Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Loetz Rubin Matte Iris-Kandelabervase mit Henkeln, selten 1898

Angaben zum Objekt

Loetz Rubin Matte Iris - 1898 (auch bekannt als Rubin Metall) Registriertes Modell: PM I-7875 Rubinroter Grund; metallisch-bronzefarben schillernde Oberfläche (Iris) mit violetten Reflexen. Maße: Höhe 7,75 Zoll Breite 4,25 Zoll Zustand: Ausgezeichnet AVANTIQUES hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine exklusive, kuratierte Sammlung von Kunstwerken, Gemälden, Bronzen, asiatischen Schätzen, Kunstglas und Antiquitäten anzubieten. Unser Inventar umfasst bewährte Investitionsgüter von dauerhafter dekorativer Schönheit. Wir freuen uns auf Ihr Geschäft und sind für jedes vernünftige Angebot dankbar. Alle von uns kuratierten Artikel sind geprüft und garantiert authentisch und wie beschrieben. Avantiques handelt nur mit Original-Antiquitäten und niemals mit Reproduktionen. Wir stehen hinter unseren Schätzen mit einem vollen Geld zurück, wenn die Artikel nicht wie beschrieben sind. 1836 gründete Johann Eisner eine Glashütte in der südböhmischen Stadt Klostermühle, die heute zur Tschechischen Republik gehört und Klášterský Mlýn heißt. Seine Erben verkauften die Glashütte 1849 an Martin Schmid, der sie zwei Jahre später an den Rechtsanwalt Frank Gerstner und seine Frau Susanne verkaufte. Susanne war die Witwe von Johann Loetz, einem Glasmacher, über den wir nur sehr wenig wissen. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1855 übertrug Gerstner die alleinige Inhaberschaft an Susanne, die das Unternehmen in den folgenden 20 Jahren erfolgreich leitete und ausbaute und vor allem Kristall-, Überfang- und Farbglas herstellte. Im Jahr 1879 übertrug Susanne das Unternehmen, das nun Johann Loetz Witwe" hieß, an Maximilian von Spaun, den Sohn ihrer Tochter Karoline. Ein Jahr später stellte von Spaun Eduard Prochaska ein, und die beiden modernisierten die Fabrik und führten neue, patentierte Techniken und Verfahren ein. Die Periode des Historizismus Die ersten Früchte dieser Collaboration waren aufregende Innovationen im Bereich des Historismus-Glases, darunter Intarsien- und Oktopus-Glas sowie das sehr beliebte marmorisierte" Glas, das Halbedelsteine wie roten Chalcedon, Onyx und Malachit imitierte. Die Erfolge auf den Ausstellungen in Brüssel, München und Wien wurden durch die Auszeichnungen auf der Pariser Weltausstellung 1889 gekrönt. 1897 sah von Spaun zum ersten Mal Tiffany Favrile Glas in Bohemia und Wien ausgestellt, was ihn davon überzeugte, dass der Jugendstil auch für Loetz Witwe der richtige Weg war. Die folgenden acht Jahre sollten die künstlerisch bedeutendste und profitabelste Periode in der gesamten Unternehmensgeschichte werden. Die Zeit des Jugendstils - die glorreichen Jahre Loetz Paris-Expo1900Loetz Paris-Expo1900Die Glashütte schuf in großer Zahl eigene neue Entwürfe von irisierendem, schleppendem Jugendstilglas, manchmal in Collaboration mit bekannten Künstlern und Designern wie Marie Kirschner und Franz Hofstötter (alias Franz Hofstätter). Der Höhepunkt des Jugendstilglases von Loetz wurde durch die sogenannte Phänomen-Serie verkörpert, die zum großen Teil von Hofstötter entworfen wurde und auf der Pariser Weltausstellung 1900 einen Grand Prix (neben Tiffany, Gallé, Daum und Lobmeyr) gewann. Der Erfolg des Unternehmens in dieser Zeit ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: das technische Know-how von Prochaska und den Geschäftssinn von Spaun. Loetz Witwe schuf viele eigene Entwürfe, lieferte aber auch Glas im Auftrag von Großkunden wie E. Bakolowits (Wien) und Max Emanuel (London). Bitte beachten Sie auch Avantiques eklektische Kunstglas- und Pate De Verre-Kollektion, darunter Emile Galle, Daum Nancy, Schneider, Argy Rousseau, Almeric Walter, D'Argental, St Louis, Decorchemont und Louis Comfort Tiffany Studios. Wir bemühen uns, die hochwertigsten Glasstücke in außergewöhnlichem Zustand zu sammeln.
  • Schöpfer*in:
    Loetz Glass (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Durchmesser: 10,8 cm (4,25 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glaskunst,Gebrannt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1898
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Leichte Kratzer und Abnutzungserscheinungen, die dem Alter und dem Gebrauch angemessen sind.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1774211262721

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Loetz Silberiris Gold schillernde Jugendstilvase mit zwei Henkeln und zwei Henkeln
Von Loetz Glass
Loetz Silberiris Gold schillernde Jugendstilvase mit zwei Henkeln und zwei Henkeln Eine schöne Loetz Silberiris Vase mit abgerundetem konischen Körper mit zwei blau irisierenden app...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Kobaltfarbene Papillon-Vase im Art nouveau-Stil
Von Loetz Glass
Eine Loetz Kobalt Papillon Kunstglas und Zinn Jugendstil Vase. CIRCA 1900 Das formschöne Design mit ausgestelltem Sockel, der vier gleichmäßig verteilte Einbuchtungen unter schräg...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Hartzinn

Loetz Candia Papillon, Jugendstilvase
Von Loetz Glass
Loetz Iridescent und Ölfleck Flared Neck Art glass Floriform Goose neck vase. Candia Papillon Vase Österreich Schillerndes Glas Vorzeichenlos CIRCA 1898 Jugendstil Maße: Höhe...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Pampas-Vase aus Glas und Metall mit Metallbeschlägen
Von Loetz Glass
Loetz Pampas-Vase aus Glas und Metall mit Metallbeschlägen Tschechische Republik CIRCA 1900 Unmarkiert Höhe: 7,5 Zoll, Griff zu Griff 8,25 Zoll Zustand: Sehr gut mit alters- und ge...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Metall

Loetz Papillon-Glasvase und Van Houten- Zinnvase
Von Loetz Glass
Gemischte Vase aus kobaltblauem, grünem und rotem Papillon-Glas von Loetz. Eine seltene gemischte Farbe schillernde Papillon Jugendstil Glasvase mit einem verschnörkelten Zinn mount ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Hartzinn

Loetz Candia Silberiris Glasvase mit Silberüberzug aus Glas
Von Loetz Glass
Loetz Candia Silberiris Glasvase mit Silberüberzug aus Glas CIRCA 1900 Höhe: 5,2 Zoll (13,0 cm) Durchmesser: 3 Zoll (7,5 cm) Zustand: Glasvase mit Sil...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Loetz, Jugendstil-Vase mit 3 Henkeln aus Kreide, Österreich-Ungarn, ca. 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasene balusterförmige Vase auf bündigem Stand, bauchiger Korpus mit angesetztem konisch ausgestelltem Hals, drei Henkel an der Seite de...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Lötz Jugendstil-Vase, Candia Papillon, Bohemia, Österreich-Ungarn 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasenes Glas auf flächenbündigem Stand, bauchig erhabener Korpus vierfach flächig eingeprägt, mit kurzem, breitem Hals, Lippenrand als V...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Loetz Silberiris Candia Schillernde Glasvase mit zwei Henkeln und zwei Henkeln
Von Loetz Glass
Stilvolle böhmische Silberiris Candia Vase aus irisierendem Glas mit braunen Griffen von Johann Loetz Witwe aus der Zeit um 1900. Die einfach geformte Vase PN 85/5151 aus dem Loetz-K...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Antike Glasvase Candia Papillon Loetz Witwe Bohemia, ca. 1898, Jugendstil
Von Loetz Glass
Exquisite antike Loetz Witwe Glasvase mit dem Titel "Candia Papillon" aus Bohemia, um 1898. Dieses auffällige Kunstwerk hat eine außergewöhnliche schillernde Färbung und eine außerge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Jugendstil Vase, Dekor Rubin Papillon, Bohemia, Österreich-Ungarn, um 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasenes Glas auf flachem Stand, sich leicht konisch verbreiternd und eine steile Schulter bildend, leichte Einschnürung zu einer weiten ...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Loetz Jugendstil Einzelne Blumenvase, Phenomenon Gre Candia 6893, um 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasener, scheibenförmiger Korpus auf bündigem Stand mit erhabenem, schlankem, trompetenförmigem, sich verbreiterndem Hals, abgeflachtem...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen