Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

G. Denière, "Pendule à cage", Frankreich, um 1860

38.500 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große und seltene Käfiguhr im Louis XVI-Stil aus gemeißelter und vergoldeter Bronze, rechteckig, mit Friesen aus Wasserblättern und Perlen verziert, mit Glasscheiben, die mit Tassel-Draperien und Blattbändern verziert sind. Das runde, mit Blumengirlanden geschmückte weiße Emailzifferblatt zeigt die Stunden und Minuten in arabischen Ziffern an. Es wird von einer Kassette gekrönt, die von Greifen flankiert wird, die eine Girlande aus Weinblättern in ihren Schnäbeln halten. Das Pendel wird von einer strahlenden Maske des Apollo gebildet. Zwei Ständer mit Akanthusrollen, Ranken und Füllhörnern, die in Huffüßen enden, rahmen das Gehäuse ein, das von einer geflügelten Sphinx mit einer Blumengirlande getragen wird. Das Ganze ruht auf einem geformten Sockel, der mit Pfostenfriesen verziert ist, die in Füllhornfüßen enden. Nach fast einem Jahrhundert schloss die Firma Denière ihre Pforten und versteigerte ihren Bestand in sechs Auktionen zwischen Februar und Dezember 1903, wobei dem Käufer das Recht eingeräumt wurde, die Modelle der Firma zu reproduzieren. Das aktuelle Modell, das als "pendule à cage" bezeichnet wird, wurde von François Linke bei der dritten Auktion vom 20. bis 22. Oktober 1903 erworben, der dieses Modell erfolgreich reproduzierte (siehe beigefügtes Foto). Biographie : Guillaume Denière (Paris, 1815-1903) studierte Kunst unter der Leitung des berühmten französischen Ornanisten Aimé Chenavard (1798-1838) und des Architekten Henri Labrouste (1801-1875). Er übernahm das Geschäft seines Vaters, das seit 1804 in der Rue Vivienne Nr. 15 in Paris ansässig war. Das Unternehmen ist wohlhabend und beschäftigt vierhundert Mitarbeiter, die die zahlreichen Aufträge von König Louis Philippe und wohlhabenden Privatkunden erfüllen. Der Sohn trat in die Fußstapfen seines Vaters und fertigte Bronzen für Möbel, Kandelaber, Uhren und Tafelaufsätze. Er arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Carrier-Belleuse (1848-1913) und Constant Sévin (1821-1888). Er lieferte 1852 mehrere Uhren (Genie der Künste, Lesende Frau mit Hund) für den Tuilerienpalast. Die geschmeidigen und raffinierten Tafelaufsätze, wie der des Duc d'Orléans (1842), wurden von den Kritikern gelobt. Seine Werke wurden auf den Weltausstellungen sehr oft erwähnt, so sehr, dass Kaiser Napoleon III. auf der Weltausstellung 1867 in Paris eine Kaminsims-Garnitur kaufte. Sein Ruhm ging um die ganze Welt. Im Jahr 1854 lieferte er dem russischen Botschafter Kisselef ein spektakuläres Bronzestück und 1862 dekorative Bronzen für den Vizekönig von Ägypten, Saïd Pacha, und den König von Kambodscha, Norodom Ist (Leinwand des Thronsaals). Henri Picard war von 1831 bis 1839 in der Rue Jarente 6 und von 1840 bis 1864 in der Rue de la Perle 10 in Paris ansässig. Er arbeitete an der Vergoldung der Gemächer von Kaiser Napoleon III. im Louvre-Palast. Er produzierte in einem reichen und feinen Stil, wie ein Tintenfass im japanischen Stil oder seine Tafelaufsätze im pompejanischen Stil. Er verdiente sich seinen Ruf durch die hohe Qualität seiner Pflanzgefäße und Kamineinfassungen.
  • Schöpfer*in:
    Guillaume Denière (Schöpfer*in),Henri Picard (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 87 cm (34,26 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3860345609202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ormolu-Uhr "mit Schaukel", Frankreich, um 1820
Sehr schöne floral verzierte Ormolu-Uhr aus der Restaurationszeit mit zwei Balustersäulen, die durch einen floralen Bogen miteinander verbunden sind und von einer Rosenkrone gekrönt ...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Kaminuhren

Materialien

Bronze

"The Source" Uhr aus vergoldeter Bronze, zugeschrieben L. Messagé & F. Linke, Frankreich, um 1890
Von François Linke
Charmante Uhr in Form eines von der Rocaille inspirierten Kartells aus gemeißelter und vergoldeter Bronze. Von der Seefahrt inspiriertes Dekor mit Wellenschliff, das eine Trophäe mit...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Neurokoko, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze, Emaille

„Chinesische“ Uhr aus vergoldetem Holz nach einem Entwurf von Thomas Johnson, England, um 1860
Von Thomas Johnson, London 1
Bedeutende Uhr aus Vergoldungsholz mit Spiegelhintergrund, inspiriert vom Rokoko, mit einer reichen, gewundenen und asymmetrischen Dekoration, die ein chinesisches Paar über einer Hö...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Chinese Chippendale, Kaminuhren

Materialien

Vergoldetes Holz

A-E Beurdeley, Uhr "Die Krönung der Wissenschaft", Frankreich, um 1890
Von Emmanuel-Alfred Beurdeley
Signiert auf dem Zifferblatt A. Beurdeley Paris Mechanismus unterzeichnet J LEFEBVRE FILS PARIS Seltene Uhr im Louis-XVI-Stil aus quecksilbervergoldeter und patinierter gemeißelter ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Leila und die Giaour-Uhr aus vergoldeter Bronze, Frankreich, um 1830
Zifferblatt signiert Polti Frères Maße: Mit Sockel oder Glas: Höhe 61 cm (24 in.), Breite 51,5 cm (20.3 in.), Tiefe 23,5 cm (9,2 in.) Ohne Sockel: Höhe 52 cm (20,5 in.), Breite 42 c...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Bedeutende fünf Pieces Marmor und vergoldete Bronze Uhren Set, Frankreich, CIRCA 1860
Von Henri Picard
Bezeichnet auf dem Zifferblatt Furet & Bon, Hrs du Roy, à Paris Maße: Uhr - Höhe 98 cm (38 1/2 in.), Breite 70 cm (27 1/2 in.), Tiefe 25 cm (9 3/4 in.) Kandelaber - Höhe 116 cm (...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Goldbronze-Uhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert F. Barbedienne, signiert
Von Ferdinand Barbedienne
Eine sehr elegante und reich ziselierte französische Uhr aus dem 19. Jahrhundert aus Louis XVI Ormolu, signiert F. Barbedienne. Die Uhr wird von fünf toupierten Füßen getragen. Am Fr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Französische Louis-XVI-Uhr des 19. Jahrhunderts, signiert Le Merle Charpentier Bronzier
Eine elegante französische Uhr aus dem 19. Jahrhundert im Stil Louis XVI. Rouge Griotte Marmor und Ormolu montiert Uhr unterzeichnet Le Merle Charpentier Bronzier, Paris Rue...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Griotte-Marmor, Goldbronze

Ormolu-Uhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert von Denière
Von Jean-François Denière
Eine atemberaubende Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu Uhr unterzeichnet von Denière. Die Uhr steht auf eleganten topieförmigen Füßen unter schönen Blockrosetten. In der Mitte befindet sich eine reich ziselierte, verschnörkelte, blattförmige Ormolu-Montierung in einer auffälligen satinierten und brünierten Ausführung. Das schöne emaillierte Zifferblatt zeigt feine handgemalte Blumengirlanden und durchbrochene Zeiger. Das Gehäuse ist mit auffälligen verschnörkelten Elementen verziert, die auf jeder Seite nach oben führen und auch reich ziselierte, geschwungene Blumengirlanden mit detaillierten Blättern und Beeren aufweisen. Oben ist eine außergewöhnliche Urne...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Ormolu-Uhr im Louis-XVI-Stil der Belle Époque des 19. Jahrhunderts
Von Raingo Frères
Eine auffällige und hochwertige französische Uhr aus der Belle Époque des 19. Jahrhunderts, signiert von Raingo Frères, aus Ormolu. Die Uhr steht auf hübschen, gesprenkelten Füßen mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Antike französische Uhr aus Goldbronze und Sevres-Porzellan
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Oppenheim
Eine exquisite antike französische Ormolu-Uhr mit Porzellan im Stil von Sèvres. Aus fein vergoldeter Bronze, als große Urne mit Verzierungen und Henkeln, drapiert mit Akanthusgirland...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Pariser Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert Lepine, um 1870
Von Lepine, Samuel Marty, Guillaume Denière
Kaminsimsuhr im Stil Louis XVI Paris Ormolu, Glas, Marmor um 1870 Abmessungen: H x B x T: 46 x 24 x 17 cm Beschreibung: Sehr hochwertige und fein gearbeitete Pariser Pendule im Lo...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Goldbronze