Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Deutsches Porzellan- Ingwergef von Hertel Jacob aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert Fuchs-Nadler

416,99 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein schönes bayerisches Porzellan-Ingwerglas aus der Mitte des Jahrhunderts mit Goldverzierung und vergoldeten Details von Hertel-Jacob Porzellan (deutsch, 1906-1979). Dieses große Ingwerkrug ist kunstvoll mit einer sehr detaillierten romantischen Landschaftsszene verziert, in der drei in Gold gekleidete Männer ein üppiges Picknick mit Wein, Fleisch und Obst unter einem Baum vor einer großen mittelalterlichen Burg mit Kanone und Kanonenkugeln genießen. Ein Blattgoldmotiv ziert die Rückseite des Stücks. Der Schriftzug "Fuchs-Nadler" befindet sich in der Picknick-Szene unter dem Tablett mit Essen und Wein. Auf der Unterseite gestempelt mit der Marke "Hertel-Jacob Porzelan / Bavaria Germany" und der Seriennummer 1266. Maße: 14 "H x 7 "D. **Bitte beachten Sie: Die Oberseite des Deckels wurde wieder angebracht und ein Haarriss im Gold ist sichtbar (siehe Fotos). Hertel-Jacob Porzelan Geschichte: Porzellanfabrik Jacob, Schödl & Co. (1906 bis 1912) Die Fabrik wurde 1906 von dem Industriellen Jacob zusammen mit seinem Finanzpartner Schödl gegründet und ihre Produktpalette umfasste in den ersten Jahren Geschenkartikel, Vasen, Vorratsdosen sowie Tee- und Kaffeeservice; um 1908 wurden die ersten kompletten Tafelservice hergestellt. Nach dem anfänglichen Erfolg zog sich Schödl mehr und mehr aus dem Geschäft zurück und überließ Jacob die Leitung, der sich bald nach einem zuverlässigeren Partner umsah, da er die geplante Modernisierung und Erweiterung der Fabrik neben dem normalen Tagesgeschäft nicht mehr organisieren und durchziehen konnte. Jacob fand diesen besseren Partner in Herrn Hertel, der sich sofort bereit erklärte, einen Teil der Arbeit zu übernehmen; jeder der beiden hatte dann sein eigenes Spezialgebiet, und das Geschäft wurde umstrukturiert und umbenannt, was zu dem Unternehmen führte, das später berühmt wurde. Porzellanfabrik Hertel, Jacob & Co. G.m.b.H. (1913 bis 1979) Da die Modernisierung und Expansion bereits um 1910 begonnen hatte, hatte sie bereits zu kleineren Ergebnissen geführt; eines davon war, dass das Unternehmen 1913 bereits 250 Arbeiter beschäftigte. Nach dem zweiten Schritt und während der folgenden Teilautomatisierung sank die Zahl der Beschäftigten jedoch um das Jahr 1930 auf 200, obwohl die Zahl der für den Export hergestellten Artikel ständig zunahm. Die Fabrik blieb während des Zweiten Weltkriegs relativ unversehrt und beschäftigte 1949 bereits 175 Mitarbeiter, die vor allem Tee- und Kaffeeservice sowie komplette Tafelservice herstellten, auch wenn die Dekorationen selbst nicht mehr den Vorkriegsstandard erreichten. Auch wenn die folgenden Jahre zunächst erfolgreich schienen, verließ sich das Unternehmen zu sehr auf seine konservativen Entwürfe und fiel hinter andere Unternehmen zurück, die früh genug in neue Formen und Dekorationen investierten. Im Jahr 1968 wurde die Fabrik von der Firma Melitta übernommen, einem Unternehmen, das sich auf die Erfindung von Papierfiltern für die Kaffeezubereitung stützte und auch Filtertüten aus Porzellan herstellte. Was zunächst als gute Idee erschien, führte bald zu Komplikationen in der Melitta-Gruppe; die neue Ära der Kaffeemaschinen und die daraus resultierende veränderte Nachfrage führten zu einem raschen Rückgang der Fabriken; daher wurde beschlossen, dass sich das Kernunternehmen von Melitta auf die Filterproduktion konzentrieren sollte. Da Melitta selbst noch Filtertüten und Marken-Kaffee-/Tee-Sets benötigte, wurden diese zunächst noch in der ehemaligen Porzellanfabrik hergestellt, aber immer mehr Aufträge gingen an andere Unternehmen, die nicht nur günstiger produzieren konnten, sondern auch eigene moderne Designer beschäftigten. Kurz vor 1980 wurde die ehemalige Fabrik von Hertel, Jacob & Co. endgültig geschlossen.
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Durchmesser: 17,78 cm (7 in)
  • Stil:
    Biedermeier (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1960er Jahre
  • Zustand:
    Repariert: Die Oberseite des Deckels wurde wieder angebracht und ein Haarriss im Gold ist sichtbar (siehe Fotos). Die Reparatur wurde von unserem hauseigenen Restaurator durchgeführt. Das Gold wird an der Naht überstrichen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: JT-75911stDibs: LU1215227396122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer bemalter Limoges-Porzellankrug aus dem 19. Jahrhundert
Von Delinieres & Co. 1
19. Jahrhundert Limoges Französisch gemalt Porzellan Krug Seltene und geschätzte amerikanische Amateurmalerei auf französischem Limoges-Krug, um 1897. Abmessungen: 13,75" H x 8" T ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Ästhetizismus, Vasen

Materialien

Porzellan, Farbe

Royal Doulton Isaac Walton Serie Ware Jardiniere von Charles Noke, signiert
Von Royal Doulton, Charles Noke
Große Steinzeug-Jardiniere aus dem späten 19. Jahrhundert, ein Stück aus der Royal Doulton Isaac Walton Series Ware von Charles Noke (Englisch, 1858-1683). Diese große Jardiniere hat...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe

Materialien

Steingut

Paar österreichische Royal Vienna-Porzellanvasen mit Blumendekoration
Von Royal Vienna Porcelain
Paar exquisite Vasen aus königlichem Wiener Porzellan des 19. Jahrhunderts. Diese Vasen sind ein schönes Beispiel für den österreichischen Neoklassizismus und mit einem kunstvollen G...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Abstrakte weiße, matte Keramikvase mit Figur aus den frühen 1940er Jahren
Von Hamilton Achille Wolf
Einzigartige handgedrehte figurale abstrakte Vase des kalifornischen Künstlers Hamilton Achille Wolf (Amerikaner, 1883 - 1967) aus der Mitte des Jahrhunderts. Diese Vase ist ein Beis...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Ton

Hollywood Regency-Stil Schirmständer und Jardiniere
Hübsches Paar weißer und goldener Keramikschirmständer und Jardiniere im Hollywood-Regency-Stil von Alcobaca Portugal. Erhabene goldene Blumen, Ranken und Blätter verleihen Tiefe und...
Kategorie

Vintage, 1960er, Portugiesisch, Hollywood Regency, Blumenkästen, Blument...

Materialien

Keramik

Nadine Saylors Vase aus mundgeblasenem Glas, Flower Power
Wunderbar moderne Vase aus weißem mundgeblasenem Glas mit zwei blauen Blumen und rotem Rand von Nadine Saylor (Amerikanerin, 20. Jahrhundert), 2005. Signiert und datiert am Boden. Zu...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Moderne, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porzellan-Gingervase mit Deckel Kaiser, Deutschland 1979-1990
Von AK Kaiser
KAISER - Beeindruckende deutsche Vase aus weißem Porzellan, dekoriert mit schönen handgemalten polychromen Emaillen, die "Blumen" darstellen, Details aus Blattgold. Luxuriöser Vinta...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Vasen

Materialien

Porzellan

Deutsche Vintage-Porzellanurne mit Deckel von Oscar Schlegelmilch
Oscar Schlegelmilch, Urne mit Deckel aus Porzellan. Blumendekor, kobaltblaue und goldene Akzente. Gekennzeichnet unter Oscar Schlegelmilch, "Import". Höhe 26 cm. Ausgezeichneter Zust...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Urnen

Materialien

Porzellan

Vintage Japanisch Porzellan Ingwer Glas
Dieses japanische Vintage-Porzellan-Ingwerglas zeigt ein auffälliges handgemaltes Bambusmotiv, das vom Künstler auf Japanisch signiert ist. Seine asiatische Handwerkskunst aus der Mi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Gefäße

Materialien

Porzellan

1970er Jahre Royal Worcester Bone China Petite Ingwer Glas
Von Royal Worcester
1970er Jahre Royal Worcester Bone China Petite Ingwer Glas Lila Blau Florena Goldbesatz vom Hersteller gestempelt 5.25 x 2.5 Preowned sehr gut Jahrgang Siehe Bilder
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Porzellan

KAISER – K. Nossek – Vintage-Porzellanurne und Deckel – Deutschland – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Kaiser, K. Nossek
KAISER (Hersteller) - K. Nossek (Designer) - Desiree (Produktlinie) - Vintage Urne und Deckel aus feinem Porzellan - mit schattierten Emaillen und floralem Dekor mit vergoldeten High...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne, Urnen

Materialien

Porzellan

Handbemaltes Vintage- Ingwerglas aus asiatischem Porzellan
Entdecken Sie das handbemalte asiatische Porzellan-Ingwerglas im Vintage-Stil mit komplizierten floralen Motiven und satten Farben, eine zeitlose Ergänzung der Einrichtung. Wir ve...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Gefäße

Materialien

Porzellan