Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Seltenes Paar von Wandvitrinen im Louis-XVI-Stil von Zwiener, um 1890

128.309,08 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein seltenes und ungewöhnliches Paar vergoldeter Bronze-Wandvitrinen im Louis-XVI-Stil von Joseph-Emmanuel Zwiener. Frankreich, um 1890. Unterzeichnet "E. Zwiener' am Sockel des Bronzebeschlags an einer Tür. Die Rückseite der Bronzemontagen ist mit "NZ" gestempelt. Die beiden Vitrinen haben jeweils einen gewölbten Deckel mit Akanthusbeschlägen aus vergoldeter Bronze, der von einer Urne mit Blumen gekrönt wird. Die geformten Front- und Seitenpaneele haben gewölbtes Glas und werden von außergewöhnlichen, blattförmigen Beschlägen aus vergoldeter Bronze über einer bombenförmigen Schürze mit einem blattförmigen Abschluss aus vergoldeter Bronze eingerahmt. Das Innere mit verspiegelter Rückwand und zwei Ablagen, auf geschwungener Schürze. Eine Vitrine wird von Christopher Payne in seinem Buch "Paris Furniture: The Luxury Market of the 19th Century"; S. 568. Objektliteratur: Payne, Christopher. Pariser Möbel: The Luxury Market of the 19th century, Editions Monelle Hayot (Saint-Remy-en-l'Eau), 2018; S. 568. Abmessungen: Höhe: 135 cm 53 Zoll Breite: 64 cm 25 Zoll Tiefe: 35 cm 14 Zoll Höhe: 143 cm 56 Zoll Breite: 70 cm 28 Zoll Tiefe: 30 cm 12 Zoll Joseph-Emmanuel Zwiener (1848-1895) war einer der führenden Möbelhersteller des ausgehenden 19. Er war deutscher Abstammung und gründete in Paris ein sehr erfolgreiches Atelier, in dem er feinste Möbel herstellte, die oft von den öffentlichen Sammlungen in Frankreich inspiriert waren. Als Bildhauer engagierte er den genialen Pariser Bildhauer Léon Messagé. Zwieners Stücke wurden von vielen der führenden Sammler des 19. Jahrhunderts erworben. Insbesondere lieferte er seine Interpretation des berühmten Bureau du Roi an Ludwig II. auf Herrenchiemsee, das 1884 im Arbeitszimmer des Königs aufgestellt wurde. Zwiener stellte auf der Pariser Weltausstellung von 1889 aus, wo er eine Goldmedaille für einen Stand erhielt, zu dem ein außergewöhnliches, von Messagé entworfenes Kabinett gehörte (abgebildet in Meyer, Tafel H14). 1898 erhielt Zwiener einen umfangreichen königlichen Auftrag vom König von Preußen und wurde nach Berlin zurückgerufen, da der König bei der Einrichtung seiner Paläste keine Möbel bei ausländischen Herstellern bestellen wollte, sondern nur bei einheimischen Deutschen. Der Berliner Bildhauer Otto Rohloff, dessen Bronzearbeiten denen von Messagé sehr ähnlich sind, könnte von Zwiener für diesen königlichen Auftrag engagiert worden sein. Im Jahr 1895 wurde seine Pariser Werkstatt von dem bedeutenden Emigranten und Ebenist François Linke übernommen. Christopher Payne spekuliert in seinem Buch über Linke, dass Linke für Zwiener gearbeitet haben könnte, als er 1875 in Paris ankam. Es ist bekannt, dass Linke auch den Bildhauer Léon Messagé von Zwiener übernommen hat. Aus diesem Grund wurden viele von Zwieners Werken fälschlicherweise Linke zugeschrieben. Um die Aufträge von Messagé unterscheiden zu können, wurden die vergoldeten Bronzefassungen oft auf der Rückseite mit den Initialen des Herstellers versehen. Mehrere von Zwieners Passepartouts tragen auf der Rückseite ein "Z", "Zw", ein "IZ", "NZ", "ZN" oder ein "ZJ". Dies diente in erster Linie der Unterscheidung und nicht der Signatur des Künstlers. Einige von Zwieners Arbeiten wurden gestempelt, aber nicht ausschließlich, und nur wenige Stücke wurden mit einer vollständigen Signatur und/oder einem Datum gefunden. Es lässt sich vermuten, dass Zwiener auch nach der Aufgabe seines Pariser Ateliers im Jahr 1895 weiterhin in Deutschland tätig war, da er im Jahr 1900 an der deutschen Sektion der Pariser Ausstellung teilnahm, wo er die berühmte Schlafzimmergarnitur für den Kaiser ausstellte. Bibliographie: Mestdagh, Camille & Lécoules, Pierre. L'Ameublement d'art français : 1850-1900, Les Editions de l'Amateur, (Paris), 2010; S. 301-305. Payne, Christopher. François Linke, 1855-1946, The Belle Epoque of French Furniture, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2003. Meyer, Jonathan. Great Exhibitions - London, New York, Paris, Philadelphia, 1851-1900, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2006; S. 270, Tafeln H14; S. 299, S.302. Maze-Sencier. Les Livres des Collectionneurs, (Paris), 1885.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltenes Paar Vitrinen im Louis-XVI.-Stil von Paul Sormani, um 1870
Von Paul Sormani
Ein seltenes und bedeutendes Paar vergoldeter Bronzevitrinen im Louis XVI-Stil de Milieu von Paul Sormani. Auf den Schlössern signiert "P. SORMANI, PARIS, 10 rue Charlot'. Fran...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Bronze

Paar Vitrinen im Louis-XVI-Stil mit Wedgwood-Plaketten von Zwiener, um 1880
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein bedeutendes Paar vergoldeter Bronzevitrinen im Louis-XVI-Stil mit Plaketten aus Jaspis aus Keilholz von Joseph-Emmanuel Zwiener. Frankreich, um 1880. Auf der Rückseite der...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Bronze

Ein Paar Vitrine-Schränke im Louis-XVI.-Stil auf Ständern, Henry Dasson zugeschrieben
Von Henry Dasson
Ein prächtiges Paar vergoldeter, bronzierter Mahagoni-Vitrinenschränke im Louis-XVI-Stil, die Henry Dasson zugeschrieben werden. Jeder "D"-förmige Schrank mit Dreiviertel-Balustrad...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Goldbronze

Paar Mahagoni-Vitrinen im Louis-XVI.-Stil von François Linke, um 1890
Von François Linke
Ein beeindruckendes Paar Vitrinen aus Mahagoni mit vergoldeter Bronze im Louis XVI-Stil von François Linke. Frankreich, um 1890. Auf der Rückseite der Bronzefassungen signiert...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Bronze

Ein Beinahe-Paar Vitrinenschränke, von François Linke, Paris
Von François Linke
Ein Beinahe-Paar Belle-Epoque-Vitrinenschränke aus vergoldetem Mahagoni mit Bronzebeschlägen von François Linke, Paris Jeweils mit geformter Brêche d'alep-Marmorplatte. Die zentralen Türen und die abblätternden Glasscheiben mit Rahmen aus vergoldeter Rocaille-Bronze. Der zentrale Türrahmen ist mit einer wasserabweisenden Muschelhalterung versehen. Die verspiegelten Innenräume mit zwei verstellbaren Einlegeböden. Auf kurzen Cabriole-Beinen stehend. Signiert 'F. Linke'. Frankreich, um 1900. Erstens: Höhe : 102 cm 40 Zoll Breite : 145 cm 57 Zoll Tiefe : 55 cm 22 Zoll Die andere: Höhe : 102 cm 40 Zoll Breite : 134 cm 53 Zoll Tiefe : 55 cm 22 Zoll François Linke (1855–1946) war der bedeutendste Pariser Möbeltischler...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Ein Paar Mahagoni-Schränke im Louis-XVI.-Stil von Paul Sormani, um 1870
Von Paul Sormani
Ein feines Paar Mahagonischränke im Louis XVI-Stil mit vergoldeter Bronze von Paul Sormani. Paris, um 1870. Signiert auf den Schlossplatten 'P. Sormani', 10 rue Charlot à Pari...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar Vitrinen im Louis XV-Stil, J.-E. zugeschrieben Zwiener, Frankreich, um 1885
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Seltenes Paar vergoldeter Bronzevitrinen im Louis XV-Stil, die J.E. Zwiener zugeschrieben werden. Sie sind allseitig verglast und öffnen sich mit zwei Türen, die von vergoldeten und ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze

Seltenes Paar Vitrinen aus dem 19. Jahrhundert von Francois Linke
Von François Linke
Ein wundervolles und seltenes Paar französischer Virtinen im Louis-XVI-Stil des späten 19. Jahrhunderts, jeweils mit originalen Marmorplatten und schönen vergoldeten Ormolu-Beschläge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Mahagoni

Paar französische Vitrinenschränke im Louis-XV-Stil
Zwei französische Vitrinen im Empire-Stil des späten 19. Jahrhunderts im Louis-XV-Stil mit floralen Intarsien und Bronzebeschlägen. *Erhältlich für zusätzliche Regale Abmessunge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Schränke

Materialien

Bronze

Paar französische Vitrinen von Verne Martin, um 1890.
Paar passende Vitrinen aus französischem Königsholz des 19. Jahrhunderts mit Serpentinfront, jeweils mit klassischen vergoldeten Ormolu-Beschlägen, verstellbaren Einlegeböden, handge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Veilchenholz, Farbe

Paar französische Louis-XVI-Schrank-Vitrinen aus Veilchenholz und Goldbronze, 19. Jahrhundert
Ein auffallendes und sehr elegantes Paar französischer Vitrinen aus Königsholz, Tulipwood und Ormolu aus dem 19. Jede zweitürige Vitrine steht auf feinen Blockfüßen mit zierlichen Ro...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Goldbronze

Ein Paar Vitrinen aus Holz, Bronze und Glas zeigt Vitrinen. Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts.
Ein Paar Vitrinen aus Holz, Bronze und Glas. Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vitrinen

Materialien

Bronze