Objekte ähnlich wie Ein beeindruckender Kamin im palladianischen Stil des 18. Jahrhunderts aus Bildhauer- und Jaspismarmor
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Ein beeindruckender Kamin im palladianischen Stil des 18. Jahrhunderts aus Bildhauer- und Jaspismarmor
157.470,23 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein beeindruckender Kamin im palladianischen Stil des 18. Jahrhunderts mit Statuen und kontrastierenden Jaspis-Marmoren und Säulen aus Siena-Marmor
Aus den Werkstätten von Sir Henry Cheere (1703-1781) in London, Westminster, die er für den 2. Earl of Ossory für seinen Sitz in Ampthill Park, Bedfordshire, anfertigte, wahrscheinlich während der von Sir William Chambers durchgeführten Verbesserungen der Haupträume und des Baus der beiden Flügel zwischen 1768-1772.
Das profilierte, über die Pfosten vorspringende Regal an der Vorderseite ist mit Lammzungen und Eiern und Pfeilen verziert. In der Mitte des Frieses befindet sich eine große rechteckige Tafel, die in den oberen Teil des Architravs übergeht. Sie besteht aus ausgesuchtem Jaspis-Marmor mit ungewöhnlichen und seltenen Grüntönen, flankiert von gelbem Jaspis-Marmor, dessen rechteckige Endstücke mit offenen Sonnenblumenköpfen mit eingerollten Blütenblättern verziert sind. Das Ganze ruht auf statuarischen Marmorblöcken.
Eine eng verwandte kolorierte Zeichnung eines Säulenkamins ohne skulpturale Verzierung aus der Werkstatt von Cheere befindet sich im Victoria Museum, D715(2)-1887 (einer von 28 kolorierten Entwürfen von Kaminen).
Im Jahr 1769 beauftragte der junge Earl of Upper Ossory den Architekten Sir William Chambers mit der Erweiterung und Modernisierung des Hauses, indem er den Ost- (Küchenbereich) und den Westflügel (Privatbereich für die Familie), die georgianische Fassade und die großen formalen ROOMS hinzufügte. Dieser Kamin befindet sich höchstwahrscheinlich in einem der Hauptschlafzimmer im angebauten Westflügel. Im Jahr 1818 wurde das Haus zum Wohnsitz von Lady Holland, deren Zusammenkünfte zu den glanzvollsten des Tages gehörten. Das 20. Jahrhundert war weniger freundlich zu dem Haus, der Park ging an die Stadt über und das Haus wurde von der Armee beschlagnahmt. Nach dem Krieg wurde das Herrenhaus zu einem der ersten Cheshire Homes, die in den 1970er Jahren in die Stadt zogen, und ein paar Jahre später wurde das vernachlässigte Ampthill Park House schließlich zu einer privaten Wohnanlage umgewidmet. Seitdem wurde die Restaurierung des Innenraums nach und nach in Angriff genommen. Wahrscheinlich wurde der Kamin dann verkauft, bis er schließlich in drei Einheiten umgewandelt wurde. Siehe Country Life 1971 und Pevsner, The Buildings of England, S. 70-71.
Provenienz: Verkauft bei Christie's, London, am 4. Juli 1991, Los 34, mit Provenienz durch Leumund, Ampthill Park. Mit dem Londoner Antiquitätenhändler Nigel Bartlett, von ihm beworben in Country Life, Rückseite, 20. Februar 1997.
Höhe 68¼in (173,5cm) Breite 94in (239cm)
Innenhöhe 122cm (48in) Breite 153cm (60¼in)
Fußblock zu Fußblock 84¾in (215,5cm)
- Schöpfer*in:Sir Henry Cheere 1 (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 173,5 cm (68,31 in)Breite: 239 cm (94,1 in)Tiefe: 40 cm (15,75 in)
- Stil:Palladianismus (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1768-1772
- Zustand:Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: G3391stDibs: LU848141079962
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2008
34 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Mitcham, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenIrischer neoklassizistischer Bildhauer- und Jaspismarmorkamin aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein irischer neoklassizistischer Kamin aus Marmor des späten 18. Jahrhunderts, furniert mit Jaspis in Buchform von außergewöhnlicher Qualität. Die zentrale Tafel ist mit einer Tazza-...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor, Marmor
Ein prächtiger Kamin aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts aus statuarischem Marmor
Mit stark geschnitzten, blattförmigen Pilastern, die von Masken bekrönt werden. Geschnitzte Fachwerkbinder stützen Eckblöcke mit geschnitzten Eiern. Reich strukturierter Klostermarmo...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Feiner irischer neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Feiner irischer neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein irischer Kamin aus George III. von sehr eleganter Form, geschnitzt aus we...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Die zentrale Tafel zeigt einen Weizenkranz, der von diagonal gekreuzten Thyrsi und ineinander verschlungenem Efeu durchzogen ist, flankiert von einem Fries, der mit dem außergewöhnli...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Palladianischer Kamin aus dem achtzehnten Jahrhundert nach einem Entwurf von Inigo Jones
Von Inigo Jones
Ein palladianischer Kamin im guten Zustand aus dem 18. Jahrhundert mit Statuen und Siena-Marmor nach einem Originalentwurf von Inigo Jones, der von William Kent oder einem seiner Sch...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, Palladianismus, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Kamin im Stil des späten 18. Jahrhunderts aus Bildhauer- und Siena-Marmor
Ein guter neoklassischer Kamin im Stil des späten 18. Jahrhunderts aus Statuen- und Siena-Marmor mit einer zentralen Tafel, die das antike Märchen von Amor und Psyche darstellt, um 1...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, Neoklassisch, Architektonische ...
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker Kaminsims im palladianischen Stil nach William Kent
Ein großer und schöner antiker Kamin im palladianischen Stil in der Art von William Kent (1685-1748). Er ist aus reinem weißem Marmor geschnitzt und mit Breche-Violette-Endblöcken un...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Palladianismus, Kamine und K...
Materialien
Bildhauermarmor
Neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor
Neunzehnten Jahrhundert neo-klassischen Kamin in der George III Stil, der gestufte Regal über kannelierten Fries durch Plakette in Relief geschnitzt Darstellung Amor mit einer Jungfr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor
Neoklassizistischer englischer Kaminsims aus Bildhauermarmor mit Siena-Intarsien
Ein sehr feiner neoklassizistischer englischer Statuary-Marmorkamin mit Siena-Intarsien. Die geschnitzten Laibungen mit klassischer Urne, die von Bändern und Draperien gekrönt wird, ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, Neoklassisch, Kamine und Ka...
Materialien
Bildhauermarmor
Außergewöhnlich seltener Kaminsims aus Bildhauermarmor von Robert Adam aus dem 18. Jahrhundert
Von Robert Adam
Ein außergewöhnlich seltenes Kaminstück von Robert Adam.
Dieses Kaminstück ist eine aufregende Neuentdeckung. Im Auftrag von General John Burgoyne (1722-1792) für den Speisesaal sei...
Kategorie
Antik, 1760er, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Antiker Marmorkamin aus der George-II-Periode in der Manier von William Kent
Von William Kent
Hergestellt aus geädertem Carrara-Marmor und weißem Statuenmarmor.
In der Mitte eine gut geschnitzte Maske des Apollo, umgeben von einem Sonnenstrahl. Die Konsolenpfosten befinden...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Palladianismus, Kamine und Kami...
Materialien
Carrara-Marmor
Antiker palladianischer Kaminmantel aus Marrone Breccia Marmor
Ein seltener und ungewöhnlicher Kamin im palladianischen Stil des 19. Jahrhunderts aus Marrone Breccia und schwarzem belgischem Marmor, mit einem verspiegelten Marmorsockel. Der ober...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Palladianismus, Kamine und K...
Materialien
Breccia-Marmor