptur Ludwig van Beethoven, Büste 1890
Eine gute antike französische Bronzebüste von Ludwig Van Beethoven, um 1890. Die Bronzebüste des berühmten deutschen Komponisten und Pianisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) wurde ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Belle Époque, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Antike Terrakotta-Büste von Beethoven aus Beethoven
Antike Büste aus Frankreich aus der Zeit um 1900. Die Skulptur ist aus Terrakotta gefertigt und hat eine schöne ursprüngliche Patina. Sie zeigt die Büste des famosen deutschen Kompon...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Büsten

Materialien

Terrakotta

Goldscheider Terrakotta "Gezeichnet, Beethoven, Österreich, um 1900
Von Goldsheider
Goldscheider Terrakotta "" Gezeichnet, Österreich, um 1898.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Figurative S...

Materialien

Terrakotta