Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Vitis-Vase aus Steingut im Jugendstil von Edmond Lachenal und Émile Decoeur

24.566,83 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die schönsten Vasen aus der Collaboration zwischen Edmond Lachenal und Emile Decoeur stammen aus den Jahren 1901-1904. Diese Vase, auf deren Unterseite das Wort "Original" vermerkt ist, deutet darauf hin, dass die Keramiker sie als mögliches Modell für andere Vasen herstellten. Neben der Herstellung einzigartiger keramischer Kunstwerke blieb ihre Werkstatt dem Töpferhandwerk treu, indem sie reproduzierbare Objekte entwarf. Hier ist der Einfluss des Japonisme unverkennbar. Starke schwarze Konturen erzeugen eine räumliche Illusion in der Art japanischer Ukiyo-e-Drucke. Aus der Vase wachsen handgefertigte Keramikelemente, deren Ranken nach außen drängen und die Fläche in die Dreidimensionalität brechen. Am Hals verschwindet der Weinstock und es entsteht der Eindruck, als sei er direkt in die Glasur hineingewachsen. Diese naturgetreu wiedergegebenen Reben, die sich von ihrem abstrakteren Wurzelstock abheben, verflechten und vermischen sich mit der Keramik, um das Gefühl zu verstärken, dass die von Menschenhand hergestellte Ware mit der Natur verschmilzt, um letztendlich eine einheitliche organische Form zu schaffen. In Anlehnung an die japanische Ästhetik integrieren Decoeur und Lachenal jeden technischen Schritt als Zeichen der künstlerischen Handwerkskunst. Während viele Keramiker die letzten Produktionsschritte nur oberflächlich als Dekor abtun, betrachten diese Künstler die Glasur als integralen Bestandteil des vollendeten Kunstobjekts. Decoeur und Lachenal haben den Brennvorgang persönlich überwacht, um ihre kreative und technische Beherrschung des Mediums zu demonstrieren. Die Formbarkeit des Tons kommt in der sich drehenden Terrakotta zum Ausdruck, deren Rauheit und "unfertige" Erscheinung die Hand des Künstlers und einen Aspekt des Schöpfungsprozesses zeigt, während die doppelte Eigenschaft des Tons durch den transformativen Prozess des Brennens in der glänzenden Glätte der gehärteten Oberfläche der Vase zum Ausdruck kommt. Genauso wie sie formale und symbolische Inspirationen aus der Nature vermischten, erforschten Decoeur und Lachenal mit Begeisterung die Dualitäten und Kontraste des Mediums selbst. Vase aus glasiertem Steinzeug im Jugendstil, die Form einer Boule mit Fuß endet mit einem kurzen Hals und einer Öffnung, die etwas schmaler als der Fuß ist. Die dekorativen Henkel sind als sehnige Ranken geformt, die in den Körper zurückfließen und mit kräftigen schwarzen Rillen und Konturen versehen sind. Die beigefarbene Unterglasur zeigt Ocker- und Sang-de-Boeuf-Akzente, die durch Terrakotta und eine reichhaltig aufgetragene grüne Überglasur veredelt werden; unter dem Sockel bezeichnet: "Original"/Decoeurs Monogramm und "Lachenal" mit "1151" und "LACHENAL" in schwarzer Tinte darüber. EMILE DECOEUR (1876-1953) Als Schüler von Edmond Lachenal wird Emile Decoeur zu einem der führenden Vertreter der Keramik des 20. Jahrhunderts. Decoeur begann 1890 seine lange Lehrzeit bei dem Meister, bis er 1903 offiziell sein eigenes Studio im Pariser Keramikzentrum Auteuil eröffnete. Zusammen mit dem Keramiker Fernand Rumebe eröffneten sie eine kleine Galerie namens L'Art Ceramique. 1908 war der eigentliche Wendepunkt in der Karriere von DeCoeur. Er heiratete und verlegte sein Studio dauerhaft in die Stadt Fontenay-aux-Roses südlich von Paris. Rouard, der Besitzer des renommierten Pariser Einrichtungshauses A la Paix in der Avenue de l'Opera, war jahrzehntelang der Förderer und Vermittler von DeCoeurs Werk. In diesem Jahr beginnt auch die lebenslange Freundschaft mit dem Kunstsammler Atherton Curtis, dessen Mäzenatentum DeCoeurs künstlerische Unabhängigkeit ermöglicht. Das von Lachenal in seiner Werkstatt entwickelte Know-how in allen Bereichen der Produktion und die Experimentierfreudigkeit werden von Decoeur sein ganzes Leben lang weiter ausgebaut. Decoeur war der erste, der die Möglichkeiten der Engobeanwendung bei Steinzeug aufzeigte. Von seinen frühen Arbeiten aus Fayence ging er zu seinen bevorzugten Medien Steinzeug und Porzellan über, wo er die Einheit von keramischer Basis und Glasur kontinuierlich verfeinern konnte. Er wurde 1920 zum Chevalier und 1926 zum Officier der französischen Ehrenlegion ernannt. Von 1914 bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs war Decoeur das Herzstück der Künstler von Rouard, die unter dem Namen Les Artisans Francais Contemporains ausstellten. Er war Mitglied des Auswahlkomitees und der Jury der ersten internationalen Ausstellung, die ausschließlich den dekorativen Künsten gewidmet war, der Exposition des Arts Decoratifs, auf der der Art-Déco-Stil geboren wurde. Der von Ruhlmann bevorzugte Decoeur ließ sich von der alten chinesischen und koreanischen Keramik inspirieren und strebte nach einer Reinheit des Stils und der Form; sein Werk im zweiten Viertel des 20. Decoeur war von 1939 bis 1948 künstlerischer Berater der Manufaktur von Sèvres und setzte seine Suche in der Welt der Keramik in seinen späteren Jahren in seinem Studio bis zu seinem Tod fort. Neben den zahlreichen Museumsankäufen, die zu Lebzeiten Decoeurs getätigt wurden, sorgte Curtis' Schenkung des Großteils seiner 500 Stücke umfassenden Decoeur-Sammlung an das Musee Nationale d'Art Moderne im Jahr 1938 für die Bewahrung und Bekanntheit dieses Meisters des 20. EDMOND LACHENAL (1855-1948) Edmond Lachenal, einer der einflussreichsten Keramiker Frankreichs, trug maßgeblich zur Entwicklung des Jugendstils bei. Seine ärmlichen Verhältnisse in Paris führten dazu, dass er im Alter von 12 Jahren bei einem örtlichen Töpfer in die Lehre ging. Im Jahr 1870 begann er im Studio des führenden Keramikers Theodore Deck zu arbeiten. Lachenal lernte schnell, und 1873 hatte er so viel Talent bewiesen, dass er zum Direktor für Dekoration im Studio von Deck ernannt wurde und auf der Weltausstellung in Wien eine lobende Erwähnung erhielt. 1881 eröffnete Lachenal zusammen mit seiner Frau und Keramiker-Kollegin Anne Le Cloarec ein eigenes Studio im Pariser Stadtteil Auteuil, wo die Keramikproduktion und der künstlerische Austausch stark ausgeprägt waren. In der Folge verlegte er seine Studioproduktion außerhalb von Paris, doch sein Einfluss auf die Kunstmetropole nahm mit der Zeit zu. Dort gewann er 1889 und 1900 auf den Weltausstellungen Goldmedaillen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fanden große Ausstellungen seiner Werke im Osterreischischen Museum für angewandte Kunst in Wien und München sowie in den neuen Pariser Ausstellungsräumen von Louis Majerelle am ehemaligen Standort des Bing's Maison de l'Art Nouveau statt. Seine Vielseitigkeit unterscheidet ihn von anderen zeitgenössischen Künstlern, die auf diesem Gebiet tätig sind. Er arbeitete mit Fayence und Steingut und kooperierte mit Bildhauern, um deren Werke in Keramik umzusetzen. Sein Werk umfasst sowohl angewandte experimentelle dekorative Keramikstile als auch meisterhaft geformte organische Modelle, die den sich entwickelnden Trend des Japonisme widerspiegeln. Lachenals kreative Lösungen, bei denen er die äußere Schicht der Glasuren mit Flusssäure entfernte, um ein samtig-mattes Finish zu erzielen, wurden zu seinem Markenzeichen, der Matte Veloute. Als Vorbote und Meister des Jugendstils entwickelte Lachenal mit seinem keramischen Werk die französische Keramik von einer wertschätzenden, von der japanischen Kunst beeinflussten Nachbildung der natürlichen Welt zu einer vollendeten Ästhetik, in der künstlerischer Prozess und Form diese höheren Gesetze der Natur zum Ausdruck bringen. Lachenal hinterlässt ein unglaubliches Erbe.
  • Schöpfer*in:
    Émile Decoeur (Künstler*in),Edmond Lachenal (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 24,77 cm (9,75 in)Tiefe: 24,77 cm (9,75 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Steingut,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    um 1902
  • Zustand:
    Abgebildet im Buch "Emile Decoeur: 1876-1953", Seite 31.
  • Anbieterstandort:
    Chicago, US
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7300234635112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Primordeal-Vase im Art nouveau-Stil von Raoul Lachenal
Von Raoul Lachenal
Raoul Lachenal, der Sohn von Edmond Lachenal, arbeitete bis 1911 im Atelier seines Vaters und gründete dann ein neues Atelier in Boulogne-sur-Seine. Einige der Jugendstil-Keramiken v...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut

Jugendstil-Vase, asymmetrisch, von Pierre-Adrien Dalpayrat
Von Pierre-Adrien Dalpayrat
Es wird viel Aufhebens um Dalpayrats charakteristisches Rot gemacht, aber was viele nicht erkannt haben, ist, dass "Dalpayrat Rot" sich nicht einfach auf eine leuchtend rote Farbglas...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut

Jugendstil-Porzellanvase von Ernest Chaplet
Von Ernest Chaplet
Die Venus von Willendorf, wenn sie eine Kanne wäre; diese winzige Größe ist perfekt geeignet, um sie in den Händen zu halten. Dieser Topf ist zum Streicheln gedacht. Das recht üppige...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Emaille

Kürbisvase aus Steingut im Jugendstil von Pierre-Adrien Dalpayrat
Von Pierre-Adrien Dalpayrat
PIERRE-ADRIEN DALPAYRAT (1844-1910) Nachdem er fast sein halbes Leben lang als umherziehender Fayence-Maler gearbeitet und die Produktion für kommerzielle Porzellanhersteller geleite...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut

Jugendstil-Vase aus Steingut mit Blumenmuster von Edmond Lachenal
Von Edmond Lachenal
EDMOND LACHENAL (1855-1948) Edmond Lachenal, einer der einflussreichsten Keramiker Frankreichs, trug maßgeblich zur Entwicklung des Jugendstils bei. Seine ärmlichen Verhältnisse in...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Tonware

Jugendstil-Vase aus Mohnblumenholz von Ernest Chaplet und Edouard Dammouse
Von Edouard Dammouse, Ernest Chaplet
Mohnblumen mit goldenen Akzenten in den Farben Blau und Orange klettern an ihren grünen Stängeln empor, die unter dem schweren Gewicht der Blüten durchhängen. Wie müde Augen mit schw...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Keramikvase im französischen Jugendstil, Denbac, hergestellt in Vierzon
Französische Jugendstil-Keramikvase, Denbac (1909-1952), hergestellt in Vierzon, ca. 1920er Jahre. Unterschrieben. Schöne polychrome Glasur. Maße: 23 cm. x 12 cm. In p...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Keramikvase im französischen Art nouveau-Stil von Lucien Arnaud in Grün und Braun
Französische Jugendstil-Keramikvase, eiförmig mit schmalem Hals, überzogen mit fließender dunkelgrüner und brauner Glasur japanischer Inspiration. Ein sehr schönes und subtiles Stüc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Jugendstilvase von Amphora
Von Amphora
Jugendstilvase aus blau und grün emailliertem Porzellan, mit goldenen Details und Henkeln mit Elefantenkopfmotiv, von AMPHORA. Unterschriebenes Kronensiegel, AMPHORA, Österreich, Nr....
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Porzellan

Dekorative französische Vase im Jugendstil
Französische Vase im Jugendstil
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Keramik

Jugendstil-Vase aus Steingut
1900er Steinzeug-Jugendstil-Vase Signiert, perfekter Zustand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut

Auguste Delaherche, Vase aus Steingut mit vier Henkeln, gestempelt
Von Auguste Delaherche
Auguste Delaherche ( Französisch. 1857 - 1940 ) Vase aus Steingut mit vier Henkeln und kristalliner Flammenglasur. Frankreich mit Hersteller gestempelt. Circa 1898. Auguste Delaher...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Steingut