Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

19. Jahrhundert Animalier Bronzeskulptur mit dem Titel „Reindeer“ von Isidore Bonheur

4.981,69 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ausgezeichnete Bronzestudie eines fütternden Rentiers aus dem späten 19. Jahrhundert mit satter brauner Farbe und sehr feinen, handziselierten und geätzten Oberflächendetails, erhöht auf einem abgestuften naturalistischen Sockel, gestempelt mit der Gießereimarke von Peyrol und signiert Isidore Bonheur ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 16 cm Breite: 22 cm Bedingung: Ausgezeichneter Originalzustand Gießerei: Peyrol CIRCA: 1880 MATERIALIEN: Bronze SKU: 8211 BESCHREIBUNG Isidor Bonheur Isidore Bonheur, geboren in Bordeaux 15. Mai 1827. Isidore war das dritte Kind von Christine Dorotheé Sophie Marquis (1797-1833), einer Musikerin, und Oscar-Raymond Bonheur (1796-1849), einem Landschafts- und Porträtmaler und frühen Anhänger des Saint-Simonianismus, einer christlich-sozialen Sekte, die sich für die Ausbildung von Frauen neben Männern einsetzte. Isidore war der Bruder von Auguste Bonheur und Rosa Bonheur (1822-1899). "Ich habe meinem Bruder Isidore zum ersten Mal Unterricht in Modellieren und Bildhauerei gegeben" (Rosa Bonheur) In Bordeaux war sein Vater mit Francisco Goya befreundet, der dort im Exil lebte. Im Jahr 1828 zog Bonheur mit seiner Mutter, seinen Brüdern und seiner Schwester nach Paris, da sein Vater ihnen vorausgegangen war, um einen Wohnsitz und ein Einkommen zu schaffen. Er studierte zunächst Malerei und schrieb sich 1849 an der École nationale supérieure des Beaux-Arts ein, debütierte jedoch bereits 1848 im Pariser Salon (ein Cavalier nègre attaqué par une lionne, Gips, und eine Zeichnung desselben Themas) und stellte bis 1899 regelmäßig aus. Er wurde 1859, 1865 und 1869 mit Medaillen ausgezeichnet, nahm an der Exposition Universelle (1855) teil, stellte in den 1870er Jahren in London an der Royal Academy of Arts aus, wo er mit Pferdefiguren und -gruppen große Erfolge feierte, und gewann auf der Exposition Universelle (1889) die begehrte Médaille d'Or (Goldmedaille) mit einer Skulptur mit dem Titel Cavalier Louis XV. Er gewann eine Silbermedaille auf der Exposition de Madrid 1892 und eine Goldmedaille auf der Exposition Internationale d'Anvers (1894). Ebenfalls im Jahr 1894 wurde Bonheur zum Ritter des Ordens der Unbefleckten Empfängnis von Vila Viçosa (Cavaleiro da Ordem de Nossa Senhora da Conceição de Vila Viçosa), Portugal, ernannt. Im Jahr 1895 wurde er zum Chevalier (Ritter) des Ordens von Isabella der Katholischen, Spanien, ernannt. Am 7. Mai 1895 wurde er zum Chevalier (Ritter) der Ehrenlegion ernannt, am 24. Mai ausgezeichnet und am 18. September 1895 in Paris brevetiert. Schon früh in seiner Karriere hatte er die Malerei zugunsten der Bildhauerei aufgegeben, obwohl er vor allem für seine kleinen Tiergruppen bekannt war. Sein Studio (Atelier) befand sich in der Impasse du Moulin Joly, an der Ecke zur Rue du Faubourg-du-Temple in Paris. Isidore Bonheur fand Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in England einen größeren Absatzmarkt für seine Werke als in Frankreich. Im Jahr 1870 wurde er in die Royal Academy aufgenommen und schuf eine Vielzahl von Werken, die englische Sammler ansprachen. Viele seiner Bronzen wurden von seinem Schwager Hippolyte Peyrol herausgegeben, der mit seiner jüngeren Schwester Juliette verheiratet war. Die Peyrol-Abgüsse für Rosa und Isidore Bonheur sind außergewöhnlich gut ausgeführt, was auf eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Gießer und dem Bildhauer schließen lässt. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Isidore Bonheur ein scharfer Beobachter der Natur war; seine Tiere wurden nicht anthropomorphisiert, sondern so modelliert, dass sie die für die jeweilige Art charakteristischen Bewegungen oder Körperhaltungen einfangen. Dies gelang ihm vor allem mit seinen Pferdeskulpturen, die meist eher entspannt als temperamentvoll dargestellt sind und zu seinen bekanntesten Werken zählen.
  • Schöpfer*in:
    Isidore Jules Bonheur (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 0,01 mm (0 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 82111stDibs: LU3216333522832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Animalische Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Biche Buvant" von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Eine sehr seltene Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die ein trinkendes Reh am Ufer eines Sees darstellt. Die Bronze hat eine fabelhafte, reiche braune Patina...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Mitte des 19. Jahrhunderts Animalier Bronze mit dem Titel "Daim" von Antoine-Louis Barye
Von Antoine-Louis Barye
Eine exzellente französische Bronzefigur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die einen ruhenden Hirsch mit gesenktem Kopf zeigt, der sein beeindruckendes Geweih zur Schau stellt. Die...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Mitte des 19. Jahrhunderts Animalier-Bronzestudie "Famille De Cerf" von P J Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Hervorragende französische Animalier-Bronzegruppe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Hirsch und einem Reh in einer Waldlandschaft, mit ausgezeichneten handgearbeiteten Ober...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tierier Französische Bronze des 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Taureau Debout“ von Rosa Bonheur
Von Rosa Bonheur
"Taureau Debout" von Rosa Bonheur. Eine exzellente französische Animalier-Bronzestudie des späten 19. Jahrhunderts eines stehenden Stieres mit feiner handziselierter Oberfläche, d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tierier-Bronze-Skulptur mit dem Titel „Medor“ von Pierre Jules Mene aus dem 19. Jahrhundert
Von Pierre Jules Mêne
Eine exzellente Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Setter in wachsamer Haltung, mit sehr feiner, reicher brauner Patina und komplizierten, handziseli...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Mitte des 19. Jahrhunderts Französische Animalier-Bronze mit dem Titel "Kevel" von Antoine L Barye
Von Antoine-Louis Barye
Ein liebenswertes französisches Bronzetier aus der Mitte des 19. Studie eines stehenden Kevels mit sehr feiner brauner Patina, die sanft zu einem goldenen Farbton gerieben wurde, un...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Tierskulpt...

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Roe-Deer-Bronze-Skulptur von Pierre-Jules Mene
Von Pierre Jules Mêne
Kostenloser internationaler Versand Gezeichnet P. J. Mene Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Skulpturenkollektion diese Animalia-Skulptur eines Rehs aus Bronze von Pierre-Jules Me...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefigur einer Antilope:: von Christophe Fratin:: um 1870
Beschriftet Fratin mit Charpantier, Pariser Gießerei.
Kategorie

Antik, 1890er, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Antike französische Bronzeskulptur „Ständer Hirsch“ aus Bronze von Alfred Dubucand
Von Alfred Dubucand
ALFRED DUBUCAND Französisch, 1828-1894 "Stehender Hirsch" Mittelbraun patinierte Bronze Signiert in naturalistischem Sockel "A. Dubucand" Artikel Nr. 109HPV21P Ein wunderschön...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische viktorianische Bronzeskulptur eines Hirschs aus dem 19. Jahrhundert
Französische viktorianische Bronzefigur eines Hirsches mit Geweih auf schwarzem, rechteckigem Marmorsockel (signiert R. KORN)  
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Patinierte Hirsch-Skulptur aus Bronze, signiert „Barye“
Von Antoine-Louis Barye
"Antoine Louis Barye (1796-1875) Großer stehender Hirsch aus patinierter Bronze in schönem Originalzustand. Die Bronze mit brauner Patina. Unterzeichnet auf dem Damm. Antiker Abguss...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefigur eines röhrenden Hirsches, C. Valton
Von Charles Valton
Braying Bronze Stag von C. Valton. Ein 10-zackiger Hirsch aus Bronze, modelliert auf einem naturalistischen Sockel, brüllend, schöne braune Patina, Sockel beschriftet 'C.VALTON' aus ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Jagdkunst, Tierskulpturen

Materialien

Bronze