Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Haager Uhr des 17. Jahrhunderts, signiert von Pieter Visbagh, um 1675

70.717,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ungewöhnlich kleine Haager Uhr, hergestellt um 1675 von Pieter Visbagh, der bei Salomon Coster in der Lehre war. Letzterer baute die erste Pendeluhr nach den Anweisungen von Christiaan Huygens, dem international bekannten Wissenschaftler, der die Idee entwickelte, ein Pendel auf ein Uhrwerk anzuwenden. Das filigrane, ebenholzfurnierte Gehäuse hat einen profilierten, gebrochenen Bogengiebel, während die Tür von schlichten, halbrunden dorischen Säulen mit Kapitell auf hohen Sockeln flankiert wird. Ein traditioneller Stern ziert die Innenseite des Gehäuses, umgeben von ausgesuchten Olivenholzstücken in Parkettoptik. Diese Form des Sterns war um diese Zeit auch in England beliebt und wurde mit ziemlicher Sicherheit von den Hugenotten eingeführt. Das Zwei-Tage-Werk wird von einem kompakten Einzelfederhaus angetrieben. Das Räderwerk hat seine ursprüngliche Spindelhemmung mit einem in Seide aufgehängten Pendel zwischen Zykloidenwangen, ebenfalls ein Entwurf von Huygens, um die Flugbahn der Pendelkugel zu verbessern. Die Seiten des Hinterhahns sind reich durchbrochen und graviert. Das Schlagwerk wird durch ein außenliegendes, durchbrochenes Zählwerk reguliert, dessen gebläuter Stahlrücken auf der Platine einen schönen Kontrast bildet; die letzte geschlagene Stunde wird durch arabische Ziffern angezeigt. Das Schlagwerk mit seinen kunstvoll durchbrochenen Schlaggittern lässt die Stunden auf einer Glocke im Inneren des Gehäuses erklingen, das im Boden einen Klangbund besitzt. Die Rückenplatte ist unten vom Hersteller signiert: Pieter Visbagh Fecit Haghe. Das mit Samt überzogene Messingzifferblatt ist auf der linken Seite aufklappbar und gibt den Blick auf das Uhrwerk frei, das eine altersbedingte, fast bronzefarbene Patina aufweist. Es hat ein feines skelettiertes römisches Messingzifferblatt mit halber Stunde und arabischer Minutenteilung. Die Uhrzeit wird von einem feinen Paar originaler vergoldeter Messingzeiger angezeigt, der Stundenzeiger ist zart durchbrochen. Darunter befindet sich eine geformte und ziselierte Signaturkartusche, die aus einem gekrönten Wappen besteht, das von zwei Putten gehalten wird. Sie trägt den Namen des Herstellers: P. Visbag Haghe. Er ist oben mit einem Scharnier versehen, und wenn man ihn anhebt, kommt ein rechteckiges Loch zum Vorschein, durch das das Pendel aktiviert werden kann. Abmessungen: Höhe 35 cm; Breite: 24 cm; Tiefe: 13 cm
  • Schöpfer*in:
    A. Petersen & Co. (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Ebenholz,Olivenholz,Parkettarbeit,Furnier
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1675
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936216414211

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene Musik-Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert von Matthew King, George II., um 1735
Eine seltene Tischspieluhr von Matthew King aus der Zeit von George II, um 1735. Diese ungewöhnliche Tischuhr mit Acht-Tage-Federantrieb stammt von Matthew King, der im zweiten Vi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Silber, Messing

Englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert, von John Wrench
Eine seltene englische Federuhr mit Korbaufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert von John Wrench aus Chester, CIRCA 1695-1700. England Diese exquisite englische Tischuhr mit Korbaufsa...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

18. Jahrhundert George III Figurierte Mahagoni-Armbanduhr mit drei Klappen, 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert George III. Mahagoni mit drei Klammern von John Wright Dorking, ca. 1780. England Eine sehr attraktive englische Konsolenuhr, hergestellt um 1780, signiert auf de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert von J Gerrard
Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb aus dem späten 17. Jahrhundert, CIRCA 1700. England Unterzeichnet J. Gerrard. Diese außergewöhnliche englische Acht-Tage-...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

William & Mary Acht-Tage-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Isaac Lowndes, 1695
Eine schöne William and Mary Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb, signiert auf der Rückwand, Isaac Lowndes Pallmall Court, um 1695. Das elegant proportionierte, mit Ebenholz furnie...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

Seltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
Von Henry Jones
Die seltene und wichtige federgetriebene Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von dem berühmten Hersteller Henry Jones. Provenienz aus dem Jahre 1745. Im Besitz von Kapitän Alexander Ra...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Österreichische Barock-Armbanduhr aus dem 18. Jahrhundert, signiert Andreas Hohenadl
Eine attraktive österreichische Viertelstundenuhr aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, hergestellt von Andreas Hohenadl (1714-1793), Wien. Das Gehäuse aus ebonisiertem Obstholz mit fi...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Österreichisch, Barock, Uhren

Materialien

Messing

TISCHUHR Niederländisch, um 1740 18. Jahrhundert. Manufaktur gekennzeichnet" J.P. Kroese" Amsterdam
TISCHUHR Niederländisch, um 1740 mit Gehäuse aus Mahagoniholz mit Bronzeapplikationen, Intarsien aus Satinholz mit pflanzlichen und geometrischen Motiven. Emailliertes Zifferblatt m...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Barock, Tisch- und Sc...

Materialien

Holz

Amsterdamer Standuhr, signiert Pieter Verlaer, um 1840-1860
Amsterdamer Uhr mit hohem Gehäuse. Signiert Pieter Verlaer, Niederländisch, ca. 1840-1860. Nussbaum und Nussbaum mit Noppen. Die Uhr hat ein erstaunliches...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Neurokoko, Uhren

Materialien

Walnuss

Englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert von Ignatius Huggeford
Englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert, von dem historisch bedeutenden Londoner Uhrmacher Ignatius Huggeford... Hervorzuheben ist, dass Ignatius Huggeford die erste erhaltene...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Charles II., Kaminuhren

Materialien

Messing

Seltene englische Uhr aus dem 18. Jahrhundert
Seltene englische Uhr aus dem 18. Einlegearbeiten Gewicht: 9,20 kg England Größen: H 62cm L 31cm sehr guter Zustand.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Britisch Kolonial, Tisch- und Schreibt...

Materialien

Bronze

Barocke Wanduhr aus dem Barock in einem Biedermeier-Etui, 18./19. Jahrhundert
A "marriage" combining a Baroque bronze wall clock with a Biedermeier case in the form of a temple. The case, crafted from birch, merges the ornate design of the Baroque period with ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Biedermeier, Wanduhren

Materialien

Bronze