Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Maiolica-Blumentöpfe Samson & Fils Fabrik, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Maiolica Blumentöpfe "a mezzaluna" Samson & Fils Fabrik Montreuil-sous-Bois, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts Sie messen 4,72 in der Höhe x 8,66 x 5,03 (12 cm x 22 x 12,8) Gewicht: 1,88 lb pro Stück (856 g) Erhaltungszustand: intakt mit leichten Abplatzungen durch den Gebrauch in Reliefteilen Seltenes Exemplar eines Blumentopfes "a mezzaluna" aus der Manufaktur Samson vom Ende des 18. Jahrhunderts. Dies zeigt sich an der kleinen Doppel-S-Signatur neben dem kursiven Schriftzug "Sceaux" unter dem Sockel, flankiert von der Zierzahl "5". Die Maiolika ist mit einem Rocaille-Relief verziert, das die Ränder schmückt. Der obere Teil ist strahlenförmig perforiert, um die Blüten aufzunehmen und zu stützen. Diese Form, die mit einer anderen Morphologie auch in Frankreich hergestellt wurde, stimmt mit der Form überein, die von den Mailänder Fabriken des achtzehnten Jahrhunderts verwendet wurde (für Vergleiche siehe die Pflanzgefäße des Castello Sforzesco Museums in Mailand, R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo, Milano 2001, S. 425, nn. 409 und n. 41). Das Dekor zeigt in der Mitte der Vase zwei Blumensträuße, die den größten Teil des Halbkreises einnehmen und von kleinen Sträußen aus Rosenknospen und kleinen Röschen begleitet werden, die vollständig polychrom dargestellt sind. Die Blumensträuße, in denen die violette Farbe vorherrscht, heben sich von den üblichen Kompositionen ab, da sie im Hinblick auf den dekorativen Geschmack den Produkten der zeitgenössischen europäischen Porzellanmanufakturen, einschließlich der von Sceaux, ähneln. Bei genauer Betrachtung der Vasen, die, wie bereits erwähnt, das Markenzeichen der Manufaktur "Sceaux" tragen, zeigt sich also eine Ungereimtheit: Die Form ist typisch für die Mailänder Manufakturen des 18. Jahrhunderts, insbesondere für die von Pasquale Rubati, aber das Hauptmarkenzeichen und die Dekoration entsprechen den Werken der französischen Manufaktur. Die Erklärung dafür liefert das Vorhandensein der kleinen Marke, die mit der vorhergehenden verbunden ist und in der das charakteristische doppelte "S" des großen französischen Keramikers des 19. Jahrhunderts, Emile Samson (1837-1913), auftaucht, das seine Abstammung bestätigt. Die beiden Maiolica-Blumentöpfe sind also nicht nur ein Werk von Samson, sondern dokumentieren auch, dass in seiner Manufaktur Werke aus Mailand aus dem 18. Jahrhundert hergestellt wurden, die, wie in diesem Fall, fälschlicherweise für Artefakte aus der Manufaktur in Sceaux gehalten wurden. Ein weiterer ähnlicher Fall in den Sammlungen der Manufaktur Samson wurde von der Forschung bereits erkannt (R. Ausenda, op. cit, S. 326): eine Terrine, die der Mailänder Produktion ähnelt, wurde gefunden. Die beiden Blumentöpfe stellen somit einen Fixpunkt in der Geschichte der Produktionsstudien von Emile Samson nach 1891 dar. Sie zeugen von den kreativen Methoden seiner Produktionslinien und liefern wichtige Informationen zur Identifizierung seiner Inspirationsquellen. Die Samson "Porzellan-, Maiolika- und Terrakotta-Fabrik" begann ihre Tätigkeit mit Edmé Samson (1810-1891), einem Keramikdekorateur, der 1845 seine eigene Fabrik in der Rue Vendôme 7 in Paris eröffnete. Sein Unternehmen bestand über vier Generationen: Ihre Kreationen dokumentieren perfekt den Zeitgeschmack und zeigen, wie sehr die Anziehungskraft der Stile früherer Epochen - insbesondere des 18. Die Fabrik war ständig in Betrieb und verfolgte alle möglichen Kunden. Sie stellte Keramik her, die von Maiolika über Porzellan bis hin zu Steingut reichte, und zwar in einer Vielzahl von Stilen, darunter die der Renaissance und Spaniens, aber auch Sachsens und des Fernen Ostens. Die Inszenierung ist in der Tat ein perfektes Beispiel für die Entstehung des Historismus. Emile (1837-1913) arbeitete an der Seite seines Vaters Edmé und trat dann dessen Nachfolge an, indem er Reproduktionen von altem Porzellan herstellte. Diese wurden auf den großen Ausstellungen der damaligen Zeit, darunter auch die Weltausstellung in Paris 1867, allesamt als von ausgezeichneter Qualität beurteilt. Zu diesem Zeitpunkt zog die Manufaktur, die nun Samson & Cie hieß, nach Montreuil-sous-Bois in der Nähe von Paris um und erhöhte ihr Produktionsvolumen. Die Weltausstellung von 1889 verschafft ihm weitere Anerkennung, vor allem dank seiner großformatigen Werke aus Maiolika und Porzellan: Seine Modelle werden von den größten französischen und ausländischen Museen wie dem Louvre oder dem Victoria & Albert Museum in London zur Verfügung gestellt. Emile führt 1891 mit seinem Sohn Léon (1868-1928) das Unternehmen unter dem Namen Samson & Fils mit großem Erfolg und steigender Produktion weiter. Die Tätigkeit wurde dann für andere Generationen und mit neuen Perspektiven bis mindestens in die 1980er Jahre fortgesetzt. Bibliographie: R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Zweites Buch, Mailand 2001 F. Slitine, Samson, génie de l'imitation, Issy-les-Moulineaux 2002.
  • Schöpfer*in:
    Emile Samson (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 12 cm (4,73 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 12,8 cm (5,04 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Rokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1895
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Intakt mit leichten Abplatzungen aufgrund der Verwendung in Reliefteilen.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352239225602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Maiolica-Blumentopf Pasquale Rubati-Fabrik, Mailand um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit Tulpe Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770. Maße: 4,7 Zoll x 4,7 Zoll x 8,6 Zoll 12 cm x 12 cm x 22 cm lb 1,76 (kg 0,8) Erhaltung...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit trompe l'oeil Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm) lb 1,76 ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Blumentöpfe mit Blumengirlanden, P. Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" mit Blumengirlanden geschmückt Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 Maße: 4,7 in x 5 in x 8,8 in 12 cm x 12,8 cm x 22,4 cm lb 1,76 (kg 0,8) Erh...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Kleine Maiolica-Blumentöpfe, Manufaktur Ferretti, Lodi, um 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Zwei Maiolika-Blumentöpfe Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) Sie messen: 3.46 x 3.14 x 2,67 in (8.8 x...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Blumentopf des Rokoko Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" mit Stützfüßen geschmückt mit kleinen Blumensträußen Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 5,5 in X 5 in X 8,6 in 14 cm x 12,7 cm x 22 cm lb 1,...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica-Blumentopf "a mezzaluna", Fabrik Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Majolika-Blumentopf "Halbmond" mit Mangan-Dekor Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 4.92 in x 8.66 in x 5,31 in 12,5 cm X 22 cm X 13,5 cm Gewicht: 2,29 lb (1039 g) Erhaltungs...
Kategorie

Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer französischer Messingtopf aus dem späten 19
Ein großes Gefäß, hergestellt in Frankreich um 1880 aus massivem Messing. Der Topf hat einen großen Eisengriff zum Tragen oder Aufhängen. Wenn er nicht benutzt wird, liegt er flach. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Urnen

Materialien

Messing

Vase im Iznik-Stil des späten 19. Jahrhunderts von Samson
Von Edmé Samson
Eine Vase im Iznik-Stil, hergestellt von Edmé Samson et Cie nach einer türkischen Flaschenvase aus dem 16. Jahrhundert in der Sammlung des Musée d'Ecouen. Der bauchige Korpus der ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Islamisch, Vasen

Materialien

Keramik, Porzellan

Antiker italienischer Maiolica-Töpfer im Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts
Kräftige Farben, handbemalt im Stil der Renaissance, veredeln diese große Maiolica-Kanne aus den 1800er Jahren. Maiolica ist zinnglasierte Keramik aus Italien, die auf weißem Grund v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Vasen

Materialien

Majolika

Parfümflasche aus Porzellan von Samson, Paris, spätes 19. Jahrhundert
Von Samson & Cie
Parfümflasche und Opiumflakon aus dem späten 19. Jahrhundert aus Porzellan und mehrfarbiger Emaille, mit vergoldeten und ziselierten Bronzebeschlägen. Es zeigt ein wunderschönes Deko...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Flaschen

Materialien

Emaille, Bronze

Französischer Konfitüren-Topf aus dem 19.
Ein schöner französischer Confit-Topf aus dem 19. Jahrhundert mit einer schönen Farbglasur. Es gibt Verschleiß und Restaurierung zu einem Griff (siehe Bilder). Es gibt auch einen Haa...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gefäße

Materialien

Tonware

Französischer Konfitüren-Topf aus dem 19.
Ein schöner französischer Confit-Topf aus dem 19. Jahrhundert mit einer schönen Farbglasur.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gefäße

Materialien

Tonware

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen