Objekte ähnlich wie Le Grand Jockey' I von Sidore Jules Bonheur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Le Grand Jockey' I von Sidore Jules Bonheur
99.942,17 €
Angaben zum Objekt
Isidore Jules Bonheur (Französisch, 1827-1901)
'Le Grand Jockey'
Signiert 'I Bonheur' und mit Gießereistempel PEYROL EDITEUR".
Bronze, reiche mittelbraune Patina.
Der Name Isidore-Jules Bonheur ist ein Synonym für die große Schule der Animalier-Bildhauer des späten 19. Unter den zahlreichen Tierskulpturen, die Bonheur auf dem Salon ausstellte, befanden sich auch einige berittene Modelle, darunter drei Entwürfe von Jockeys zu Pferd, die 1864, 1879 und 1886 gezeigt wurden. Der berühmteste von ihnen ist Le Grand Jockey, von dem der vorliegende Abguss ein seltenes, großes und schönes Beispiel ist.
Es zeigt einen siegreichen Jockey, der seinem Pferd den Hals tätschelt, um ihm zu gratulieren. Die Adern, Sehnen und Muskeln sowie die Jacke des Reiters und die Mähne des Pferdes sind perfekt gemeißelt und präzise gearbeitet. Es wurde erstmals auf dem Salon von 1879 in Bronze unter dem Titel "Un Jockey" neben einer anderen Reitergruppe, Un cavalier, époque de Louis XV (Nr. 4817 bzw. 4816), ausgestellt. Vier Jahre später stellte er erneut auf der Exposition Nationale des Beaux-Arts 1883 und zum dritten Mal auf der Weltausstellung 1889 aus, wo Bonheur die prestigeträchtige Medaille d'Or erhielt. Le Grand Jockey wurde später in vier verschiedenen Größen herausgegeben, wobei der vorliegende Abguss ein Beispiel für die zweitgrößte ist.
Isidore Bonheur, Sohn des Malers Raymond Bonheur und Bruder von Rosa Bonheur, wurde 1827 in Bordeaux geboren und erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater. Er stellt 1848 zum ersten Mal im Salon des Artistes Français aus und tritt in die Schule der Schönen Künste in Paris ein, wo er sich der Bildhauerei zuwendet.
Bonheur arbeitete eng mit seinem Schwager, dem berühmten Pariser Gründer Hippolyte Peyrol, zusammen, der mit seiner Schwester Juliette (1830-1891) verheiratet war. Diese engen Beziehungen führten zur Herstellung von außergewöhnlich gut gegossenen und fein ziselierten Bronzen, die oft, wie hier, mit dem kleinen Gütesiegel von Peyrol versehen sind. Peyrol war ein Meister des Gießens, und seine Gießerei in Paris gilt zu Recht als eine der besten der damaligen Zeit.
Frankreich, ca. 1890.
Literatur
S. Lami, "Dictionnaire des sculpteurs de l'école française du XIXe siècle", Bd. 1, Paris, 1916, S. 127-130; J. Horswell, "Les Animaliers", Woodbridge, 1971, S. 209; M. Forrest, Art Bronzes, Pennsylvania, 1988, S. 227.
M. Forrest, "Art Bronzes", Pennsylvania, 1988, S. 227.
Pierre Kjellberg, 'Les Bronzes du XIX e siècle', Dictionnaire
des Sculpteurs, Paris 1987, l'Amateur Ed. Seiten 102 und
103.
Isidore-Jules Bonheur (1827-1901) war der Sohn des Malers Raymond Bonheur und jüngerer Bruder von Rosa Bonheur, der berühmten Bildhauerin. Er wurde in Bordeaux geboren und studierte Malerei, zunächst bei seinem Vater, dann an der Ecole des Beaux Arts in Paris. 1848 wandte er sich der Bildhauerei zu.
Sein Debüt im Pariser Salon gab er 1848 mit einem Gemälde und einer Gipsstudie zum gleichen Thema "Afrikanischer Reiter, der von einer Löwin angegriffen wird". Von da an stellte Bonheur regelmäßig im Salon und auf anderen Ausstellungen aus und gewann 1865 und 1869 Medaillen sowie die begehrte Goldmedaille auf der Weltausstellung von 1889.
Im Jahr 1895 wurde er mit der Ehrenlegion ausgezeichnet.
Die meisten Abgüsse Bonheurs stammen von seinem angeheirateten Onkel Hippolyte Peyrol, dessen winzige Gießereimarke oft sehr schwer zu finden ist.
Bonheurs Studien reichen von Bauernhoftieren, Bären und Tigern in einem sehr naturalistischen Stil bis hin zu Reitergruppen. Obwohl er vor allem für seine kleinen Gruppen bekannt war, führte er zwei große Aufträge aus, einen für seine Schwester Rosa in Fontainbleau und den anderen, zwei steinerne Löwen auf den Stufen des königlichen Justizpalastes in Paris. Bonheur gehörte zu der Gruppe von Tierbildhauern des späten neunzehnten Jahrhunderts, die als "Les Animaliers" bekannt wurden.
Bonheur arbeitete realistisch und war ein scharfer Beobachter der Natur - seine Tiere wurden nicht "vermenschlicht", sondern so modelliert, dass sie eine für die jeweilige Art charakteristische Pose einnehmen. Dies gelang ihm besonders gut mit seinen Pferdeskulpturen, die, meist eher entspannt als temperamentvoll, zu seinen erfolgreichsten Werken zählen.
Literatur
Jane Horswell, Bronzeskulpturen von "Les Animaliers", S. 201
Pierre Kjellberg, Les Bronzes du XIX Siècle, S. 101.
- Schöpfer*in:Isidore Jules Bonheur (Bildhauer*in)
- Maße:Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 16 cm (6,3 in)
- Materialien und Methoden:Bronze,Patiniert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Brighton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: B768701stDibs: LU1028030498032
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
58 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brighton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJohn Willis-Good, (Brite, 1845 - 1879), 'Nach dem Rennen'
Von John Willis Good
John Willis-Good (Brite, 1845 - 1879)
Nach dem Rennen".
Eine Reitergruppe aus versilberter Bronze, gegossen von Elkington & Co, Birmingham.
Darstellung eines Rennpferdes mit Jocke...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Schiefer, Bronze
Der Affenreiter" - Paul Joseph Raymond Gayrard (1807 - 1855)
Der Affenreiter" - Paul Joseph Raymond Gayrard (1807 - 1855).
Auf dem Sockel signiert "Paul Gayrard" und datiert 1846.
Eine seltene patinierte Bronzegruppe eines Affen in der Ges...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Kaiser Napoleon zu Pferd, Guss von Susse Frères, Paris
Von Susse Freres
Große patinierte Bronzeskulptur des Kaisers Napoleon zu Pferd, gegossen von Susse Frères, Paris, nach dem Modell von Alfred Émilien O'Hara, Comte de Nieuwerkerke (1811-1892).
Dunkel...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Antoine Louis Barye (französisch 1795-1875) – Bronzemodell von „Elephant de Senegal“
Von Ferdinand Barbedienne, Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis Barye (Französisch, 1795-1875)
Éléphant du Sénégal" ("Senegalesischer Elefant")
Patinierte Bronze
Guss von Ferdinand Barbedienne, Paris, nach dem Modell von Antoine-Lo...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Antoine Louis Barye (1795-1875), „ Theseus im Kampf mit dem centaur Bianor“
Von Antoine-Louis Barye
Eine schöne patinierte Bronzegruppe mit dem Titel "Theseus kämpft gegen den Kentauren Bianor", gegossen von Ferdinand Barbedienne, nach dem Modell von Antoine Louis Barye (1795-1875)...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...
Materialien
Bronze
„Der Warwick Cup“, Eine viktorianische Silber-Renntrophäe von Elkington
Von Elkington & Co.
Der Warwick Cup
Eine bedeutende viktorianische Silber-Trophäe für Pferderennen für die Warwick-Rennen von 1853, von Elkington & Co. England. Modelliert von Pierre-Emile Jeannest (F...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Große Bronzeskulptur eines Jockeys auf einem Vollblüter von Isidore Jules Bonheur
Von Isidore Jules Bonheur
Ein außergewöhnlicher Guss und fein patinierte Bronze-Skulptur von Jockey auf Vollblut-Rennpferd von Isidore Jules Bonheur (1827-1901), Messung 24 in hoch, 26 in breit und 6 in tief....
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Isidore-Jules Bonheur, Seltener Jockey aus vergoldeter und patinierter Bronze auf einem Pferd
Von Isidore Jules Bonheur
Isidore-Jules Bonheur (Französisch, 1827-1901)
Ein seltener vergoldeter und patinierter Bronze-Jockey auf einem Pferd, um 1875.
Wir stellen Ihnen ein wirklich außergewöhnliches un...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Jagdkunst, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Französischer Bronze-Jockey auf Pferd von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Der Autodidakt Piere-Jules Mêne (1810-1879) widmete seine gesamte Karriere der Herstellung von Bronzestatuen, die sowohl bei französischen als auch bei internationalen Kunden großen ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Jockey-Sieger
Von Isidore Jules Bonheur
Jockey-Sieger
von Isidore BONHEUR (1827-1901)
Eine seltene und prächtige Bronzegruppe mit dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "I. Bonheur"
Ein zeitgenössischer Guss von "P...
Kategorie
1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Französische Bronzeskulptur eines Reiters aus dem 19. Jahrhundert nach Pierre-Jules Mêne
Eine Pferdeskulptur
nach Pierre-Jules Mêne
Naturalistisches, detailgetreues und schön patiniertes Bronzemodell eines Jockeys auf seinem galoppierenden Pferd, der realistische top...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Jagdkunst, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Joseph Cuvelier Reiterbronze:: um 1860
Joseph Cuvelier (französisch 1833-1879) Bronzemodell eines Polospielers, um 1860, gegossen von H. Luppens & Cie, dunkelbraune Patina.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
4.373 € Angebotspreis
20 % Rabatt