Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Richard Teschner für Loetz Merman Glass Krug um 1906, Uran Glaselemente

1.755,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der auffällige Jugendstilkrug wurde 1906 von Richard Teschner für Lötz Witwe, Klostermühle, entworfen. Sie wurde in der Technik des Formblasens aus opal- oder alabasterweißem Glas mit urangrünen Glasapplikationen hergestellt. Kamm und langer Schnurrbart sind grün, und Augen und Pupillen sind aus gelbem und rotem Glas gefertigt. Der Krug kann durch mehrere veritable Online- und Druckquellen identifiziert werden; er wurde in Klar- und Opalglas mit urangrünen und klargrünen Applikationen hergestellt; in einigen Quellen wird das Opalglas als Modell Nr. 4506, aber wir haben nirgendwo eine Erwähnung von Uranglas gesehen, was dieses Stück eher selten und ungewöhnlich macht. Dieses Stück passt zu jedem Einrichtungsstil und ist ein tolles Geschenk für einen Kunst- und Designliebhaber. Der Krug ist in gutem antiken Zustand mit leichten, altersgemäßen Gebrauchsspuren am Boden. Beide Seiten des Schnurrbartes haben scharfe Enden; nach genauer Prüfung von Bildern von Merman-Krügen, die als "in perfektem Zustand" aufgeführt waren und dieselben scharfen Enden aufwiesen, kamen wir zu dem Schluss, dass die scharfen Enden als Teil des Herstellungsprozesses während des Auftragens von langen, dünnen Strängen aus gestrecktem Glas, die dann beendet werden, entstanden sein müssen. Literatur: Vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Lötz Böhmisches Glas, Ostfildern 2010, Nr. 155; Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Kunstmuseum Düsseldorf, 1989, Bd. I, S. 241, Nr. 291. Johann Loetz Witwe war ein Kunstglashersteller in Klostermühle in Südwestböhmen, Österreich-Ungarn und der damaligen Tschechoslowakei. Die Werke von Johann Loetz gehören zu den herausragenden Beispielen des Jugendstils. Richard Teschner wurde 1879 in Karlsbad geboren und studierte von 1896 bis 1899 figurale Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Prag. Nach einem Semester an der Wiener Kunstgewerbeschule eröffnete er ein Atelier über der Lithografie-Werkstatt seines Vaters in Leitmeritz bei Prag und zog 1902 nach Prag, wo er sich als Puppenspieler und Bühnenbildner einen Namen machte und 1906 seine eigene Marionettenfirma eröffnete. Im Jahr 1913 schuf er die Marionette "Wassermann", die ihren Namen mit einigen der figürlichen Vasen und Schalen teilt, die er 1907-1908 für Loetz entworfen hatte. Wie so viele Mitglieder der Wiener Werkstaette war Teschner in mehreren Zweigen der Kunst aktiv. Er betätigte sich auch als Maler, Grafiker und Bildhauer; er entwarf die Kulissen für seine eigenen Marionettenaufführungen und schrieb sogar die Musik dazu. Teschner hatte großen Einfluss auf die Wiederbelebung der Puppen im 20. Jahrhundert und den Erfolg der Stabpuppentheater in Europa und den USA.
  • Schöpfer*in:
    Johann Lötz Witwe (Schöpfer*in),Richard Teschner (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 16,51 cm (6,5 in)Breite: 16,9 cm (6,65 in)Tiefe: 12,2 cm (4,8 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Clifton Springs, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4421141486172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art Deco Ditmar Urbach Krug Tschechoslowakei Flammen-Dekor Tschechoslowakei 1920-1938
Von Ditmar Urbach
Die Art-Déco-Kanne mit abstraktem Flammenmuster in Rot-, Violett- und Gelbtönen stammt aus der Porzellanfabrik Ditmar-Urbach. Die Töpferei Urbach wurde 1882 in Turn-Teplitz, Bohemia...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art déco, Krüge

Materialien

Keramik, Majolika, Töpferwaren

Hoffman Grüne Vase, frühes amerikanisches Studio-Kunstglas, 1973
Seltene Vase aus organischem, modernem Glas mit grafischem, abstraktem Muster aus verschmolzenem, cremefarbenem Glas und Metallics auf tiefem, juwelenfarbenem, waldgrünem Hintergrund...
Kategorie

Vintage, 1970er, Postmoderne, Vasen

Materialien

Glaskunst, Glas

Franciscan von Gladding McBean El Patio Krug Karafe mit Deckel, Meeres Mist Grün 1930er Jahre
Von Franciscan China 1, Gladding, McBean
Die Karaffe oder der Krug mit Deckel im Vintage-Art-Deco-Stil zeichnet sich durch ihr schlichtes, klares Design, den kultigen, brezelförmigen Henkel und die hochglänzende türkise Gl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Porzellan

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Große Vase aus grünem Vaseline-Uraniumglas, leuchtet in UV
Große Vase im Art-déco-Stil aus hellgrünem Glas, das oft als "Vaselineglas" bezeichnet wird, mit skulpturalem, gewelltem Rand und Boden und eiförmigem, länglichem Körper. Das Vase...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas, Uranglas

Tiffin Art Deco Uranium schillernde grüne Glasvase aus Iridisiertem Glas, leuchtet in UV
Von Tiffin Glass Co.
Skulpturale Vase im Art-Déco-Stil aus urangrünem Glas. Die minimale, stromlinienförmige Form und das Farbschema des Stücks werden durch die irisierte Oberfläche akzentuiert, die das ...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Vasen

Materialien

Uranglas, Glas, Glaskunst

Seltene H.Bequet Fayence Blumenrelief-Krugvase mit Blumenrelief, Belgische Keramik
Von Henri Bequet
Seltene Hubert Bequet Keramik Krug Vase wurde mit einem hellen bunten erhabenen Muster von abstrakten Blumen auf texturierten teal Hintergrund dekoriert. Die goldenen Akzente lenken...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker böhmischer Uranium-Glaskrug aus grünem Opalglas, Krug, 19. Jahrhundert
Sehr seltener Krug mit Stopfen aus urangrünem opalem Alabasterglas Böhmisches Glaskunstwerk aus der Biedermeierzeit der Korpus ist in 12 Seitenteile zerlegt und rundum mit vergolde...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Biedermeier, Krüge

Materialien

Opalglas, Uranglas

Tschechischer Glaskrug der Kunst, von Glasswork Novy Bor, 1930er Jahre
Von Novy Bor Glassworks
Hergestellt in der Tschechoslowakei Hergestellt aus Kunstglas Neu poliert Guter Originalzustand.
Kategorie

Vintage, 1930er, Tschechisch, Art déco, Krüge

Materialien

Glaskunst

Antiker Krug von Koloman Moser für Adolf Meyr's Neffe
Von Koloman Moser
Äußerst seltener Krug von Koloman Moser für die Wiener Werkstätte. Farbloses Glas, grünliche Abstufung von oben nach unten; optisch geblasen. Meteor-Muster. Hergestellt von Adolf Mey...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Bohemia Loetz Jugendstil Quadratische Vase aus Ozisele-Glas 1900-Christopher Dresser
Von Loetz Glass, Christopher Dresser
Eine fabelhafte Art Nouveau Ozone Cisele Loetz kleine Vase, von quadratischer Form mit einem handgearbeiteten wellenförmigen oben. Es gehört zu einer Serie, die von dem englischen Ei...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Loetz Rare Orpheus Muster Stilisierter Glaskrug/Vase c1903 - Bohemian
Von Loetz Glass
Ungewöhnliche stilisierte Kanne/Vase mit Loetz Ophheus-Muster - Das gut dokumentierte Opheus-Muster ist selten; normalerweise hat es einen Olympia-Grund (klar) mit regelmäßig gewicke...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Loetz Witwe Glas Vase Kreta Phaenomen 6893, Bohemia, um 1898
Von Johann Lötz Witwe
Fantastische Loetz Witwe Glasvase mit dem Dekor Kreta Phaenomen 6893 hergestellt in den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia, um 1898. Diese seltene Ausführung PN I-7529 ze...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas