Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Zsolnay "Vogel und Tulpe" Keramische Kanne glasiert

24.665,39 €

Angaben zum Objekt

Diese prächtige Zsolnay-Vogelkanne, die auf drei Füßen ruht und von einem blühenden Tulpenhenkel gekrönt wird, ist ein Triumph des Jugendstils. Sie wurde von Sándor Apáti-Abt für die Manufaktur Zsolnay entworfen. Seine Form ist von den ungarischen askoi aus der Bronzezeit inspiriert, zoomorphen Gefäßen, die historisch bei schamanistischen Ritualen verwendet wurden. Diese antiken Artefakte, die im 19. Jahrhundert auf Friedhöfen in ganz Ungarn ausgegraben wurden, zogen Künstler und Gelehrte gleichermaßen in ihren Bann. Einige überlebende Askoi, die heute in Budapester Museen aufbewahrt werden, stellen Mensch-Vogel-Hybriden dar und enthielten Spuren von Blut oder psychoaktiven Substanzen. Es wird angenommen, dass Schamanen diese Flüssigkeiten während der Zeremonien konsumierten, um sich spirituell zu verwandeln und vorübergehend die Identität von Vögeln anzunehmen, unterstützt von Vogelgeistführern. In der späten Bronzezeit nahmen die Askoi häufig die Gestalt von Wasservögeln an - Kreaturen, die Land, Wasser und Luft durchqueren konnten - und spiegelten damit ihre symbolische Resonanz mit mehreren kosmologischen Bereichen wider. Dieses Konzept der Metamorphose stand in engem Zusammenhang mit der Faszination des Jugendstils für die natürliche Welt und das Fantastische, wo hybride Formen - die Verschmelzung von Flora und Fauna - mythologische und spirituelle Transzendenz verkörperten. Gleichzeitig nahm Zsolnay Ideen aus zeitgenössischen esoterischen Bewegungen wie der Theosophie, der Anthroposophie und dem Zoroastrismus auf. Diese Glaubenssysteme verschmolzen alte religiöse Traditionen mit modernen Philosophien und ermutigten zu einer Rückkehr zur spirituellen Vorstellungskraft der Vergangenheit. Artikel Nr.: C-21960 Künstler: Zsolnay Land: Ungarn CIRCA: 1899 MATERIALIEN: Eosin glasiertes Steingut Ausstellungsgeschichte: im Zsolnay Museum in Pécs, Ungarn. (Teil der Gyugyi Collection'S) Macklowe Gallery Anmerkungen des Kurators: Die 1853 von Miklós Zsolnay gegründete Zsolnay-Manufaktur florierte in der Stadt Pécs, die sich zum Zentrum der ungarischen Keramikinnovation entwickelte. Unter der Leitung seines Sohnes Vilmos Zsolnay ab 1865 erlangte das Unternehmen durch die Teilnahme an Weltausstellungen und Messen internationale Anerkennung. Vilmos führte auch technische Experimente an, indem er die Chemiker Vince Wartha und Lajos Petrick hinzuzog, die 1893 das Eosin-Glasurverfahren entwickelten. Diese komplexe Technik, bei der Metalloxide in einer Glasur auf Bleibasis verwendet werden, erzeugt eine schimmernde, irisierende Oberfläche, deren Farbe sich bei wechselndem Licht verändert. Der Name "Eosin" ist von EOS, der griechischen Göttin der Morgenröte, abgeleitet - eine Anspielung auf den rosafarbenen Farbton der frühesten erfolgreichen Glasuren. Im Laufe der Zeit wurde ein ganzes Spektrum von Farben entwickelt, darunter auch das leuchtende Grün-Gold, das auf dieser Kanne zu sehen ist. Das Stück schillert in einem Kaleidoskop von Farbtönen, seine Oberfläche lebt von der fließenden Poesie botanischer Kurven - eine Verkörperung von Zsolnays Meisterschaft in mythischer Vorstellungskraft und materieller Innovation.
  • Schöpfer*in:
    Zsolnay (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 25,4 cm (10 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1899
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU885445448182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zsolnay "Japanischer Kosmos" Vase aus glasierter Keramik
Von Zsolnay
Diese stimmungsvolle Vase im Japonismus wurde von Sándor Apáti Abt für die ungarische Keramikfabrik Zsolnay entworfen. Die Vase hat einen leuchtenden Hintergrund aus Gold, Grün und O...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Ungarisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Tonware

Pierre-Adrien Dalpayrat, glasierte Keramikvase „Colocynth“
Von Pierre-Adrien Dalpayrat
Eine zweistöckige Keramikvase "Colocynth" von Pierre-Adrien Dalpayrat mit seinen berühmten erdigen Glasuren in Türkis-, Burgunder-, Moos- und Knochentönen. Erhabene, weiße Stacheln d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Pierre-Adrien Dalpayrat, glasierte Keramikvase
Von Pierre-Adrien Dalpayrat
Die für Pierre-Adrien Dalpayrat typische rubin- und karminrote Glasur steht im Vordergrund dieser aufregenden Komposition, die durch starke Farbkontraste, unregelmäßige Ränder und ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Alexandre Vibert "La Pêche Au Filet" Ormolu-Kanne
Von Alexandre Vibert
Die Ormolu-Kanne "La Pêche Au Filet" von Vibert ist kunstvoll mit einer skulpturalen Darstellung der Najade Daphne verziert, die sich an einem Griff in Form eines Lorbeerbaums festhä...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Goldbronze

Daum Nancy, „Fleurs et Abeilles“-Vase aus emailliertem und geätztem Glas
Von Daum
Diese emaillierte und geätzte Glasvase "Fleurs et Abeilles" von Daum Nancy im französischen Jugendstil zeichnet sich durch eine ungewöhnliche und wild gewellte Form aus, die durch di...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Vase „Avoine et abeilles“ von Daum Nancy
Von Daum
Diese Vase aus französischem Jugendstilglas von Daum zeigt rubinrote Griffe und Bienen, die zwischen den verschiedenfarbigen Blättern auf dem Gefäß herumschwirren. Die Vase nutzt die...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Surrealistische Jugendstil-Vogelkanne von Sándor Apáti-Abt für Zsolnay
Von Zsolnay, Sándor Apáti Abt
Zsolnay wurde 1853 von Miklós Zsolnay gegründet und begann als kleiner Betrieb mit der Herstellung von einfachem Steinzeug und Steingut. Zehn Jahre später trat Miklós' Sohn Vilmos in...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Ungarisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Tonware

Vintage Jugendstil Majolika Stil glasierte Keramik Keramik Pfau Vogel Vase
Vintage Jugendstil Majolika Stil glasierte Keramik Vase Pfau Vogel. Circa Mitte des 20. Jahrhunderts. Abmessungen: 16,5" H x 7,5" B x 7,5" T.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Zsolnay, Jugendstilvase aus glasierter Keramik, Modelliert mit sitzender Frau
Zsolnay Jugendstilvase aus glasierter Keramik mit einer sitzenden Frau als Modell. Schöne Eosin-Glasur. 1920/30s. Maße: 24 x 13 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt.
Kategorie

Vintage, 1920er, Ungarisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Zsolnay, Jugendstilvase aus glasierter Keramik, Modelliert mit einer sitzenden Frau
Zsolnay Jugendstilvase aus glasierter Keramik mit einer sitzenden Frau als Modell. Schöne Eosin-Glasur. 20. Jahrhundert. Maße: 24 x 13 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt.
Kategorie

20. Jahrhundert, Ungarisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Große Jugendstil-Terrakotta-Vase mit Schwanen-Dekor, signiert, um 1900
Große Terrakotta-Vase im Jugendstil mit Schwanendekor, signiert, um 1900.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Terrakotta

Monumentale österreichische Vase mit Vogelmotiv aus glasierter Fayence von Gerbing & Stephan
Monumentale Jugendstil-Keramikvase der österreichischen Firma Gerbing und Stephan, um 1890, mit einer Größe von 32,5 cm und der Darstellung exotischer Vögel, fein bemalt und glasiert...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Fayence