Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Seltene marriage chest aus pastiglia - Norditalien, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

100.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltene Pastiglia-Hochzeitstruhe Norditalien, Ligurien oder Piemonte Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts Holz, Gesso, teilweise vergoldet, formgepresst und bemalt 67 x 156 x 63 cm Provenienz : Privatsammlung Italien seit 1980 Reich verzierte Holztruhe mit vergoldeten Punzierungen und Polychromie in Rot und Schwarz, mit aufklappbarem, mit violettem Samt bezogenem Deckel. Die Truhe hat eine rechteckige Form mit einem abgestuften Sockel, der Deckel ist gewölbt. Die Struktur dieser Truhe ist einfach und weist keine komplizierten Baudetails auf, wie es im westlichen Mittelmeerraum zu dieser Zeit üblich war. Es besteht aus großen Holzplatten und die konvexe Form des Deckels wurde durch die Aneinanderreihung mehrerer leicht gekrümmter Bretter erreicht. Auf diese Weise lassen sich große homogene Flächen erzielen, die sich für die Dekoration in einem Stück eignen, ohne die Einschränkungen, die eine komplizierte Konstruktion mit sich bringt. Runde Medaillons mit achtblättrigen Blütenkronen zieren die Vorderseite und die Seiten, die abwechselnd rautenförmige Wappen mit einem umgedrehten Schlüssel oder drei Türmen enthalten - Wappensymbole adliger Familien. Am oberen Rand verläuft ein Band mit einer gotischen Inschrift in französischer und lateinischer Sprache, die sich ausdrücklich auf den Hochzeitstag ("le tre bon iorn") und das Gefühl der Vereinigung ("ama y / in tua moi") bezieht. Man kann sie gut mit einer Pastiglia-Hochzeitstruhe vergleichen, die im Castello sforzesco in Mailand ausgestellt ist und die einen ähnlichen spätgotischen Geschmack, heraldische Verzierungen und Inschriften aufweist. Die Oberfläche ist elegant mit einem dichten Muster aus Punzierungen verziert, die miteinander verbundene pflanzliche Spiralen bilden. Der Innenraum ist in Schwarz und Gold gefärbt und simuliert einen Sternenhimmel. Die Wiederholung der Wappen unterstreicht den heraldischen Wert des Möbels, das wahrscheinlich anlässlich einer noch nicht identifizierten Hochzeit zwischen zwei illustren Familien in Auftrag gegeben wurde. Die Außenseite ist mit modellierten und gepunkteten Pastiglien bedeckt, die mit freien Schnitzereien, Vergoldungen auf Wasserbasis, Graffiti und Tempera-Polychromie verziert sind. Pastiglia ist die Bezeichnung für eine teilweise pastöse, aufgetragene Masse, die meist aus mit Pigmenten und Bindemitteln vermischter Kreide besteht. Diese Technik wird hauptsächlich zur reliefartigen Hervorhebung bestimmter Darstellungen auf Tafelbildern verwendet und war bereits im alten Ägypten bekannt, wo Mumienporträts mit Pastiglia verziert wurden. Später wurde diese Art von Relief auch im byzantinischen Raum und ab dem 12. Jahrhundert in Südeuropa verwendet, von wo aus sich die Technik der Pastiglia nach Norden verbreitete. Diese erhabenen Verzierungen wurden mit Hilfe einer Gussform in Gesso auf dem Holzsockel modelliert und anschließend vergoldet. Dieser mit Kalksulfat hergestellte Gesso wurde im ausgehenden Mittelalter häufig verwendet, sowohl für Möbel als auch für vergoldete Hintergründe von Gemälden. Das MATERIAL wurde in mehreren Schichten aufgetragen, die poliert wurden, um ihnen eine weiche Textur zu verleihen. Darauf wurden Reliefs (Pastiglia) aus demselben Material mit einem flachen Pinsel in einem Tropfverfahren aufgetragen, die dann nach dem Trocknen in eine präzise Form gebracht wurden. Die Pastiglia ist in sanften Reliefabstufungen glatt modelliert und mit Farben bemalt, die die Formen akzentuieren und Details der Dekoration liefern. Das Werk zeichnet sich durch die harmonische Anmut seiner Komposition und den Reichtum seiner Ornamente und seiner Verarbeitung aus. Die handwerkliche Ausführung der Pastiglia-Prägung sowie die Stanzung der Details und des Hintergrunds sind sehr sorgfältig und schaffen eine leuchtend goldene Oberfläche, die an den spätgotischen Geschmack erinnert. Die Kontinuität der Ornamente erinnert an die Arbeit mit geprägtem, gestanztem, oft teilweise vergoldetem und bemaltem Leder, das häufig für Möbel und Wandverkleidungen verwendet wird. Das vorherrschende heraldische Thema sowie die reiche Gravurdekoration auf dem Hintergrund legen eine Datierung in das letzte Jahrzehnt des 14. Diese Truhe gehört zu einem Set mit den gleichen Merkmalen, bei dem figürliche Szenen durch Schilde und Inschriften ersetzt wurden. Die wichtigsten Beispiele befinden sich in der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein (Vaduz), im Victoria and Albert Museum, in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, im Museo d'Arti Applicate in Mailand und in Wien. Im Laufe des 15. Jahrhunderts wichen diese Motive den von der Renaissance inspirierten Motiven mit klassischen Figuren und Ornamenten, die manchmal mit gemalten Szenen kombiniert wurden. Obwohl sie einige Risse und kleine Verluste aufweist, ist ihr Erhaltungszustand für ein Stück aus dieser Zeit, das mit einer so delikaten Technik verziert ist, erstaunlich gut. Es ist ein sehr seltenes Beispiel für eine erhaltene Cassone, die weitgehend unverändert geblieben ist. Cassoni kamen noch vor dem Ende der Renaissance aus der Mode, und nur wenige von ihnen sind heute noch intakt. Die meisten von ihnen wurden demontiert, um ihre Paneele separat auf dem Kunstmarkt verkaufen zu können, eine im neunzehnten Jahrhundert übliche Praxis. Dekorierte Cassone-Fronten waren im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert außerordentlich begehrt, da britische und amerikanische Sammler ihr weltliches Thema sehr schätzten. Aufwendig verzierte hölzerne Hochzeitstruhen, cassoni, wurden in Italien vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert hergestellt und waren fester Bestandteil der Hochzeitsrituale der Elite in der Renaissance. Das Wort ist ein Anachronismus, der von Vasari übernommen wurde; der Begriff forziero stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die Kassone wurde oft vom Bräutigam bei der Hochzeit in Auftrag gegeben und bei der Hochzeitsprozession mit der Mitgift der neuen Braut mitgeführt. Wohlhabende Familien trugen ihre Cassoni stolz zur Schau, um ihre gesellschaftliche Stellung zu demonstrieren, was zur kulturellen Bedeutung der Truhen beitrug. Ihre Funktion war vielfältig: Sie dienten dazu, die Aussteuer der Braut während des Hochzeitsumzugs in das Haus ihres Mannes zu tragen; sie schmückten das Hauptschlafzimmer, oft um die Betten herum; sie sollten durch ihre bildliche Darstellung das Gelingen einer Ehe und die Zeugung von Nachkommen fördern; sie dienten zur Aufbewahrung wertvoller Textilien.  Im Italien der Renaissance wurden Verlobung und Heirat weniger durch schriftliche Dokumente formalisiert, wie es in unserer modernen Welt der Fall ist, sondern durch Augenzeugenberichte über die Rituale, die den Heiratsprozess begleiteten, insbesondere eine Reihe von symbolischen Gegenständen, die als Geschenke ausgetauscht werden. Das Anbieten und Annehmen solcher Geschenke wurde als integraler Bestandteil des Heiratsprozesses betrachtet und konnte sogar als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten verwendet werden. Arrangierte Ehen waren die Norm. Sie galten als ein Bündnis zwischen zwei Familien, die in der Regel einen ähnlichen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Status hatten. Nach der Verlobung handelten der Vater der Braut und der Bräutigam die Mitgift aus, die von Kleidung und Schmuck bis hin zu großen Ländereien und anderen umfangreichen Vermögenswerten reichen konnte. Während der gesamten Ehe wurden die Truhen weiterhin als Aufbewahrungs- und Sitzmöbel verwendet und gehörten zu den repräsentativsten Einrichtungsgegenständen des Hauses. In einer Zeit, in der die Häuser, selbst die der Elite, vergleichsweise spärlich möbliert waren und die Möbel selbst im Allgemeinen recht einfach waren, waren sie die prächtigsten und auffälligsten Stücke im Zimmer oder in der Kamera des Brautpaares, einem halbprivaten Raum, in dem das Paar nicht nur schlief, sondern der auch zur Unterhaltung diente. Sie waren daher wichtige Ausstellungsstücke, die an Familienbündnisse und Familienreichtum erinnerten.  Der Renaissance-Kassone, ein Symbol für die Opulenz und die ästhetische Innovation dieser Zeit, ist ein Zeugnis für die bemerkenswerten künstlerischen Leistungen der italienischen Renaissance. Seine exquisite Handwerkskunst, seine komplizierten Designs und seine kulturelle Bedeutung machen ihn zu einem geschätzten Artefakt dieser bewegten Zeit. Neben seiner nützlichen Funktion dient der Cassone als Symbol für die Betonung von Schönheit, Opulenz und der Verschmelzung von Kunst und Alltag in der Renaissance. Durch die Kunstfertigkeit dieser Truhen erhalten wir einen Einblick in das bleibende Erbe der italienischen Renaissancekultur und ihren anhaltenden Einfluss auf die Welt der Kunst und des Designs. Beispiele für italienische Cassoni sind in vielen Museen zu sehen. Sie sind eine wichtige Quelle für unser Verständnis des Lebens und der Gesellschaft in Italien zur Zeit der Renaissance. Sie informieren uns über wichtige kulturelle Praktiken in Bezug auf Liebe und Ehe zu dieser Zeit. Die Geschichten und Bilder, mit denen diese Cassoni geschmückt sind, verraten viel über den Geschmack und die Interessen des Volkes. Dennoch sind diese prächtigen Möbelstücke als vollendete Kunstwerke erhalten geblieben, die aufgrund der großen Kunstfertigkeit der Handwerker, die sie hergestellt haben, bewundert werden können.
  • Maße:
    Höhe: 67 cm (26,38 in)Breite: 156 cm (61,42 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Gips,Holz,Geschnitzt,Vergoldet,Geformt,Polychromiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    15. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666239244482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
Kofferraum aus Leder Spanisch, 17. Jahrhundert Gekochtes Leder, Holz und Eisen Maße: 22 x 53 x 32 cm. Provenienz : - Sammlung Metz-Noblat, Château de Clevant, Frankreich ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Dekoboxen

Materialien

Eisen

Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
10.800 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert
Embriachi Werkstatt Intarsienschatulle Norditalien, 15. Jahrhundert Alla certosina-Inlays (Knochen, gefärbter Knochen, Zinn und Holz) H 28,2 x B 18 x T 14 cm Diese schöne Schatulle ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen

Materialien

Hartzinn

Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert
17.000 € Angebotspreis
22 % Rabatt
Kostenloser Versand
Spielkasten aus Holz und Leder – Italien, 19. Jahrhundert
Spielschachtel aus Holz und Leder für Schach, Mühle und Backgammon Italien, 19. Jahrhundert 33 x 33,3 x 11,2 cm Neun-Männer-Morris, auch bekannt als Mühlespiel (merelles, aus dem La...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Arts and Crafts, Spiele

Materialien

Leder, Holz

Ein elfenbeinfarbener Mughal-Holzschrank mit Intarsien – 17. Jahrhundert
Mughal Kabinett aus Elfenbein mit Intarsien Noord-West Indie 17. Jahrhundert 27 x 40,2 x 30 cm Zitiert Nummer : 2023/BE00124/CE Rechteckige Form mit einer reich mit Elfenbeinintars...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Schränke

Materialien

Elfenbein, Holz

Großer geschnitzter mittelalterlicher Fries – Frankreich, 14.-15. Jahrhundert
Fries aus gotischem Kalkstein, verziert mit geschwungenem Blattwerk Nordfrankreich, 14. bis 15. Jahrhundert 59,8 x 15,6x 22 cm Dieser Fries aus französischem gotischem Kalkstein, de...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Mittelalterlich, Archite...

Materialien

Kalkstein

Tisch aus Nussbaumholz „e lira“ – Toskana, 17. Jahrhundert
Nussbaum Tisch "a lira" - Toskana, XVII Jahrhundert Tabelle "eine Lira" Walnuss Toskana, XVII. Jahrhundert 71 X 90 X 49,5 cm Schöne Patina.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hochzeitstruhe, Salamanca, Spanien, 17. Jahrhundert
Hochzeitstruhe. Holz, Textil, Metall, Polychromie. Salamanca, Spanien, 17. Jahrhundert. Rechteckiger Korpus mit flachem Oberteil aus geschnitztem Holz, der an einigen Stellen Reste ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Truhen

Materialien

Metall

Große toskanische Hochzeitstruhe aus dem 16. Jahrhundert mit dem Namen „Cassone“
Große Hochzeitstruhe aus getöntem und vergoldetem Nussbaumholz, der Deckel mit einem Perlenfries belebt, die Seiten mit Fächern, der Gürtel mit Gadroons verziert. Er ruht auf vier Kl...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Walnuss

Schwedische Ehe-/Welkentruhe aus dem frühen 19. Jahrhundert
1815. Schwedische Hochzeitstruhe aus dem frühen 19. Jahrhundert mit original handgemaltem Dekor, Beschlägen und aufklappbarem Kerzenkasten. Maße: B 156 x H 71 x T 57cm Innen H...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Truhen

Materialien

Kiefernholz

17. Jahrhundert spanische oder italienische geschnitzte Truhe aus Massivholz
Spanische oder italienische Bis-Truhe aus dem 17. Truhenstruktur aus massivem Nussbaumholz, vollständig handgeschnitzt. Außergewöhnliche Handwerkskunst. Sehr naive Vintage-Leitung ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gotisch, Truhen

Materialien

Walnuss

Außergewöhnliche Kommode, Italien, spätes 16. Jahrhundert
Außergewöhnliche Kommode, Italien, spätes 16. Jahrhundert 93 x 214 x 74 cm Rechteckige Truhe aus Walnussholz. Vier Klammerfüße, vier Ecken...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Gotisch, Truhen

Materialien

Holz

Italienische Renaissance-Holztruhe aus dem XVI. Jahrhundert
XVI Jahrhundert, Italienische Renaissance Holz Truhe Diese bedeutende Adelstruhe der toskanischen Renaissance wurde gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts erbaut. Aus geschnitztem ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Nussbaumholz