Objekte ähnlich wie Angelo Lelii für Arredoluce 'Cobra' Tischleuchten aus Messing
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Angelo Lelii für Arredoluce 'Cobra' Tischleuchten aus Messing
12.316,21 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge
Angaben zum Objekt
Angelo Lelii für Arredoluce, "Cobra"-Tischlampen, Modell "12919", Messing, Eisen, beschichteter Stahl, Italien, um 1962
Diese außergewöhnliche Tischleuchte Modell "12919", die von den Arredoluce-Mitarbeitern "il Cobra" genannt wird, wurde vom italienischen Designer Angelo Lelii (1911-1979) um 1962 für Arredoluce entworfen. In vielerlei Hinsicht ist das Design der 'Cobra' einzigartig. Die Geschichte besagt, dass Angelo Lelii die erste Idee eines magnetisierten Globus als Lichtquelle während eines Fluges in die USA auf eine Papierserviette gezeichnet hat. Auf seine erste Idee folgten mehrere Experimente, bis er mit den Ergebnissen zufrieden war. Wie der Spitzname 'il Cobra' schon vermuten lässt, weckt die Tischleuchte die Assoziation an den Kopf einer Schlange. Der Clou an diesem Design ist der dünne Messingstiel, der sich zu einer ovalen Form entwickelt und die Glühbirne umschließt. Sie ist eine der ersten Lampen mit einem verstellbaren magnetischen Globus, der es dem Benutzer ermöglicht, die Richtung des Lichts einzustellen. Der zylindrische, runde Sockel ist mit einer cremefarbenen Beschichtung versehen. Die Lampe kann mit dem eingebauten Schalter an der Basis ein- und ausgeschaltet werden. Auf der Unterseite ist das Stück mit dem Label des Herstellers signiert.
Paolo Angelo Lelii (1911-1979) wurde in Ancona, Italien, geboren. Nach seinem Studium am Instituto Superior de Arte Industriale in Mailand lebte und arbeitete er in Monza. Ab 1943 begann Lelii mit der Herstellung von Lampen in seinem eigenen Haus, und 1946 warb er in der Zeitschrift Domus für seine bekannte "Tris"-Lampe. Im Jahr 1947 gründete er in Monza Arredoluce, einen führenden Hersteller von Möbeln und Leuchten. Im selben Jahr stellte er auf der VII. Triennale di Milano die Leuchte 12128 aus, die als Triennale-Stehleuchte bekannt wurde. Er wurde zu einem einflussreichen Designer im Italien der Nachkriegszeit, insbesondere auf dem Gebiet des modernen Beleuchtungsdesigns. In den 1950er Jahren begann Arredoluce mit Designern wie Franco Albini, Achille Castiglioni, Gio Ponti und Ettore Sottsass zu kollaborieren und experimentierte bei seinen Entwürfen auch mit Halogenlampen, was zum bekannten Arredoluce-Schalter führte. Dank Angelo Lelii's einzigartiger Herangehensweise an das Thema Design hat sich Arredoluce schnell den Ruf erworben, hochwertige Produkte zu entwickeln, die auf klaren, einfachen und funktionalen Designs basieren.
Der angegebene Preis gilt pro Stück.
- Schöpfer*in:Angelo Lelii (Designer*in),Arredoluce (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 11 cm (4,34 in)Tiefe: 11 cm (4,34 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie '