Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Vernis Martin Beistellschrank aus Parkett von Maison Krieger, Französisch

60.666,45 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein außergewöhnlicher und sehr seltener Beistellschrank im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze und Vernis Martin mit Intarsienarbeiten von Maison Krieger. Auf dem Korpus gestempelt "KRIEGER" und auf der Rückseite schabloniert "KRIEGER 74 Faubourg St Antoine Paris". Die Schlossplatte signiert "Mon KRIEGER Ameublement Paris". Die flache, gebrochene Frontform dieses feinen Parkettschranks hat eine geformte, grau geäderte Marmorplatte über einem konkaven Fries mit Akanthusbeschlägen an den Ecken und einer feinen Maske von Herkules, der das Fell des nemeischen Löwen trägt, im Zentrum. Die zentrale Tür ist im oberen Bereich mit einer prächtigen Lacktafel aus Vernis Martin versehen, die "Hercule et Omphale" nach Francois Lemoyne darstellt, und im unteren Bereich mit einem Gitterwerk aus Parkett. Der Schrank hat eine geformte Schürze, die von einer Akanthusfrondelle zentriert wird, und steht auf quadratischen Beinen auf der Rückseite und feinen Akanthusfüßen aus vergoldeter Bronze auf der Vorderseite. Die außergewöhnliche vergoldete Bronzemaske des Herkules in der Mitte des Frieses des Kabinetts kann mit der Maske von François-Antoine Vassé auf dem Kaminaufsatz im Salon d'Hercule in Versailles in Verbindung gebracht werden. Die prächtige Vernis-Martine-Tafel ist nach dem Gemälde "Herkules und Omphale" von Francois Lemoyne aus dem Jahr 1724 gestaltet, das sich derzeit im Musée du Louvre befindet (M.I. 1086). Es stellt den Mythos des römischen Gottes Herkules dar, der Omphale, der Königin von Lydien, diente. Um die Ermordung des Prinzen Iphitos zu sühnen, musste Herkules ein Jahr lang Wolle für die Königin spinnen. Während dieser Zeit verliebten sie sich ineinander, und Königin Omphale entband ihn von seiner Strafe und das Paar heiratete. Francois Lemoyne (1688 - 1737) war einer der berühmtesten Rokokokünstler des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1728 erhielt er von Ludwig XV. den Auftrag, die Decke des Salon d'Hercule in Versailles zu malen, an dem er von 1733 bis 36 arbeitete. Das Werk wurde sehr gelobt und Lemoyne wurde schließlich am 30. September 1736 zum Premier peintre du Roi ernannt. Zu diesem außergewöhnlichen Beistellschrank ist ein interessanter Brief von Maison Krieger an Madame J. B. Derangeon in der Avenue de Wagram 120 erhalten. Dieses Schreiben vom 6. Januar 1913 bestätigt, dass das Thema der feinen Vernis-Martin-Tafeln dem Gemälde "Hercule et Omphale" von Francois Lemoyne nachempfunden ist, das dem Schreiben zufolge im Lacase-Saal des Louvre-Museums ausgestellt ist. Maison Krieger Antoine Krieger und sein Bruder Nicolas gründeten 1826 in der Rue Saint-Nicolas 17 in Paris das Unternehmen Maison Krieger, das hochwertige Möbel herstellte und vertrieb. Im Jahr 1850 wurde das Unternehmen als Antoine Krieger et Cie. neu gegründet. Als Antoine Krieger 1856 starb, übernahm sein Schwiegersohn die Leitung des Unternehmens und beschloss, den Namen in Cosse-Racault et Cie zu ändern. Im Jahr 1880 schließlich wurde der Name erneut in Krieger, Damon et Cie geändert, als das Unternehmen mit Damon et Colin fusionierte und seinen Sitz in der 74 rue du Faubourg-Saint-Antoine hatte. Maison Krieger stellte 1849 auf der Exposition des Produits de l'Industrie in Paris und auf den Weltausstellungen von 1851 in London und 1855, ebenfalls in Paris, aus. Auf der Weltausstellung 1851 in London erhielt Krieger eine Medaille für ein Sideboard aus Eichenholz, die für einen Kunden aus dem Osmanischen Reich gefertigt worden war. Maison Krieger schuf zahlreiche Möbeltypen und stellte auf allen großen Ausstellungen des neunzehnten Jahrhunderts bis hin zur Pariser Weltausstellung von 1900 aus. Maison Krieger ist als ein sehr aktiver Kunde von François Linke verzeichnet, und gelegentlich findet sich das Label der Firma auf Linke-Stücken. Frankreich, um 1910.
  • Schöpfer*in:
    Maison Krieger (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 154 cm (60,63 in)Breite: 127 cm (50,01 in)Tiefe: 45 cm (17,72 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B747001stDibs: LU1028017258771

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Beistellschrank im Louis-XV-Stil von Vernis Martin, Zwiener zugeschrieben Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein feiner Beistellschrank aus vergoldeter Bronze und Vernis Martin im Louis XV-Stil, der Emmanuel Zwiener zugeschrieben wird. Dieser Schrank hat eine geformte rosa und rot gesprenk...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Beistellschrank aus vergoldeter Bronze und Vernis Martin, von Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Feiner Beistellschrank aus vergoldeter Bronze Vernis Martin mit Marmorplatte von Joseph-Emmanuel Zwiener. Unter der Marmorplatte auf dem Korpus gestempelt 'E. ZWIENER'. Dieses...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze

Schrank aus vergoldeter Bronze im Stil Ludwigs XVI. mit bemaltem Paneel, französisch
Von Paul Sormani
Ein feiner vergoldeter Bronzeschrank im Louis XVI-Stil mit einer Vernis-Martin-Tafel in der Art von Paul Sormani. Dieser elegante Schrank hat eine rechteckige Seravezza-Marmorplat...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Bronze

Petit Secretaire Cabi im Louis XVI-Stil mit Parkett, vergoldeter Bronze und Lackbeschlägen
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Ein feines Petit Secretaire Kabinett im Louis XVI Stil mit Parkett, Goldbronze und Lack, zugeschrieben dem Maison Beurdeley. Auf der Rückseite der Bronzebeschläge an den unteren Sä...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre

Materialien

Marmor, Goldbronze

Japanischer Beistellschrank im Stil Louis XV. von Henri Nelson, um 1900
Von Henri Nelson
Feiner Beistellschrank aus vergoldeter Bronze im Stil Ludwigs XV. mit einer Marmorplatte aus Breche d'Alep von Henri Nelson, Paris. Französisch, ca. 1900. Auf dem Kadaver gestemp...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Beistellschrank im Übergangsstil mit Intarsien und Marmorplatte, datiert 1912
Ein feiner Beistellschrank im Übergangsstil mit Intarsien und einer Platte aus Rouge de rance-Marmor. Französisch, datiert 1912. In den Intarsien mit "SJ" bezeichnet und 1912 ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker französischer Schrank im Louis-XV-Stil aus Goldbronze und Vernis Martin-Montierung
Antiker französischer Schrank im Stil Louis XV mit Ormolu und Vernis Martin Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 119cm, Breite 121cm, Tiefe 48cm Dieser im späten 19. Jahrhundert g...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Ormolu-montierter Parkettschrank des 19. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Ein Schrank mit Ormolu-Montierung und Mahagoni-Parkettierung von François Linke Konstruiert in der Louis XV Übergangsmanier, in Mahagoni Parkett Arbeit, und gekleidet mit Ormolu ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Beistellschrank aus japanischem Lack im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts von Beauderley
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Ein hochwertiger französischer Beistellschrank im Stil Louis XV aus dem späten 19. Er hat eine originale Platte aus Brèche Violette-Marmor und auf beiden Seiten Glastüren, die sich ö...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Mahagoni

Beistellschrank aus Goldbronze, Veilchenholz und Vernis Martin von Linke
Von François Linke
Beistellschrank aus Kingwood, Vernis Martin und Goldbronze von Linke Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 127cm, Breite 147cm, Tiefe 50cm Dieser außergewöhnliche Schrank aus Ormol...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französischer Beistellschrank im Stil Louis XV mit Intarsien und Goldbronze von Descotte Fils
Ein sehr schönes französisches Meuble D' Appui im Louis XV-Stil aus Palissandre, Tulipwood, Mahagoni und Intarsien mit einer Tür und einer Platte aus geädertem schwarzem Marmor, gest...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Französischer Vernis Martin-Schrank des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Beschlägen
Ein Vernis Martin-Kabinett im Stil von Louis XVI Die quadratischen, rechteckigen, spitz zulaufenden Beine sind mit Messingbeschlägen versehen und rahmen die untere Etage mit einer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze