Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Opalisierende Sabino Art-Déco-Vase „Der Tanz“

4.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sabino Art Deco Vase um 1930 aus opalisierendem Pressglas. Friesdekoration mit tanzender Frau und Vögeln. In perfektem Zustand. Höhe: 22,8 cm Durchmesser: 15 cm MARIUS-ERNEST SABINO, DER BILDHAUER WURDE MEISTER DER GLASHERSTELLUNG DES ART DECO Wir schreiben das Jahr 1878, als Marius-Ernest Sabino in Sizilien, in der Stadt Acierale (Italien), geboren wird. 1882 nahm ihn sein Vater, ein Holzbildhauer, mit seiner ganzen Familie mit nach Frankreich, wo Marius-Ernest die Holzschnitzerei studierte. Auf Ermutigung seines Vaters wird er auch eine künstlerische Ausbildung an der Nationalen Schule für dekorative und schöne Künste in Paris absolvieren. Zu dieser Zeit kam die Elektrizität zum ersten Mal in die Haushalte und Fabriken (1879). Fasziniert von der französischen Kultur und der Neuheit der Elektrizität, geht Marius-Ernest Sabino von Modellen hölzerner Kronleuchter zu neuen Kreationen über, bei denen Glas zum Hauptelement der Lichtstreuung wird. MARIUS-ERNEST SABINO GRÜNDET SEINE EIGENE FABRIK IN NOISY-LE-SEC, FRANKREICH Im Jahr 1900 entdeckte der Glasmachermeister den Triumph des Palais de l'Electricité auf der Weltausstellung in Paris. Dies ist der Ausgangspunkt für die Gründung seiner eigenen Beleuchtungsfabrik in Noisy-le-Sec in Seine-Saint-Denis. Nach dem Krieg von 1914 ging er eine Partnerschaft mit einem anderen Glasmeister aus Romilly-sur-Andelle ein. Er wird also einige Kaufhäuser in Paris, im Marais-Viertel, finden. Marius-Ernest Sabino und sein Partner widmeten sich zunächst der Herstellung von Leuchten, weiteten ihre Tätigkeit in den 1920er Jahren aber schnell auf das Design von Dekorationsobjekten wie Tassen, Figuren, Statuetten, Schmuckstücken, Geschirr, Lampen oder auch Vasen aus. Es ist klar, dass die Kreationen von Marius-Ernest Sabino dem Geist der Produktion von René Lalique nahestehen, insbesondere mit einem bläulichen Schimmer, der sich wunderbar mit einem opalisierenden Kristall verbindet. MARIUS-ERNEST SABINO: DIE TECHNIK DES PRESSGEFORMTEN GLASES Marius-Ernest Sabino verwendet für die Herstellung seiner Gussstücke die gleichen Techniken wie für den Guss und die Veredelung seiner Kreationen aus gepresstem Glas. Mit dem Aufkommen der Elektrizität in jüngster Zeit wird die Opaleszenz (Halbkristall) in seinen Produktionen jedoch immer dominanter. Damals wurde bei der Herstellung von Sabino ein blau schillernder Kristall verwendet, der durch die Zugabe von Arsen zur Verglasungsmischung entstanden war. Sabino war nicht der erste Glasmacher, der sich das Licht im Glas zu eigen machte, denn auch die Brüder Daum und Louis Majorelle machten es zu ihrer Speerspitze. Bei einigen seiner Stücke trägt der Glasmacher Farbe in der Masse mit Gold oder Emaille auf. Marius-Ernest Sabino wird auch Säure zum Polieren des Kristalls verwenden, was den Effekt von transparentem Licht mit einem interessanten Wechselspiel der Materialien zwischen matten und polierten Bereichen haben wird. 1925: DER TRIUMPH DER OPALISIERENDEN KRONLEUCHTER UND VASEN VON MARIUS-ERNEST SABINO Auch wenn die Vasen von Marius-Ernest Sabino nicht den gleichen Ruhm erlangten wie die von Daum, sind bestimmte Stücke wie die Lampe "Idole" zu berühmten Kreationen geworden. Bekanntheit erlangt er vor allem 1925 im Rahmen des Internationalen Salons der dekorativen Künste in Paris. In dieser Zeit ist der Glasmacher am einfallsreichsten und produktivsten und spielt vor allem mit dem Relief des Glases. Seine Kronleuchter werden einen prominenten Platz in der berühmten Bewegung dieser Zeit einnehmen: der Architektur des Lichts. Im Jahr 1925 zeigt Sabino besonderes Interesse an blau schillerndem Kristall, das in Großbritannien als "goldenes Glas" bezeichnet wird. Später, im Jahr 1930, erweiterte er den Opaleszenzeffekt, um gelbe, malvenfarbene oder rauchige Farbtöne zu erzielen. Im Jahr 1925 zeigt Sabino besonderes Interesse an blau schillerndem Kristall, das in Großbritannien als "goldenes Glas" bezeichnet wird. Später, im Jahr 1930, erweiterte er den Opaleszenzeffekt, um gelbe, malvenfarbene oder rauchige Farbtöne zu erzielen. Anschließend wurde Marius-Ernest Sabino mit der Gestaltung der Lumin-Dekorationen für die Schiffe "Ile de France" (1927) und "Normandy" (1935) betraut. In der ganzen Welt bekannt geworden, eröffnet er Verkaufsstellen in Oran, Algier, Tunis und Konstantinopel und wird 1936 mit der Lichtinstallation für die Dekoration des Schahpalastes in Persien betraut. Der Name Marius-Ernest Sabino wird für immer mit der Glastechnik des gepressten Glases verbunden sein, die er in seinen verschiedenen Aktivitäten, insbesondere in seinen Glasbüsten, konkretisiert. Marius-Ernest Sabino starb 1961 und hinterließ seinem Sohn das Erbe seines Know-hows. Dieser wird die Aktivitäten seiner Firma bis 1975 aufrechterhalten und viele Formen des Zeichens an eine amerikanische Firma weiterverkaufen.
  • Schöpfer*in:
    Marius-Ernest Sabino (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 22,8 cm (8,98 in)Durchmesser: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    NANTES, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7403234340352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kristallvase mit geschliffenen Seiten von Cristallerie Saint Louis
Von Saint Louis
Große Vase aus geschliffenem Kristall mit geschliffenen Seiten um 1940. Unter dem Sockel von St. Louis gestempelt. Kleiner Chip unter der Vase, ein Kratzer an der Spitze der Vase und...
Kategorie

Vintage, 1940er, Art déco, Vasen

Materialien

Kristall

Zsolnay Pecs Jugendstil Eosin Metallic-Vase, Eosin
Von Zsolnay
Zsolnay Fabrik Tulpenvase. 80er Jahre Neuauflage von Miss Eszter Jorok. Nummer 5495. Vase aus der Serie Tulip von 1899. Vase in einwandfreiem Zustand, beachten Sie eine kleine Koc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Geätzte Automaske-Skulptur einer nackten Frau aus opalisierendem, geformtem Glas
Von Edmond Etling
Nackte Frau mit langem Haar, eine Kreation von Frau Lucille Sevin aus dem Jahr 1932. Unterschrift: Etling France In perfektem Zustand Höhe: 22,5 cm Durchmesser: 6,2 cm Gewicht: 700 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Glas

Beleuchtetes Art Deco Urnenbecken
Großes beleuchtetes Art-déco-Urnenbecken, um 1930. Aus Bronze und Kupfer, verziert mit einer drapierten Frau, die einen Weizenstrauß hält und einer darüber fliegenden Taube. Dies ist...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Bronze, Kupfer

Art déco-Kornetvase von Daum Nancy
Von Daum
Kegelförmige Vase im Art déco-Stil um 1930 in grüner Farbe. Signiert Daum Nancy France. In perfektem Zustand Beachten Sie die Mikrokratzer im Inneren Höhe: 27,3 cm Halsdurchmesser: ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Geschliffenes Glas

Vase „Jahre 50/60“ von Daum Nancy mit application
Von Daum
Daum Nancy in den 1950er/1960er Jahren. Konische Vase mit himmelblauer Applikation. In perfektem Zustand. Signiert Daum Kreuz von Lorraine Frankreich Höhe: 31cm Durchmesser des Halsb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Sabino-Vase aus opalisierendem Art-déco-Glas des 20. Jahrhunderts, 1930er Jahre
Von Marius-Ernest Sabino
Sehr schöne Vase aus der Zeit des Art Déco aus opalisierendem Glas, gepresst und geformt von Marius-Ernest Sabino, einem bekannten Glasmeister aus den 20er und 30er Jahren. Diese Vas...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

A René LALIQUE Opaleszierendes Glas Bacchantin Vase
Von René Lalique
Die Vase Bacchantes wurde 1927 von R. Lalique aus weißem Glas hergestellt. Die opalisierende Version ist wahrscheinlich eine der berühmtesten und am häufigsten veröffentlichten Vase...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

1927 René Lalique, Vase Bacchantes Opaleszierendes Glas mit blauer Patina
Von René Lalique
Vase "Bacchantes" aus opalisierendem Glas mit blauer Patina von René Lalique aus dem Jahr 1927. Eingravierte Signatur auf der Unterseite. Perfekter Zustand. Außergewöhnliche Opalesz...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Seltene Vase aus mattiertem Art-Déco-Glas von Etling, 1920
Von Edmond Etling
Französische Art-Déco-Vase von Etling (Paris), Frankreich, ca. 1920. Dickes Milchglas, das eine junge Dame mit Antilopen zeigt. Höhe: 28 cm (11"), Durchmesser: 24 cm (9,45"). Eingego...
Kategorie

Vintage, 1920er, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

René Lalique Danaides Vase aus opalisierendem und gefärbtem Glas
Von René Lalique
Diese exquisite Danaides-Vase des berühmten französischen Glasmachers René Lalique ist eines der einzigartigsten und schönsten Designs des Meisters. Geformt aus geschliffenem opalisi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Rene Lalique TOPAZ BACCHANTES VASE C.1927
Von René Lalique
Rene Lalique Topaz Bacchantes Vase eingeführt C.1927. Hervorragendes Original und ich kann GARANTIEREN, dass es frei von Restaurierung oder späterem Polieren ist. Die Gesamthöhe betr...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Rene Lalique TOPAZ BACCHANTES VASE C.1927
31.156 €
Kostenloser Versand