Objekte ähnlich wie Palastartige und rare, französische Goldbronze und patinierte Bronze-Uhr, Napoleon III.-Periode, Detouche
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Palastartige und rare, französische Goldbronze und patinierte Bronze-Uhr, Napoleon III.-Periode, Detouche
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine palastartige und äußerst seltene französische Regulateur de Parquet-Uhr von Louis-Constantin Detouche aus Ormolu und patinierter Bronze von Napoleon III., Paris, um 1850
Als außergewöhnliches Zeugnis der Grandeur und der technischen Meisterschaft der französischen Uhrmacherkunst des 19. Jahrhunderts stellt diese palastartige und außerordentlich seltene Regulateur de Parquet-Uhr aus Ormolu und patinierter Bronze Napoleon III. die Krönung der Arbeit des berühmten Pariser Uhrmachers Louis-Constantin Detouche dar. Dieser um 1850 geschaffene monumentale Zeitmesser ist ein Beispiel für die perfekte Synthese von künstlerischer Opulenz und mechanischer Präzision und zählt zu den beeindruckendsten Werken aus Detouches berühmtem Schaffen.
Mit einer Höhe von über zwei Metern ist diese Uhr aufgrund ihrer imposanten Größe und dekorativen Grandeur ein Objekt von großer historischer und ästhetischer Bedeutung. Das aus feinstem französischem Ormolu gefertigte Gehäuse zeigt zwei majestätische sitzende Putten aus patinierter Bronze, die als allegorische Figuren dienen und die künstlerische Raffinesse unterstreichen, die für den Stil des Second Empire charakteristisch ist. Das weiß emaillierte Zifferblatt mit der eleganten Signatur "C. Detouche/Paris", bestätigt den renommierten Hersteller, während das sorgfältig nummerierte Uhrwerk mit der Nummer 7064 und den Stempeln "C. Detouche RUE St. MARTIN" und "C. DETOUCHE 158 R. St. MARTIN 160", zeugt von den höchsten Standards der Uhrmacherkunst des 19. Jahrhunderts. Eine weitere Besonderheit ist die Medaille d'argent, die auf die zahlreichen Auszeichnungen und Preise hinweist, die Detouche für seine Innovationen in der Zeitmessung erhalten hat.
Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst:
Louis-Constantin Detouche war nicht nur ein Uhrmacher, sondern ein Visionär, dessen Beiträge zur Uhrmacherei Präzision und Komplexität neu definierten. Diese besondere Regulatoruhr ist eine außergewöhnliche Rarität in Detouches Schaffen. Die Maison Detouche produzierte zwar zahlreiche großformatige Zeitmesser, aber nur wenige dieser Größe und dekorativen Raffinesse existieren außerhalb von Museumssammlungen und historischen Institutionen. Die meisten anderen bekannten Regulatoren von Detouche enthalten bedeutende astronomische oder elektrische Komplikationen, so dass dieses rein dekorative und stattliche Exemplar eine bemerkenswerte Abweichung von der Norm darstellt.
Vergleichbare Exemplare unterstreichen seine Seltenheit und Begehrlichkeit. Eine ähnlich große astronomische Regulatoruhr mit einer Höhe von ca. 185 cm aus den Jahren 1855-1860 erzielte 2007 bei ArtCurial in Paris einen Preis von 218.625 $, während eine andere elektrische Regulatoruhr mit Mahagonigehäuse aus der Sammlung Paul Garnier 2004 bei Christie's in London 86.909 $ einbrachte. Auch eine monumentale Regulatoruhr aus dem Jahr 1863, die Detouche dem Conservatoire Impérial des Arts et Métiers de Paris (Musée des Arts et Métiers, Inv. 07179-0000) schenkte, ist ein historisches Artefakt von ähnlichem Rang.
Detouche: Ein Erbe der Exzellenz:
Die schiere Grandeur dieser Uhr deckt sich mit kritischen historischen Beschreibungen von Detouches Ausstellungsstücken. So lobte ein zeitgenössischer Kritiker auf der Ausstellung in Nîmes 1862 Detouches handwerkliches Können, indem er die Präzision, die Ornamentik und die Zugänglichkeit seiner Uhrwerke hervorhob. Der Kritiker hob die prestigeträchtigen Auszeichnungen hervor, die das Haus Detouche erhalten hatte, darunter die Goldmedaille auf der Exposition Universelle d'Horlogerie 1860 in Besançon und die Goldmedaille auf der Londoner Ausstellung von 1862. Darüber hinaus wurde Detouche für seine Innovationen mit der Ehrenlegion ausgezeichnet, eine Anerkennung für seinen tiefgreifenden Einfluss auf die Uhrmacherei.
Der 1810 geborene Louis-Constantin Detouche setzte das Erbe seines Vaters Georges Detouche fort, indem er das Familienunternehmen ausbaute und weiterentwickelte. Als er 1830 in die Rue St. Martin 158-160 umzog, stellte er Jacques François Houdin als Chef d'Atelier ein, dessen technischer Einfallsreichtum den Ruf der Firma erheblich verbesserte. Die Anerkennung der Maison Detouche wurde durch Ausstellungen auf der Weltausstellung von 1851, der Exposition Universelle von 1855 und verschiedenen internationalen Ausstellungen, die folgten, gefestigt.
Zu seinen legendärsten Errungenschaften gehört das Paar astronomischer Regulatoren, von denen eines an der Kreuzung der Rue Saint-Martin und der Rue de Rivoli ausgestellt war, bevor es in die prestigeträchtige Sammlung der Genfer Manufaktur François-Paul Journe SA überging. Diese Meisterwerke mit ihren erstaunlichen vierzehn Hilfszifferblättern, die himmlische und meteorologische Informationen liefern, zeugen von Detouches unvergleichlicher Handwerkskunst.
Schlussfolgerung
Dieser palastartige Regulateur de Parquet aus Ormolu und patinierter Bronze von Louis-Constantin Detouche ist mehr als nur ein Zeitmesser - er ist ein skulpturales Wunderwerk und ein historisches Artefakt von unermesslichem Wert. Als eines der prächtigsten und seltensten Werke aus Detouches Repertoire stellt es den Höhepunkt der Uhrmacherkunst aus der Zeit Napoleons III. dar. Ihre Mischung aus meisterhaftem Design, technischer Exzellenz und monumentalen Ausmaßen sichert ihr einen Platz unter den bedeutendsten französischen Uhren des 19. Jahrhunderts und macht sie zu einer unvergleichlichen Anschaffung für die anspruchsvollsten Sammler, Institutionen und Kenner der feinen Uhrmacherkunst.
Provenienz:
Ausgestellt auf der großen Londoner Ausstellung 1851
Die Uhr wurde von Detouche auf der Weltausstellung in Nimes 1862 ausgestellt, wo er eine Goldmedaille gewann. Die Jury bezeichnete sie als "un régulateur genre rocaille en bronze doré, d'un gout remarquable et d'une hauteur de 1m 90".
Von gutem Ruf, ehemals in der Sammlung der Familie Florsheim, Chicago
Nordamerikanische Privatsammlung, Anfang der 2000er Jahre von privat erworben
Solomon Treasure New York, wo von oben erworben.
Literatur:
Revue Chronométrique, Bd. IV, Paris, 1862, "Exposition de Nîmes - Rapport du Jury" S. 605-609.
Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris, 1971-1972, S. 182-183.
Maße: 81" hoch x 50" breit x 19" tief
Ausgezeichneter Zustand. Keine Schäden festgestellt.
Die Glasscheiben an der Vorder- und Rückseite des unteren Teils wurden durch Plexiglas ersetzt.
- Schöpfer*in:C. Detouche (Uhrmacher*in)
- Maße:Höhe: 205,74 cm (81 in)Breite: 127 cm (50 in)Tiefe: 48,26 cm (19 in)
- Stil:Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1850
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Queens, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1798215584552
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
63 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Queens, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenExquisite französische Empire-Uhr aus Goldbronze und geschliffenem Kristall, um 1815
Eine exquisite französische Empire-Uhr aus Ormolu und geschliffenen Kristallen, um 1815, Baccarat zugeschrieben.
Diese Uhr aus feinstem Quecksilbervergoldungs-Ormolu stellt eine a...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Kristall, Goldbronze
Monumentale und außergewöhnliche französische Uhr aus Goldbronze- und türkisfarbenem Sevres-Porzellan
Eine monumentale und außergewöhnliche französische Sèvres-Porzellanuhr mit Ormolu und Türkis, um 1875
Tauchen Sie ein in die Pracht der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts mit ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
Seltene und bedeutende spanische Uhr aus Damast, Eisen, Stahl und Gold mit Intarsien, Eibar, Spanien
Von Plácido Zuloaga 1
Eine äußerst seltene und bedeutende spanische Damaszener-Uhr mit Intarsien aus Eisen, Stahl, Gold und Silber im Stil der "Ägyptischen Wiedergeburt",
um 1900
Außergewöhnliche Qua...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Spanisch, Neuägyptisch, Kaminuhren
Materialien
Stahl, Eisen
Eine außergewöhnliche französische Japonisme Ormolu und Champleve Emaille fünf Stücke Uhrensatz
Von Edouard Lievre
Eine außergewöhnliche französische Japonisme Ormolu und Champlevé Emaille fünfteilige Uhr, in der Art von Edouard Lièvre, um 1870, Paris.
Dieses außergewöhnliche französische Japoni...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Kaminuhren
Materialien
Emaille, Goldbronze
Exquisiter französischer Goldbronze-Figurenkorb-Tafelaufsatz aus der Zeit Napoleons III., um 1880
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Eine exquisite Napoleon III Französisch Ormolu figuralen Korb Centerpiece, CIRCA 1880, zugeschrieben Alfred Emmanuel Louis Beurdeley.
Darstellung von vier Putten aus quecksilberve...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tafelaufsätze
Materialien
Goldbronze
Wichtige, seltene französische Porzellanschmuckkästchen im Sevres-Stil aus Goldbronze auf Bronzetisch
Eine seltene und bedeutende französische Schmuckschatulle aus Ormolu/Bronze und türkisfarbenem Porzellan im Sèvres-Stil auf einem passenden französischen Tisch aus Ormolu/Bronze mit ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schmuckkästchen
Materialien
Bronze, Emaille, Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bronze-Dore-Uhr von Napoleon III.
Eine wunderschön detaillierte Bronzeuhr aus dem 19. Jahrhundert mit der Figur des Amors auf der Oberseite.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Napoleon-III-Uhr aus vergoldeter Bronze im Rocaille-Stil des 19.
Kleine vergoldete Bronzeuhr im Rocaille-Stil, reich verziert mit Blattwerk, Muscheln und Blattranken. Das weiß emaillierte Zifferblatt mit römischen Ziffern für die Stunden und arabi...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Rocaille-Uhr aus vergoldeter Bronze, Napoleon III., 19. Jahrhundert
Schöne vergoldete Bronze Uhr mit lebendigen Dekoration im Rokoko-Stil: Blumen und Laub, Putten
Uhr, die so zusammengesetzt ist, dass sie von allen Seiten zu sehen ist; Zifferblatt m...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tisch- und Schreibti...
Materialien
Bronze
Französische Boulle-Uhr aus der Zeit Napoleons III. des 19. Jahrhunderts
Eine auffallend hochwertige französische Boulle-Uhr aus der Zeit Napoleons III. mit Ormolu-, Schildpatt- und Messingintarsien. Die Uhr steht auf hübschen Ormolu-Füßen mit Akanthusblä...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Messing, Goldbronze
Antike Goldbronze-Kaminuhr von Leroy, zum Gedenken an Napoleon Bonaparte
Von LeRoy
Diese schöne Kaminsimsuhr wurde von dem berühmten Pariser Uhrmacher LeRoy vollständig in Ormolu gegossen und erinnert an die Rückkehr der Asche Napoleons nach Frankreich im Jahr 1840...
Kategorie
Antik, 1840er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
Vergoldete und patinierte Bronzeuhr aus der Napoleon III.-Periode von Delafontaine
Die renommierte französische Bronzegießerei Delafontaine schuf diese bemerkenswerte Kaminsimsuhr. Zur Zeit der Entstehung dieses Stücks, um 1860, wurde das Ensemble von Auguste-Maxim...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Emaille, Goldbronze, Bronze