Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Embriachi Werkstatt Intarsienschatulle Norditalien, 15. Jahrhundert Alla certosina-Inlays (Knochen, gefärbter Knochen, Zinn und Holz) H 28,2 x B 18 x T 14 cm Diese schöne Schatulle von rechteckiger Form ist reich mit den charakteristischen geometrischen Mustern des Embriachi-Stils verziert. Die komplizierten geometrischen Muster entstehen durch die Gegenüberstellung von helleren und dunkleren Stücken aus Holz, (farbigen) Knochen, Horn und Zinn. Deckel und Boden sind von einem breiten Band aus Horn umrahmt. Als Elfenbein in Europa aufgrund der unterbrochenen Handelswege knapp wurde, ersetzte man es durch Knochen. Die Beachtung von Symmetrie und Ausgewogenheit sorgt für einen harmonischen visuellen Effekt. Verbesserung der Gesamtästhetik des Sarges. Die Anwendung geometrischer Motive ist in Italien als Marketerie alla Certosina" bekannt, benannt nach der Certosina-Kirche in Pavia mit ihrem berühmten, auf diese Weise verzierten Altarbild. Es handelt sich dabei um die "Intarsientechnik", ein Begriff, der vom arabischen "tarsi" abgeleitet ist, was "Verkrustung" bedeutet und an antike Mosaike aus verschiedenen Materialien erinnert. Diese geometrischen Elemente unterstreichen nicht nur die Ästhetik der Schatullen, sondern zeigen auch die Vielseitigkeit und das Können der Kunsthandwerker bei der Schaffung vielseitiger Kunstwerke. Berühmt wurde "Alla Certosina" durch die norditalienische Familie Embriachi, die in dieser Technik ein besonders hohes Niveau erreichte. Vor allem Venedig war für die Herstellung dieser luxuriösen Schachteln bekannt. Die sechseckigen oder rechteckigen Schatullen mit einem in mehreren Registern verzierten Deckel bilden neben Spiegelrahmen und verschiedenen Alltagsgegenständen den profanen, aber ebenso berühmten Teil der Produktion der Werkstatt. Die Herstellungsmethode dieser Objekte basierte auf zwei Konzepten, die der vorindustriellen Produktion zugrunde lagen: Standardisierung und Modularität, dank einer Verteilung der Kompetenzen auf die verschiedenen Phasen der Herstellung. Auch die Ausführung der Intarsienmotive (in Form von Barren, aus denen Teile in der gewünschten Größe geschnitten wurden) wurde daher verschiedenen spezialisierten Handwerkern anvertraut, ebenso wie die Montagephase. Die heute dank der umfangreichen Forschungsarbeiten von Michele Tomasi besser bekannte Werkstatt verdankt ihren Namen ihrem Gründer und Besitzer, dem Florentiner Baldassare Ubriachi (oder degli Embriachi), einem Kaufmann und Bankier, der in der toskanischen Hauptstadt ansässig war, bevor er sich 1395 in Venedig niederließ. Zusammen mit dem Bildhauer Giovanni di Jacopo, der die Werkstatt in den letzten Jahren des vierzehnten Jahrhunderts leitete, überwachte Baldassare eine wahrhaft originelle Produktion, die auch heute noch leicht erkennbar ist und monumentale Altarbilder und verschiedene Objekte, vor allem Triptychen und Schatullen, umfasst. Der genaue Standort der Werkstatt ist nicht bekannt, außer dass sie ihren Ursprung in Florenz hatte und dass es um 1431 offenbar eine Werkstatt in Venedig, in der Gegend von S. Luca, gab. Sie beschäftigten einheimische Arbeiter, die sich auf "certosina" (Einlegearbeiten aus gebeizten Hölzern, Knochen und Horn) spezialisiert hatten. In der Werkstatt wurden aus Knochen geschnitzte Gegenstände (meist Pferde oder Ochsen) mit Einlegearbeiten aus Holz und Knochen hergestellt. Die geometrische Dekoration der Embriachi-Schatullen spiegelt die künstlerische Komplexität und die Liebe zum Detail wider, die ihre Arbeit kennzeichneten. Diese Schatulle mit Intarsien ist ein Zeugnis für die Kunstfertigkeit der Familie Embriachi und ein beeindruckendes Beispiel für die dekorative Kunst des späten Mittelalters. Verwandte Literatur : E. Berger, Prunk-Kassetten: Europäische Meisterwerke aus acht Jahrhunderten / Ornamental Caskets: Acht Jahrhunderte europäischer Handwerkskunst, Sammlung Hanns Schell, Stuttgart/Graz 1998, S. 89-101. Gaborit-Chopin Danielle. Michele Tomasi, Monumenti d'avorio. I dossali degli Embriachi e i loro commitenti. Monuments d'ivoire. Les devants d'autel des Embriachi et leurs commanditaires. In: Bulletin Monumental, tome 170, n°2, année 2012. pp. 185-186 F. Gualandi, L. Mor & G. Gaggioli, Capsellae. Kassettenrelikt und Cofanetti der Sammlung Fornaro Gaggioli. Secoli XIII-XVI, Bologna 2006, S. 24-26. P. Lorenzelli & A. Veca, Tra/e: Teche, pissidi, cofani e forzieri dall'Alto Medioevo al Barocco, Gallereria Lorenzelli, Bergamo 1984, S. 337-344. M. Pall, Versperrbare Kostbarkeiten, Kästchen und Kabinette aus der Welt, Collection'S Hanns Schell, Graz 2006, S. 38.
  • Maße:
    Höhe: 28,2 cm (11,11 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    15. Jahrhundert
  • Zustand:
    Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: das Schloss ist nicht vorhanden20000. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666238331932
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Ecce Homo – Florenz, 15. Jahrhundert
    Eine Terrakotta-Büste "Ecce Homo" Florenz, 15. Jahrhundert 53 x 44 x 31 cm
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

    Materialien

    Terrakotta

  • Gotisches Baldachin, Frankreich, 15. Jahrhundert
    Gotischer Baldachin Frankreich, 15. Jahrhundert Alabaster, einige Spuren von Polychromie 33 x 23 x 20 cm Provenienz: - Privatsammlung Genève, Schweiz Dieser meisterhafte ...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

    Materialien

    Alabaster

  • Seltene marriage chest aus pastiglia - Norditalien, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
    Seltene Pastiglia-Hochzeitstruhe Norditalien, Ligurien oder Piemonte Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts Holz, Gesso, teilweise vergoldet, formgepresst und bemalt 67 x 156 x 63 cm ...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Truhen

    Materialien

    Gips, Holz

  • Terrakotta-Büste Christi als Erweigerer, 15. Jahrhundert
    Eine Terrakotta-Büste von Christus als Erlöser Toskana oder Emilia Romagna, Ende des 15. Jahrhunderts Maße: 46 x 43 x 21 cm Diese kraftvolle, bewegende Büste von Christus als...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

    Materialien

    Terrakotta

  • Offene Schachtel mit gravierter Gravur, Florenz, 17. Jahrhundert
    Gedrechselte, gravierte und durchbrochene Dose Obstholz Florenz, 17. Jahrhundert Maße: Durchmesser 11cm Höhe 4,4 cm.  
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen

    Materialien

    Holz

  • Domenico di Paris zugeschrieben – Madonna und das Kind, 15. Jahrhundert
    Domenico di Paris zugeschrieben, auch Domenico del Cavallo genannt (Monselice, in Ferrara zwischen 1442 und 1501 dokumentiert) Madonna und das Kind Polychromierter und vergoldeter St...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Wandskulpturen

    Materialien

    Stuck

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Mittelalterliche Schatulle aus Eichenholz, patiniert und mit Eisen beschlagen, 15.
    Mittelalterliche patinierte eisenbeschlagene Eichenschatulle, 15 Ein kontinentaler mittelalterlicher, patinierter Eisenkasten aus Eichenholz. 15. Jahrhundert oder früher. Zusät...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Mittelalterlich, Dekoboxen

    Materialien

    Eisen

  • Sehr seltenes Minnekästchen oder Schachtel, Deutschland oder Italien, 15.
    Holzkästchen, Minnekästchen genannt, graviert mit einem Hund, einem Hasen und Laub mit Polychromie bleibt. Im Mittelalter ist der Hase ein Symbol der Fruchtbarkeit, der Freude und s...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Gotisch, Dekoboxen

    Materialien

    Eisen

  • Eine italienische Briefschatulle mit Intarsien aus dem 19.
    Eine feine Qualität Intarsien Nussbaum und Olivenholz italienischen Brief oder Papier-Box, die geformte obere Deckel mit einer pastoralen Szene und Hirtin. CIRCA 1870
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Dekoboxen

    Materialien

    Olivenholz, Walnuss

  • Italienische polychromierte Holzkaskette aus dem 19. Jahrhundert.
    Italienischer Renaissance-Sarg. Die Schatulle mit erhöhtem Deckel ist auf der Vorder- und Rückseite mit Cherubinen beschnitzt. Original polychrom
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen

    Materialien

    Holz

  • Antike französische Intarsien- und Goldbronze-Schranke, 19. Jahrhundert
    Dies ist eine wunderbare antike Französisch Gonçalo Alves Intarsien und Ormolu montiert Schatulle, ca. 1860 in Datum. Die Schatulle in Form eines Bureaus hat einen aufklappbaren Dec...
    Kategorie

    Antik, 1860er, Dekoboxen

    Materialien

    Goldbronze

  • 17.-18. Jahrhundert Italienische venezianische Intarsientischschachtel aus dem 17.-18. Jahrhundert
    Ein bedeutender frühantiker italienischer Renaissance-Tischkasten, handgefertigt in Norditalien im 17./18. Jahrhundert, in Form einer Cassone-Truhe, reich eingelegt, die Oberseite un...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen

    Materialien

    Holz, Obstholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen