Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Neorenaissance-Kabinett von P. Sormani und attr. zu E. Lièvre, Frankreich, um 1870

54.400 €Einschließlich MwSt.
88.000 €38 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zweimal auf dem Schloss signiert P. SORMANI 10 rue Charlot Paris Seltener Neo-Renaissance-Schrank aus geschnitztem Holz und Portor-Marmor, verziert mit gemeißelter und vergoldeter Bronze. Der obere Teil, der von einem Fries aus Pfosten und Marmorkabochons gekrönt wird, besteht aus einer zentralen Tür, die mit einer geschnitzten Tafel verziert ist, die die Geburt der Venus darstellt, eingerahmt von zwei Paaren beringter und kannelierter Säulen mit Korinthenkapitellen aus vergoldeter Bronze, die zwei Türen mit Geheimöffnung offenbaren. Zwei Schubladen mit löwenkopfförmigen Griffen und eine zentrale Schublade mit Maßwerk aus vergoldeter Bronze vervollständigen den oberen Teil dieses Schrankes. Im unteren Teil, zwei Schubladen auf dem Gürtel mit Diamantformen über zwei Türen mit gemeißelten Bronze-Medaillons, die die Profile von König Karl VII. von Frankreich und seine Geliebte Agnès Sorel, von Zwickeln auf einem Laub Hintergrund gerahmt verziert. Drei freistehende, geschnitzte Pfosten mit vergoldetem Bronzelaub umrahmen die Tafeln. Das Ganze ruht auf fünf Füßen. Die Zuschreibung des Entwurfs an Edouard Lièvre erfolgt im Vergleich mit mehreren Gegenständen im Renaissancestil aus dem Verkauf seiner Waren nach seinem Tod Succession de Feu Edouard Lièvre, Paris, Hôtel Drouot, 21-24 Mars 1887. (siehe beigefügtes Bild) Paul Sormani, 1817 in Italien geboren und 1877 gestorben, spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Kleinmöbeln. Er richtete 1854 seine Werkstätten in der Rue du Temple Nr. 114 in Paris ein. Die Firma Sormani hatte damals großen Erfolg und war sowohl bei der kaiserlichen Familie als auch bei der Pariser High Society sehr beliebt. Die Kaiserin Eugénie stattete ihre Paläste im Stil Ludwigs XV. und Ludwigs XVI. mit einigen Kreationen von Sormani aus. Sormani präsentierte seine Werke auf allen wichtigen Messen, wie z.B. der Ausstellung für Industrieerzeugnisse von 1849 oder den Weltausstellungen von 1855 bis 1867, und wurde von den Jurys für seine "Produktion von hoher Standardqualität" geehrt und erhielt die höchsten Auszeichnungen. 1867, zur Zeit der großen Weltausstellung, vergrößerte Sormani seine Werkstätten und verlegte sie in die Rue Charlot Nr. 10. Als Paul Sormani 1877 starb, übernahmen seine Frau und sein Sohn das Geschäft, und ab diesem Zeitpunkt sind die Stücke normalerweise mit "Veuve Sormani & Fils à Paris" signiert. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen sie eine Partnerschaft mit Thiébaux ein, und der Firmensitz befand sich bis 1934 am Boulevard Haussmann Nr. 134. Edouard Lièvre (1829-1886) studierte bei dem Maler Thomas Couture (1815-1879), einem der auffälligsten Künstler im Umfeld der Kaiserin Eugenie. E. Lièvre widmete sich jedoch bald der Kunst des Möbeldesigns. Als begabter Ornamentalist, der sich durch den für das Zweite Kaiserreich typischen Eklektizismus auszeichnete, verstand es Lièvre, sich geschickter Mitarbeiter zu bedienen, um Stücke in verschiedenen Stilen zu schaffen: Renaissance, Louis 16. oder orientalischer Stil, die zu der großen künstlerischen Bewegung gehören, die seit den 1860er Jahren in Mode ist: der japanische Stil, auch Ästhetische Bewegung genannt. Als Innenarchitekt hat Lièvre seine luxuriösen und raffinierten Möbel auch mit Bronzen, Keramik und sogar Stoffen kombiniert. Diese orientalische Exotik, die sich nur die Reichsten leisten konnten, zog Bankiers, Richter, Künstler und berühmte Kurtisanen ebenso an wie die königlichen und fürstlichen Familien. Nach dem Tod von Edouard Lièvre wurde der größte Teil seiner Modelle, Skizzen und Kabinettentwürfe von Kunstverlagen wie " l'Escalier De Cristal " oder von Ferdinand Barbedienne aufgekauft, was ihnen das Recht gab, die Möbel von Lièvre mit ihrem eigenen Stempel zu reproduzieren (siehe " Ventes de la succession Lièvre ", Hotel Drouot, 27 fevrier 1890).
  • Schöpfer*in:
    Paul Sormani (Tischler*in)
  • Zugeschrieben:
    Edouard Lievre (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 187 cm (73,63 in)Breite: 116 cm (45,67 in)Tiefe: 54,5 cm (21,46 in)
  • Stil:
    Renaissance (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1700/01stDibs: LU3860321717092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holzschrank im Renaissance-Stil von H.A. Der französische Maler vondinois, 1893
Ein hölzerner Schrank, durchgehend kunstvoll geschnitzt, mit der Datierung "1893" auf der Oberseite und zugeschrieben von H.A. Fourdinois. Der obere Teil mit einem Puttenpaar in der ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Holz

Neorenaissance-Kabinett von G.F. Quignon:: Weltausstellung in Paris 1889
Von Frederic Gustave Quignon
Präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1889 Bedeutendes Kabinett aus geschnitztem und graviertem Naturholz, patinierter Bronze und rotem Marmor von Griotte de Campan mit In...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Schrank „Four Seasons“ im Renaissance-Stil von M. Lerolle, Frankreich, um 1890
Von Lerolle
Signiert " Meubles D'Art, M. Lerolle, Fabricant, 61, Rue des Sts-Peres. Paris " Bemerkenswerter Schrank aus geschnitztem Holz, reich geschnitzt im Stil der Neorenaissance und mit Ca...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Marmor

Schrank im Renaissance-Stil, Frankreich, um 1870
Ein hervorragender geschnitzter Schrank im Stil der Renaissance. Der obere Teil besteht aus zwei Stufen mit Arkaden, die durch reiche Säulen mit korinthischen Kapitellen in sechs Abs...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Holz

Holz- und emailliertes Sideboard aus Holz, H.A. Fourdinois zugeschrieben, Frankreich, um 1867
Bedeutende zweistöckige Anrichte, zugeschrieben H.A. Fourdinois aus naturbelassenem und geschnitztem Holz: der untere Teil besteht aus vier Paneelen, zwei konkaven und zwei Türen, re...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Renaissance, Sideboards

Materialien

Emaille, Bronze

Außergewöhnliches Intarsienkabinett, Susse Frères, Frankreich, CIRCA 1880
Von Susse Freres
Beistellschrank aus geschwärztem Holz, der Susse Frères zugeschrieben wird. Er öffnet sich mit einer zentralen Schranktür, die mit vergoldeten Bronzestäben unterlegt ist, flankiert v...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Schränke

Materialien

Lapis Lazuli, Onyx, Marmor, Messing, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Schrank aus dem 19. Jahrhundert von Paul Sormani
Von Paul Sormani
Spätes 19. Jahrhundert, rechteckige Dreiviertel-Galerieplatte mit geohrten Ecken über dem entsprechenden Gehäuse, das mit einer Sturzfront ausgestattet ist, die sich zu einer vergold...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Mahagoni

Figuraler Renaissance-Schrank, Frankreich, um 1870.
Figuraler Renaissance-Schrank, Frankreich, um 1870. Sehr guter Zustand. Holz: Walnuss Abmessungen: Breite 131 cm x Höhe 175 cm x Tiefe 52 cm
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Historischer Schrank, Frankreich, um 1870.
Historischer Schrank, Frankreich, um 1870. Sehr guter Zustand. Holz: Eiche Höhe 254 cm x Breite 150 cm x Tiefe 62 cm
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Sideboards

Materialien

Eichenholz

Neorenaissance-Schrank, spätes 19. Jahrhundert
Viertüriger Schrank im Renaissance-Stil auf Kugelfüßen mit Löwenkopfmaskarons und Halbsäulen mit Volutenkapitellen. Die Türen mit Paneelen und Rankendekor sind durch ein umlaufendes ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neorenaissance, Schränke

Materialien

Holz

Französischer Napoleon III.-Schrank „Entre Deux“ aus dem 19. Jahrhundert
Wir präsentieren ein atemberaubendes französisches Napoleon-III-"Entre Deux"-Kabinett aus dem 19. Jahrhundert, ein bemerkenswertes Beispiel für die Eleganz und Handwerkskunst, die fü...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Buffetschränke

Materialien

Marmor

Édouard LIÈVRE, Paul SORMANI, Zeremonielle Anrichte im Stil der Neorenaissance und Buffet
Von Edouard Lievre, Paul Sormani
Beschreibung Die von Édouard Lièvre entworfene Anrichte und der Servierwagen sind ein Meisterwerk des Neorenaissance-Stils. Ihre Wiederentdeckung stellt ein bedeutendes Ereignis im B...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Buffetschränke

Materialien

Marmor, Bronze