Objekte ähnlich wie ""Madonna mit Kind und Engeln"". Italien, 15.-16. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
""Madonna mit Kind und Engeln"". Italien, 15.-16. Jahrhundert
20.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bronze in seiner Farbe und Gold, Lapislazuli, Bergkristall, Emaille.
In der Mitte des Werks thront die Figur der Maria, die einen Mantel (Kamin) auf den Schultern und im Haar trägt und auf ihren Knien das Kind hält, das sich an einen der Engel wendet. Die Jungfrau ist ebenfalls durch einen Spitzbogen geschützt, der auf gedrechselten Säulen ruht und durch Stufen optisch erhöht ist. Diese Komposition erzielt einen sehr auffälligen Kontrast: die dunkle Bronzefigur steht im Gegensatz zum Lapislazuli-Hintergrund und dem Teil des Bogens und der Außenseite davon, die aus vergoldeter Bronze besteht. Unter den Stufen befindet sich ein heraldisches Emailleschild mit einem Schlüssel auf azurblauem Grund. Die knienden Engel, die diese Figur flankieren und in dunkler Bronze erscheinen, teilen visuell die "Kategorie" der religiösen Figuren mit Maria, während ihre (niedrigere) Position sowohl der Mutter als auch Jesus mehr Status verleiht. Der Rest der Komposition wird durch eine zarte Landschaft ergänzt: Bauwerke und Mauern auf Bergen, Wolken am Himmel, Pflanzen, Steine usw. An der Außenseite ist ein weiterer Rahmen aus Lapislazuli angebracht, der in den Ecken mit Applikationen verziert ist und in geschnitztes und polychromes Holz übergeht. Der Lapislazuli ist ein Halbedelstein, der bereits im siebten Jahrtausend v. Chr. bekannt war und in Lagerstätten vom Kaukasus bis Mauretanien gefunden wurde. Seit dem Ende des Mittelalters wurde es verstärkt nach Europa exportiert und seitdem häufiger verwendet, sowohl als Pigment in Gemälden, nachdem es gemahlen wurde (wodurch die feinsten und teuersten Blautöne und Farben bei vielen Gelegenheiten entstanden), als auch für Hintergründe von Gemälden, Inkrustationen in Kunstwerken, Schmuck und, etwas später, in den bekannten "Hartsteinarbeiten". Die Figur der Maria zeigt noch einen Einfluss gotischer Vorbilder, wenn auch mehr europäisch als italienisch, zusammen mit Elementen, die bereits eine Nähe zur Renaissance erkennen lassen: die Nacktheit Jesu ist zwar schon in gotischen Werken zu sehen (Madonna mit Engeln von Fra Angelico), aber die Schaffung von Raum durch das Spiel mit dem Tuch vor Christus ist in fortschrittlicheren Gemälden zu erkennen (Jungfrau mit Kind von Domenico Ghirlandaio, National Gallery of London); das Vorhandensein eines mächtigen Throns ist in italienischen Madonnen des Quattrocento (und davor) häufig zu sehen, aber nicht ganz so, wie hier dargestellt. Was die Landschaft betrifft, so muss man sie zum Beispiel mit dem Fresko des Condotiero Guidoriccio de Fogliano (Simone Martini, vollendet 1328) vergleichen. Es handelt sich um ein Werk von großer technischer und ästhetischer Qualität, ganz zu schweigen von den für seine Herstellung gewählten Materialien, die nur mit herausragenden Beispielen aus der ganzen Welt vergleichbar sind, wie z. B. denen, die im Palazzo Madama in Turin (Italien) aufbewahrt werden, wo die Koralle It ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Unbedingt erwähnenswert sind auch Werke wie die Platte aus Hartgestein (Lapislazuli dazwischen) mit einem Bronzerelief von Maria mit dem Kind, die um 1580-1600 in Italien hergestellt wurde und im Art Institute of Chicago aufbewahrt wird, oder das "Panorama della Piazza della Signoria" (Jacopo Bilivert, ca. 1599) des Pitti-Museums oder das "Bankett der Götter" nach einem Entwurf von Guglielmo della Porta, das im Metropolitan Museum in York aufbewahrt wird. (Jacopo Bilivert, ca. 1599) des Pitti-Museums oder das "Bankett der Götter" nach einem Entwurf von Guglielmo della Porta, das im Metropolitan Museum in New York aufbewahrt wird.
Größe: 20 x 22,5 x 3,5 cm.
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 22,5 cm (8,86 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:15th-16th Century
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:Anbieter*in: ZF01231stDibs: LU2951313526822
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
346 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""Virgin mit Kind Jesus"". Spanien, Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Die spanische Barockskulptur ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, denn ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform entstammen dem Volk und den tiefste...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Jungfrau mit Kind. Geschnitztes und polychromes Holz. Spanische Schule, 13. Jahrhundert.
Jungfrau mit Kind. Geschnitztes und polychromes Holz. Spanische Schule, 13. Jahrhundert.
Es hat Fehler.
Polychrome Holzschnitzerei, die die Jungfrau auf einem Thron sitzend zeigt, ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Sonstiges
Paxtafel aus vergoldeter Bronze, Pietà. 16. bis 17. Jahrhundert, nach Michelangelo Buonarroti
Friedenswächter, Barmherzigkeit. Goldene Bronze. Möglicherweise Rom, letztes Drittel des 16. Jahrhunderts - erstes Viertel des 17. Jahrhunderts, nach dem Vorbild von Michelangelo Buo...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Europäisch, Renaissance, Religiöse G...
Materialien
Sonstiges, Bronze
Tabernakeltür, Holz, Metall, 16. Jahrhundert
Diese Art von Elementen sind grundlegend für Kirchen, Kapellen usw., da sie die heiligen Formen enthalten, weshalb es logisch ist, die Fülle, mit einer Reihe von Typologien mehr gewo...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Metall
Andachtstafel, Jungfrau und Kind. Bronze. Spanish School, 17. Jahrhundert.
Andachtstafel, Jungfrau und Kind. Bronze. Spanish School, 17. Jahrhundert.
Rechteckige Andachtstafel aus Bronze mit einem Ring an der Spitze, einem geformten Rahmen und einem figür...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze
Immaculate Konception Chapel, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Skulptur, geschnitztes Holz, Glas, Metall.
Geschnitzte Holzkapelle mit Dekoration auf der Oberseite der Balustrade und Baluster in Form einer Vase einer bestimmten barocken Erinnerun...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Metall, Sonstiges
Das könnte Ihnen auch gefallen
Domenico di Paris zugeschrieben – Madonna und das Kind, 15. Jahrhundert
Domenico di Paris zugeschrieben, auch Domenico del Cavallo genannt (Monselice, in Ferrara zwischen 1442 und 1501 dokumentiert)
Madonna und das Kind
Polychromierter und vergoldeter St...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Wandskulpturen
Materialien
Stuck
Antike Madonna und Kind-Skulptur/Religious Icon, Italien 19. Jahrhundert
Wir stellen Ihnen unsere exquisite antike Madonnen- und Kinderskulptur/religiöse Ikone vor, die aus dem Italien des 19. Jahrhunderts stammt. Dieses fesselnde Meisterwerk zeigt eine a...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Revival, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
Miniatur-Altar mit Mutter Maria und dem kleinen Jezus im Renaissance-Stil, 1657
Hölzerner Miniaturaltar mit Mutter Maria und dem kleinen Jezus im Renaissance-Stil.
Dieser Altar, der für die private Andacht verwendet wird, stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist a...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Renaissance, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Holz
Madonna und Kind in Holzschnitzerei aus dem 16. Jahrhundert
Holzschnitzerei mit Madonna und Kind aus dem 16. Jahrhundert, die noch einige originale polychrome Verzierungen aufweist
Maße 67 cm hoch, 30 cm breit und 25 cm tief
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
„OUR LADY OF GLORY WITH ORATORY“ Brasilianische Skulptur des 19. Jahrhunderts
Von Europa
UNSERE DAME DER HERRLICHKEIT MIT REDEKUNST
Brasilianische Skulptur des 19. Jahrhunderts
, aus polychromem und vergoldetem Holz.
Oratorium aus bemaltem und vergoldetem Holz.
Kleine M...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Brasilianisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Madonna mit dem Kind Christi gekrönt, 17. Jahrhundert, Gold vergoldet auf Holzplatte
17. Jahrhundert Italienisch polychromen und vergoldet auf Holzplatte Sienese Stil Gemälde der Madonna thront mit dem Kind und zwei anbetenden Engeln hinter ihnen. Die Heiligenscheine...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Renaissance, Wandskulpt...
Materialien
Blattgold