Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Edgar Brandt - Paire de Grilles d'Intérieur en Fer Forgé (um 1925-1930)

18.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Edgar Brandt - Paire de Grilles d'Intérieur en Fer Forgé (circa 1925-1930) Type : Paire de grilles d'intérieur en fer forgé Date de création : Vers 1925-1930 Dimensions : Hauteur maximale : 134 cm Longueur totale : 226 cm Composition : Quatre éléments (deux mobiles et deux fixes) Décor : Volutes et arabesques représentant deux figures agenouillées Marque : Deux estampilles "E. Brandt" apposées en bas des montants extérieurs Cette paire de grilles d’intérieur en fer forgé, réalisée vers 1925-1930, est composée de quatre éléments, dont deux mobiles et deux fixes. Le décor se distingue par des volutes et arabesques formant deux figures agenouillées, illustrant la finesse et la maîtrise de Edgar Brandt, grand maître de la ferronnerie d’art de la période Art Déco. Biographie d'Edgar William Brandt (1880-1960) Né à Paris en 1880, Edgar Brandt suit une formation en ferronnerie d'art à l'École Nationale Professionnelle de Vierzon de 1894 à 1898. Après son service militaire à Nancy, il est influencé par le mouvement Art Nouveau, en contact avec les grands artistes lorrains tels que Gallé, Majorelle et Daum. Lors de l'Exposition Universelle de Paris en 1900, il comprend l’importance de fusionner la conception artistique avec les exigences de l’industrie. Son approche moderniste et sa rigueur technique lui permettent d’asseoir sa réputation comme l’un des plus grands ferronniers d’art du XXe siècle. Il crée des œuvres emblématiques intégrant ses ferronneries dans l'architecture et le mobilier, influençant le mouvement Art Déco. ---------- Edgar Brandt - Pair of Indoor Wrought Iron Grilles (circa 1925-1930) Type: Pair of indoor wrought iron grilles Creation Date: Circa 1925-1930 Dimensions: Maximum height: 134 cm Total length: 226 cm Composition: Four elements (two movable and two fixed) Decoration: Volutes and scrolls depicting two kneeling figures Markings: Twice stamped with the artist’s stamp “E. Brandt” at the bottom of the exterior uprights This pair of indoor wrought iron grilles, created around 1925-1930, consists of four elements, two movable and two fixed. The design features volutes and scrollwork forming two kneeling figures, showcasing the delicate craftsmanship and mastery of Edgar Brandt, one of the leading metalworkers of the Art Deco era. Biography of Edgar William Brandt (1880-1960) Born in Paris in 1880, Edgar Brandt trained in artistic metalwork at the École Nationale Professionnelle de Vierzon from 1894 to 1898. After completing his military service in Nancy, he became deeply influenced by the Art Nouveau movement, interacting with prominent Lorraine artists such as Gallé, Majorelle, and Daum. During the Paris Universal Exhibition of 1900, he recognized the importance of blending artistic design with industrial pragmatism. His modernist approach and technical expertise cemented his reputation as one of the greatest metalworkers of the 20th century, integrating wrought ironwork into architecture and furniture and shaping the Art Deco movement.
  • Schöpfer*in:
    Edgar Brandt (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 134 cm (52,76 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 226 cm (88,98 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1925-1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    NEUILLY-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9892240411542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Exceptionnelle de Colonnes „Cubisantes“ Bois de Palmier, Bois de Palmier, 1930
Von Pierre-Emile Legrain
Travail Français, 1930 - Paire Exceptionnelle de Colonnes "Cubisantes" en Placage de Bois de Palmier Datum der Gründung : 1930 Material: Palmenholzauflage, gravierte und verschnörke...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Podesttische

Materialien

Glas, Palmenholz

Sylva Bernt - Paire Exceptionnelle d'Appliques en Bronze Patiné (um 1950)
Sylva Bernt - Paire Exceptionnelle d'Appliques en Bronze Patiné (um 1950) Typ : Paar Applikationen in Bronze patiniert Entstehungszeit: Um 1950 Abmessungen : H : 39 cm L : 36 cm Au...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Wandleuchten

Materialien

Bronze

Console en fer forgé martelé, Paul Kiss, 1925
Von Paul Kiss
Konsole in Fer Forgé Art Déco - Paul Kiss zugeschrieben Découvrez cette console en fer forgé, reflétant le style Art Déco des années 1920. Das von Paul Kiss gefertigte Stück kombini...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Demi-L...

Materialien

Marmor, Eisen

Seltenes und großartiges Paar von Applikationen aus Leder "Coroso"
Von Flavio Poli
Seguso Vetri d'Arte für La Maison Véronèse Paris Seltenes und großartiges Paar von Applikationen aus Leder "Coroso" Designer : Flavio Poli Hersteller : Seguso Vetri d'Arte Maison d'...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Glas

Paire d'Appliques en Bronze Doré - Marcel Asselbur, Circa 1950:
Von Marcel Asselbur
Paare von Applikationen in Bronze Doré - Marcel Asselbur, CIRCA 1950 Elegantes Paar von Wandmalereien aus Bronze, die von Marcel Asselbur (1910-1964) entworfen wurden. Lebendiges M...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Bronze

Rechteckiger Tisch für einen Salle à Manger aus Marmor - CIRCA 1925-1930
Table de salle à manger rectangulaire exceptionnelle en marbre (Lourdes lumachelle) - Circa 1925-1930 Rechteckiger Wohnzimmertisch aus Marmor Lourdes lumachelle, der auf zwei großen...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

French 1940s Apartment Gate zugeschrieben Raymond Subes
Von Raymond Subes
Patiniertes und vergoldetes schmiedeeisernes Wohnungstor aus der Zeit um 1940, das Raymond Subes zugeschrieben wird.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Türen und Tore

Materialien

Schmiedeeisen

Edgard Brandt Französische schmiedeeiserne Art-déco-Raumteiler
Von Edgar Brandt
Edgar Brandt, der Meister der Art-déco-Eisenverarbeitung, entwarf dieses raffinierte Innentor für ein Art-déco-Haus am Meer an der Côte d'Azur. Ein elegantes, sich windendes Design, ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Türen und Tore

Materialien

Eisen

Wrought Iron Gate, After Edgar Brandt
Von Edgar Brandt
EDGAR BRANDT (1880-1960) Les Bouquets, kleine Variante des Modells, das auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1925 und auf dem XVI. Salon der Décorateurs in Paris 1926 vorgest...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Türen und Tore

Materialien

Schmiedeeisen

Zaunelement, Attr. Gilbert Poillerat, Frankreich 1940er Jahre
Von Gilbert Poillerat
Zaunelement mit goldpatinierten Dekoren in Form von Tauben, Muscheln und einer zentralen weiblichen Figur. Für vergleichbare Stücke siehe Lit.: Francois Baudot: Gilbert Poillerat mai...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Architektonische Elemente

Materialien

Eisen

Französische schmiedeeiserne Kaminschirme im Art déco-Stil, Gilbert Poillerat zugeschrieben
Von Gilbert Poillerat
Zwei schmiedeeiserne Kaminschirme im Stil des französischen Art déco der 1940er Jahre, die Gilbert Poillerat zugeschrieben werden. Salbeigrüne Farbe mit vergoldeten Akzenten. Sie sin...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Raumteiler

Materialien

Eisen, Schmiedeeisen

Antiker Classic Art Deco Bronze Grill Paar verfügbar
Diese atemberaubenden Bronzegitter sind nicht nur ein auffälliges dekoratives Element für jede Umgebung, sondern auch von historischer Bedeutung, da sie aus dem berühmten Berkeley Sq...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Art déco, Architektonische Elemente

Materialien

Bronze