Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ruth Milles Französische Terrakotta-Statue im Art-déco-Stil, „Suzanne“, Bretonisches Schriftzug, Ruth Milles, 1927

2.079,09 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Ruth Milles (1873-1941), der Schwester von Carl Milles. Schule von Paris. Frankreich, 1927. "Suzanne", bretonisches Schriftzeichen. Maße: Höhe 22 cm (8.7"), Breite 15 cm (5.9"), Tiefe 14 cm (5.5"). Eingeschnittener Name "Suzanne" und Unterschrift "Ruth Milles". Herausgeberstempel (siehe Fotos). Milles wurde als Ruth Anna Maria Anderson auf dem Gutshof Örby in Vallentuna bei Stockholm, Schweden, geboren. Sie war die Tochter von Emil Anderson (1843-1910), genannt "Mille", dem Hauptprüfer der Brännvin-Herstellung in Schweden. Sie hatte zwei Geschwister, als ihre Mutter bei der Geburt starb, und bekam drei Halbgeschwister, nachdem ihr Vater wieder geheiratet hatte. Ihr Bruder war der Bildhauer Carl Milles (1875-1955) und ihr Halbbruder Evert Milles (1885-1960) war Architekt. Im Gegensatz zu ihrem Bruder Carl war Milles eine Künstlerin mit Hochschulausbildung. Sie studierte 1892-1893 an der Tekniska Skolan (Technische Schule), der Vorgängerin der Konstfack-Hochschule für Kunst, Handwerk und Design in Stockholm, und ging dann 1894-1898 an die Königlich Schwedische Kunstakademie, wo sie als talentiert genug galt, um ein Jahr zu überspringen. Sie besuchte auch die Theosophische Gesellschaft, die einen großen Einfluss auf ihre zukünftigen Werke hatte. Im Herbst 1898 ging Milles nach Paris, etwa ein Jahr nachdem ihr Bruder Carl dorthin gezogen war. Sie studierte an der Académie Colarossi und der École des Beaux-Arts und nutzte Paris als Ausgangspunkt für Reisen durch Frankreich und Deutschland. Milles und ihr Bruder verbrachten viel Zeit zusammen in Paris, wo sie in einem gemeinsam gegründeten Unternehmen künstlerisch und wirtschaftlich zusammenarbeiteten. Das Unternehmen verkaufte unter anderem kleine Bronzefiguren, die von ihr gefertigte Kinder und Märchenfiguren darstellten. Die Sommer verbrachte sie in dem Fischerdorf Briac in der Bretagne, wo sie sich vom Leben der dortigen Fischer für ihre Skulpturen inspirieren ließ. Ihre Skulpturen sind im frühimpressionistischen Stil gehalten. Während ihres Aufenthalts in Frankreich änderten sie und ihr Bruder ihren Nachnamen in Milles, nach dem Spitznamen ihres Vaters. Im Jahr 1902 erhielt sie einen Ehrenpreis des Pariser Salons. Im folgenden Jahr erkrankte sie an Tuberkulose. Sie reiste zurück nach Schweden und ließ sich in Islinge auf Lidingö nieder, wo sie ein Studio einrichtete, das sie zeitweise mit der Frau ihres Bruders Carl, Olga Milles, teilte. Milles erhielt zahlreiche Aufträge von Stockholmer Kultureinrichtungen, unter anderem vom Königlichen Dramatischen Theater für Medaillons und Büsten der Sängerin Jenny Lind und des Schauspielers Georg Dahlqvist. In den Jahren 1904-1916 nahm sie an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, so in St. Louis (1905) und Buenos Aires (1910), wo sie eine Silbermedaille für ihr Werk erhielt, in Rom (1911), auf der Weltausstellung in San Francisco (1915) und auf der schwedischen Kunstausstellung in Charlottenborg, Dänemark (1916). Ihre schwindende Gesundheit zwang sie jedoch, die Bildhauerei aufzugeben, und sie wandte sich zunächst der Malerei und später dem Schreiben zu. Sie machte auch Illustrationen für Bücher, sowohl für ihre eigenen als auch für die von anderen Autoren. Im Jahr 1932 zog sie nach Rom. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich, unter anderem erkrankte sie an Wundbrand und musste eines ihrer Beine amputiert werden. Milles starb 1941 in Rom und wurde auf dem evangelischen Friedhof in Rom beigesetzt. Milles ist im Nationalmuseum und in der Thielska Galleriet vertreten. Im Haus von Ellen Key (Strand am Vätternsee) befinden sich außerdem eine Büste und ein Gemälde von ihr.
  • Schöpfer*in:
    Ruth Milles (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1927
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Saint-Amans-des-Cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2312345848382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Demetre Chiparus Terrakotta-Damenbüste-Skulptur, 1920
Von Demetre Chiparus
Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Demetre Chiparus (1886-1947), Frankreich, 1920er Jahre. Diese exquisite französische Terrakotta-Skulptur aus der Zeit des Art dé...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Französische Art-Déco-Keramik-Dame von ODYV, 1920
Von ODYV
Französische Art Déco Keramikskulptur von BERLOT-MUSSIER (Vierzon), Frankreich, 1920er Jahre. Junge Dame zwischen Blumen im Stil von René Buthaud in farbiger Craquelé-Glasur-Keramik....
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

GUERO Art Deco Terrakotta Büste einer jungen Dame, 1920
Sehr stilisierte französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Jean-Charles GUERO, Frankreich, 1920er Jahre. Büste einer jungen Frau. Höhe: 36,5 cm (14,4"), Breite: 31 cm (12...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Büsten

Materialien

Terrakotta

Demetre Chiparus Französische Art Deco Terrakotta-Damenbüste-Skulptur, 1920
Von Demetre Chiparus
Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Demetre Chiparus (1886-1947), Frankreich, ca. 1920. Diese exquisite Terrakotta-Skulptur des bekannten Künstlers Demetre Chiparus...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Büsten

Materialien

Terrakotta

Gilbert Privat, Französische Art Déco-Badende mit Kind, Terrakotta-Skulptur, 1920
Von Gilbert Privat
Große Terrakotta-Skulptur von Auguste Gilbert Privat (1892-1969), 1920er Jahre, Frankreich. Badende mit einem Kind. Maße: H 64,4 cm, 25,4 in, B 18,8 cm, 7,4 in, T 16,7 cm, 6,6 in. Si...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

POLBERT Große französische Art-Déco-Terrakotta-Dame mit Windhund, 1920
Große französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Polbert, Frankreich, 1920er Jahre. "Dame mit Windhund". Diese beeindruckende große französische Terrakotta-Skulptur von Pi...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art déco-Terrakotta-Girl-Statue, Tschechoslowakei, 1930er Jahre
- Material Terrakotta, handbemalt, ca. 100 Jahre alt - Der Autor August Otto wurde 1868 in Oeslau bei Coburg geboren, er starb 1947. Von 1891 bis 1915 arbeitete er als Modelleur in ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Tschechisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Enrico Mazzolani Keramische weibliche Figur, Italien, 1930er Jahre
Enrico Mazzolani weibliche Keramikfigur, Italien, 1930er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Majolika

Terrakotta-Skulptur, signiert Francisco Luque, Spanien, 20. Jahrhundert
Terrakotta-Skulptur signiert Francisco Luque. Francisco Luque Geboren 1948, begann er Anfang der 1970er Jahre sein Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Córdoba und nah...
Kategorie

20. Jahrhundert, Spanisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Sonstiges

Susi Singer Terrakotta:: Töpferei/Keramik-Skulptur Mädchen:: signiert:: Gudrun Baudisch
Von Gudrun Baudisch, Susi Singer
Sehr schönes Terrakotta Mädchen von der bekannten österreichischen Künstlerin Susi Sänger. Hergestellt von Gudrun Baudisch. (SS). Hergestellt in Österreich.
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Terrakotta

Französische Gipsfigur einer Frau aus dem 19. Jahrhundert
Jugendstil-Gipsfigur aus dem 19. Jahrhundert, die eine Frau mit nackten Füßen darstellt, die ihr Kleid hochhält und über ein felsiges Gelände geht. Sie trägt einen hübschen Hut und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Schöne Terrakotta-Skulptur mit dem Titel Träumen, signiert D.H CHIPARUS
Von Demetre Chiparus
D. H. Chiparus Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil mit dem Titel "Träumen", die eine nackte Frau zeigt, die auf einem geneigten Platz sitzt und die Knie teilweise angezogen hat. Si...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta