Objekte ähnlich wie Seltene großformatige pastorale Gipsskulptur aus Loriol-du-Comtat, Frankreich, 1914
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Seltene großformatige pastorale Gipsskulptur aus Loriol-du-Comtat, Frankreich, 1914
16.233,79 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese großformatige Gipsskulptur, die in einem Schloss in Loriol du Comtat in der Provence gefunden wurde, ist vom Künstler signiert und datiert, was sie zu einem seltenen Fund macht. Ursprünglich gehörte die Skulptur zu einer Boiserie mit einem Kamin und schmückte den Hauptsaal des Schlosses. Der Künstler Marius Sain schuf das Werk 1914 für die Besitzer des Schlosses. Die reizvolle Darstellung einer Hirtin und ihrer Herde ist ein passendes Motiv für eine Region Frankreichs, in der die Schafzucht ein so wichtiger Bestandteil der Kultur ist. Das bewahrte Erbe der Wandertierhaltung in der Provence reicht mindestens 800 Jahre zurück, wie Sammlungen alter Lieder, Geschichten und Kunst belegen.
Die hübsche Skulptur in Lebensgröße weist eine Mischung aus Hoch-, Mittel- und Flachreliefverzierungen auf. Eine vermummte Hirtin hütet ihre Schafherde mit einem Krummstab in der Hand. Ein Hund sitzt ruhig zu ihren Füßen, während sich die Herde vor ihnen versammelt. Sowohl die Hirtin und der Hund als auch das Leitschaf sind in Hochrelief dargestellt. Das Lamm, das vom vorderen Schaf gesäugt wird, wurde im Mittelrelief gearbeitet, ebenso wie der sichtbare Kopf ganz rechts auf der Skulptur. Dahinter stehen ein paar Schafe in niedrigem Relief. Zu beiden Seiten der Gruppe sind große Bäume zu sehen, während im Hintergrund (schwach sichtbar) ein Schloss mit vier fastigialen mediterranen Zypressen (bekannt als Stricta) und eine Kirche mit Turm zu sehen ist. Die Liebe zum Detail ist großartig, mit strukturierten Oberflächen wie dem Fell der Tiere und dem unebenen Boden.
Am Sockel ist ein Blockdruck auf dem Gips zu sehen. Die Buchstaben lauten Le Soir, was französisch für "Die Nacht" ist. Die rechte Seite der Skulptur ist mit "M Sain 1914" signiert.
Marius Joseph Sain wurde 1877 in Avignon, Frankreich, geboren. Im Jahr 1902 zog Sain nach Paris, um an der Ecole des Beaux-Arts zu studieren. Durch die Vermittlung seines älteren Bruders und Malers Paul konnte Sain in ein Künstlerkollektiv eintauchen, das unter dem Namen Salon de la Société coloniale des artistes français" (Salon der kolonialen Gesellschaft französischer Künstler") bekannt wurde und ins Ausland reiste, um Auftragsarbeiten zu schaffen. 1914 kehrte Sain nach Frankreich zurück und lernte dort die Wasserträger und Hirten kennen, die in seinen späteren Werken eine große Rolle spielen sollten.
- Maße:Höhe: 209,55 cm (82,5 in)Breite: 206,38 cm (81,25 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1910–1919
- Herstellungsjahr:1914
- Zustand:Repariert: Kleine, unbedeutende Wiederanbringungen von Gips. Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Ein Vorbesitzer ließ den Putz professionell reinigen und restaurieren. Derselbe Besitzer ließ auch auf der Rückseite Holzstützen anbringen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter antiker Zustand. Angemessene Abnutzung mit alten Füllungen und Reparaturen. Geringe Verluste mit leichten Abnutzungen und Trennungen. Professionell restauriert und gereinigt. Die Holzstützen auf der Rückseite können während der Installation entfernt werden. Leichte Chips an der Basis, in der Nähe von LE SOIR.
- Anbieterstandort:Dallas, TX
- Referenznummer:Anbieter*in: 821-151stDibs: LU906325687242
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1983
1stDibs-Anbieter*in seit 2011
848 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dallas, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin schweres Wappenrelief aus Stein von einem Schloss in Nizza, Frankreich, CIRCA 1700
Weitere Informationen folgen in Kürze...
Dieses schwere Steinwappen aus der Zeit um 1700 wurde von Hand in Relief geschnitzt. Der 9 1/2 Zoll dicke Stein wurde auf einem Schloss in ...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Stein
CIRCA 1790 Bemalte und gebogene ovale Flachreliefplatte aus Österreich
Ein faszinierendes klassizistisches Kunstwerk aus Österreich (um 1790). Diese ovale Tafel wurde von Hand geschnitzt und hat eine geschwungene Form, die die Basrelieffiguren hervorheb...
Kategorie
Antik, 1790er, Österreichisch, Neoklassisch, Wandskulpturen
Materialien
Holz, Farbe
Großer Order Capital aus Gips-Komposit-Ordner auf Holzsockel, Frankreich, Anfang 1900
Dieses große Kapitell aus Gips auf einem hölzernen Sockel wurde Anfang 1900 in Frankreich im neoklassizistischen Stil angefertigt und ist von kompositorischer Qualität. Die zusammeng...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen
Materialien
Gips, Holz, Farbe
Große antike französische A Feu-Urne aus Gips auf Kunstmarmorsockel, 19. Jahrhundert
Dieser imposante französische Feuertopf aus Gips aus der Zeit um 1800 wurde mit einem Holzsockel kombiniert, der mit orangefarbenem und braunem Kunstmarmor verziert ist. Die Gesamthö...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Architektonische Elemente
Materialien
Gips, Holz, Farbe
Antikes französisches reconstituiertes Steinbrunnenelement, Gartenstatue, um 1900
Dieses um 1900 in Frankreich aus rekonstituiertem Stein gefertigte Brunnenelement oder Gartenstatuarium stellt zwei Putten dar, die auf einer langen, geschwungenen Konsole sitzen. Di...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Brunnen
Materialien
Stein, Kunststein, Zement
Fein geschnitzte italienische Kalksteinstatue einer Frau, die einen Vogel hält, aus Kalkstein
Diese fein geschnitzte Statue stellt eine Frau dar, die einen Vogel an ihrer Brust hält. Er wurde in Italien von Hand aus einem einzigen Steinblock geschnitzt. Die feierliche Frau kn...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Statuen
Materialien
Kalkstein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Elie Nadelman Gipsabguss "Recherche des Formes"
Von Elie Nadelman
Ein Gipsabguss von Elie Nadelmans bedeutender früher proto-kubistischer, drapierter stehender weiblicher Figur "Recherche des Formes" um 1908. Höhe 23", Sockel 11,50 x 8".
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art déco, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Gips
Gipsskulptur aus Gips, um 1900
Gipsskulptur, Jugend und alter Mann, ohne Signatur
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Griechisch-römisch, Figurative Skulp...
Materialien
Gips
Gipsskulptur von Jean Canneel (1889-1963), Belgien
Von Jean Canneel
Gipsskulptur von Jean Canneel (1889-1963), Belgien
Kategorie
20. Jahrhundert, Belgisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Paul Day (geb. 1967) Skulptur einer Straßenszene aus Gips
Eine große und detailliert ausgearbeitete Gipsskulptur einer Straßenszene des berühmten britischen Bildhauers Paul Day. Diese 3D-Wandskulptur, bei der es sich vermutlich um eine Orig...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Gips- und Holzskulptur, 1960er-Jahre
Die Hände oder "Die Kathedrale", Gipsskulptur auf einem brustalistisch geschnitzten Holzsockel, im Geschmack von Auguste Rodin. Frankreich, 1960er Jahre
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips, Holz
Bengt Pontus Kjerrman, dänischer und schwedischer Bildhauer, Skulptur aus Gips
Bengt Pontus Kjerrman, dänisch-schwedischer Bildhauer. Skulptur aus Gips. Datum von 1996.
In sehr gutem Zustand.
Unterzeichnet und datiert.
Maße: 34 x 15 cm
Pontus Kjerrman ist T...
Kategorie
1990er, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Tierskulpturen
Materialien
Gips