Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Glasschale aus dem frühen 20. Jahrhundert mit dem Titel „Klastersky Mlyn“ von Loetz Witwe

4.987,55 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine wichtige und seltene österreichische farblose Glasschale aus dem frühen 20. Jahrhundert, verziert mit roten Punkten, silbergelben Adern und einem vergoldeten Boden, der mit Ätzfarbe in kleinen Kreisen bemalt ist. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 14 cm Breite: 22 cm Bedingung: Ausgezeichneter Condit CIRCA: 1902 MATERIALIEN: Glas SKU: 6481 ÜBER Loetz-Glas war der führende böhmische Kunstglashersteller in der Zeit des Jugendstils von etwa 1890 bis 1920. Gegründet 1840 von Johann Loetz in der heutigen Tschechischen Republik. Das Unternehmen wurde bekannt für seine innovativen Techniken, organischen Formen und kühne Farbgebung. Bis 1889 war Loetz einer der führenden Glashersteller der Region. In jenem Jahr erhielt das Unternehmen auf der Pariser Ausstellung den ersten Preis für seine klassischen Vasenformen, von denen einige von Hand bearbeitet und zu wirbelnden, organisch anmutenden Formen wie Muscheln, Blumen und Baumstämmen verformt wurden. Dekorative Vasen, Tassen und Krüge waren weitere beliebte Formen im Loetz-Lexikon, und viele der Stücke leuchteten förmlich dank ihres irisierenden Glanzes durch die damals beliebten Brenn- und Reduktionstechniken. Für seine Beiträge auf diesem Gebiet wurde Loetz auf der Pariser Weltausstellung 1900 mit dem großen Preis ausgezeichnet. Eine der schönsten und begehrtesten Loetz-Serien aus dieser Zeit ist Phänomen, deren Hauptmerkmal die gekräuselten oder federartigen Muster auf der Oberfläche der Objekte sind. Die Glaskünstler von Loetz erzielten diesen einzigartigen Effekt, indem sie heiße Glasfäden um eine ebenso heiße geschmolzene Basis wickelten. Die Fäden wurden dann auf der Oberfläche des Objekts gezogen, um Wellen und andere Muster zu erzeugen, während die Materialien noch formbar waren. Das Unternehmen ließ die Phänomen-Technik 1898 patentieren und verwendete sie in Kombination mit Techniken, die I.L.A. entwickelt hatte. Tiffany in den Vereinigten Staaten - insbesondere die schillernden Favrile-Arbeiten von Tiffany. Beide Techniken zusammen lieferten eine Fülle von Inspirationen für Loetz-Designer und Kunsthandwerker, darunter E. Prochaska, Franz Hofstötter und Koloman Moser. Auch die Verwendung von Mustern ist ein Markenzeichen von antikem Loetz-Kunstglas. Nach 1905, als das Interesse an den floralen Motiven nachließ, trieb Loetz seine Oberflächenbehandlungen weiter voran als je zuvor und griff dabei auf Formen zurück, die das Unternehmen seit Jahrzehnten kannte. Die aufgewühlten Oberflächen der Titania-Kunstwerke zum Beispiel sind mindestens drei Jahrzehnte älter als der Abstrakte Expressionismus. Am anderen Ende des ästhetischen Spektrums waren die Perlglasstücke lichtdurchlässig, was den Formen mehr Gewicht als Skulptur verlieh, anstatt den Betrachter mit schillernden Oberflächen abzulenken. Die letzte bedeutende Periode für Loetz-Glas liegt in der Zwischenkriegszeit. In der ersten Hälfte der 1920er Jahre beteiligte sich Loetz an der populären Wiederbelebung des Kameenglases aus dem späten 19. Jahrhundert, das von Émile Gallé und anderen entwickelt worden war.
  • Schöpfer*in:
    Loetz Glass (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1902
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 64811stDibs: LU3216343451712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Anfang des 20. Jahrhunderts Art Deco Glas "Perruches Schale" von René Lalique
Von René Lalique
Schale "Perruches" von René Lalique Eine großartige Schale aus französischem Art Deco-Glas, geformt mit erhabenen, dekorativen Vögeln in einem kreisförmigen Muster, die auf Zweigen ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasvase mit dem Titel "Szenische Vase" von Emile Gallé aus dem frühen 20.
Von Émile Gallé
Eine auffällige französische Kamee-Glasvase aus dem späten 19. Jahrhundert, dekoriert mit erhabenen, tief burgunderroten Bäumen vor einer blauen Berglandschaft auf einem gelben Feld....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Glas

Frühes 20. Jahrhundert Art Deco Cameo Glas "Decor Fleur Vase" von Le Verre Français
Von Le Verre Francais
Eine auffällige Art Deco Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts, die oben mit tief burgunderroten hängenden Blumen und einem warmen orangefarbenen Wabenmuster geätzt ist, das sich vom ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasvase "Blumen-Soufflé-Vase" von Emile Gallé aus dem späten 19.
Von Émile Gallé
Eine atemberaubende Soufflé-Glasvase in Kugelform aus dem späten 19. Jahrhundert, exquisit dekoriert mit blühenden blauen Blumen auf einem warmen gelben Grund. Das Stück zeigt außerg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Modernistisches Murano des späten 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Murrine-Vase II“ von Vittorio Ferro
Von Vittorio Ferro
Eine fabelhafte Vittorio Ferro Klarglasvase mit eingeschmolzenen marmorierten Murrinen in Blau- und Gelbtönen. Gezeichnet Ferro Vittorio und mit original Murano Label ZUSÄTZLICHE IN...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Glas

Glasvase "Sauterelles" von René Lalique aus dem frühen 20. Jahrhundert im Art déco-Stil
Von René Lalique
Eine beeindruckende Vase aus klarem und mattiertem Glas aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einer Landschaft aus blau gefärbten Zweigen und erhabenen Figuren aus grün gefärbten Heusch...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Daum-Glasschale aus der Zeit des Fine Art Deco, Frankreich um 1920
Von Daum
Der geschwollene runde Körper zeigt ein auffälliges, warm gesprenkeltes gelbes und braunes Feld mit blaugrünen Streifen, die zu einem dreieckigen, spitzen Rand ansteigen und insgesam...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Glas

Jugendstil-Vase mit schmiedeeisernen Details aus irradiiertem Glas, 1900er Jahre
Von Loetz Glass
Wunderschön dekoriertes weißes bestrahltes Glas Selten zu finden mit Originalzustand Das Stück ist in gutem Zustand und eine echte Schönheit! Die Fotografie schafft es nicht, d...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Servierschalen

Materialien

Glaskunst

Jugendstil-Schale aus Glas im Jugendstil von Loetz
Von Loetz Glass
Eine atemberaubende grüne Schale aus Loetz-Glas mit Goldeinschlüssen. Die Glasmanufaktur Loetz nach ihrem großen Erfolg auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900. Der Inhaber der ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst

Vase Lorrain, hergestellt in Frankreich, 1926
Lorraine-Glas La Verrerie d'Art Lorrain war eine Marke von Daum, die von Paul Daum und Pierre D'Avesn in der Glashütte Belle Etoile in Croismare gegründet wurde. Verreries de Belle E...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Jugendstil-Schale aus Glas im Jugendstil von Loetz
Von Johann Lötz Witwe
Eine Vase, Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900 Verzierung: Kreta-Chiné (1896/97); grün unterfangenes Glas; vorgeblasen in eine mehrteilige, gerippte Form; formgeblasen; umwickel...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Vasen

Materialien

Glas

Schneider Campanules Glasschale, um 1924
Von Schneider
Schneider Campanules Glasschale, um 1924 Zusätzliche Informationen: Datum: 1922-1926 Herkunft: Epinay-sur-Seine, Frankreich Farbe : Orange- und zitronenfarben gesprenkelter Grund, r...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Glas