Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Wiener Werkstaette Arts and Crafts, Perlentasche, von Maria Likarz-Strauss, um 1919

4.600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Außergewöhnliche, seltene Beuteltasche mit abstrakter Perlenstickerei in leuchtendem Orange, Beige, Dunkelbraun und Weiß, am oberen Rand gehäkelt, Kordeln als Zugbänder mit olivenförmigen Holzperlen, Futter aus hellem Ziegenleder. Design, das der Künstlerin Maria Likarz-Strauss zugeschrieben wird, da ähnliche Beispiele eindeutig ihr zugeordnet werden können, In Auftrag gegeben von: Wiener Werkstätte 1916 bis 1921, Ausführung: 'Österreichische Hausindustrie' Österreichische Hausindustrie Manufaktur: Wiener Werkstaette" /- "Wiener Werkstätte Verabredungen: hergestellt 1916-1921 MATERIAL: Glasperlen, Seide, Ziegenleder, Holz Design/One: MARIA LIKARZ-STRAUSS (1893 - 1971) Maria Likarz, geborene Strauss, war Designerin, Grafikerin und Mitglied der Wiener Werkstaette. Von 1908 bis 1910 besuchte Likarz die Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien, wo sie unter anderem Schülerin von Otto Friedrich war. andere. Sie studierte von 1910 bis 1914 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Hoffmann, Rosalia Rothansl und Anton Kenner und arbeitete bereits während ihres Studiums als Grafikerin für die Wiener Werkstätte. Likarz lehrte später von 1916 bis 1920 an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein, wo sie als erstes weibliches Mitglied des Lehrkörpers eine Werkstatt für Emaillearbeiten einrichtete. Von 1912 bis 1914 und von 1920 bis zu deren Auflösung 1931 arbeitete sie an der Wiener Werkstätte, wo sie vor allem auf dem Gebiet der Werbegrafik tätig war. Sie entwarf Postkarten, Anzeigen, Plakate, Geschenkpapier, Briefpapier und marmoriertes Papier (Tunkpapiere). Später widmete sie sich verstärkt der Keramik und der Emaille, bevor sie sich der Abmessungen: Höhe: 20,0 cm / 7.87 in Breite: 16,0 cm / 6.29 in Bibliographie: Online-Archiv des MAK, Museum für angewandte Kunst, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, Inventarnummer: WWF 109-17-3, ähnliches Beispiel, Inventarnummer: WWF 106-12-3, ähnlicher Dekor. Bedingung: sehr gut - übliche Alters- und Gebrauchsspuren WW - Wiener Werkstaette / Vienna Workshop: Die "Wiener Werkstaette GmbH" war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler. Gründungsmitglieder waren 1903 Josef Hoffmann, Koloman Moser und der Industrielle Fritz Waerndorfer, der sich als Kunstmäzen einen Namen machte. Am 2. September 1905 nahm WW Carl Otto Czeschka als weiteren Designer unter Vertrag. Das Vorbild war die britische "Arts and Crafts Movement". Ziel des Workshops war die Erneuerung des Kunstbegriffs im Bereich des Kunsthandwerks. Hier arbeitete sie mit der Wiener Secession und der Wiener Schule für angewandte Kunst zusammen. Keramiken waren ein fester Bestandteil der Produktpalette von WW, die ursprünglich in Kooperation oder als Auftragsarbeit extern hergestellt wurden. Mit der Gründung der hauseigenen Künstlerwerkstätten im Jahr 1917 kam es zu einer Erneuerung: Die bunten Die Ausdruckskraft und der freie künstlerische Ausdruck der dort entstandenen Keramiken unterscheiden sich deutlich vom Purismus der früheren Produktion.
  • Schöpfer*in:
    Maria Likarz (Designer*in),Wiener Werkstätte (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    1919-1921
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Vienna, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1014439103382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wiener Werkstaette-Kunstkeramik im expressionistischen Stil, Vase, von V. Wieselthier 1927
Von Wiener Werkstätte, Vally Wieselthier
Zylindrischer Sockel, darüber tulpenförmig ansteigendes Gefäß, ausgestellter Rand, zwei seitlich versetzt angesetzte, geschwungene Bänder als Henkel, auf der Vorder- und Rückseite dr...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Jugendstil-Silber-Jardinière, Korb mit Henkel, Deutschland, um 1900
Von German Manufactory
Eleganter silberner Tafelaufsatz im Art Nouveau-Stil: Korpus auf rundem, durch Kannelierung abgesetztem Standfuß mit geprägtem Wulstrand, Gefäß sich rhythmisch in unterschiedlich gr...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Loetz Witwe Klostermuehle Böhmischer Jugendstil Phaenomen Genre 6893 um 1900
Von Johann Lötz Witwe
Vase Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle Böhmen Art Nouveau Hergestellt von Loetz, Klostermühle (Böhmen), ca. 1899-1900 Dekoration: RUBINROT PHAENOMEN GENRE 6893 Es handelt sich um ...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

GOLDSCHEIDER VIENNA SO-SAID ASCHENKINDL von ERNST WEBER c.1928-30
Von GOLDSCHEIDERSCHE PORZELLAN-MANUFACTUR UND MAJOLICA-FABRIK (1885-1953)
GOLDSCHEIDER WIEN SO-GESAGT "ASCHENKINDL" Entworfen von Ernst WEBER, um 1928 hergestellt um 1928 - 30 modellnummer 5790 / 32 / 1 HALLMARKED: Goldscheider WIEN (= VIENN...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik, Tonware

Loetz, Jugendstil-Vase mit 3 Henkeln aus Kreide, Österreich-Ungarn, ca. 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasene balusterförmige Vase auf bündigem Stand, bauchiger Korpus mit angesetztem konisch ausgestelltem Hals, drei Henkel an der Seite de...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Große antike Silber Necessaire De Toilette William Comyns & Sons, London 1909
Von William Comyns & Sons 1
Schwarzes Holzetui mit originaler, cremefarbener Samt- und Seidenausstattung. Inhalt: ein kleines Tablett, zwei Glasflaschen, eine Puderdose auf Füßen, eine ovale Glasdose, vier Bür...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Biedermeier Perlenbeutel mit orientalischer Szene - Handcrafted 19th Century Needlework
Diese seltene Biedermeier-Perlentasche aus dem 19. Jahrhundert ist ein schönes Beispiel für frühe europäische Perlenstickerei, die sowohl dekorativ als auch reich an erzählerischen D...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Antiquitäten

Materialien

Stoff, Glas

Wiener Werkstatt Perlentasche Maria Likarz (zugeschrieben(
Von Wiener Werkstätte
Außergewöhnliche und seltene Tasche aus der Wiener Werstatte. Feine leuchtend rote Perlen, abstraktes Design mit Ziegenlederfutter. Wir schreiben unsere Tasche Maria Likarz-Strauss...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Abendtaschen und Minaudières

Circa 1890er Jahre Mikro-Perlen Kordelzug Abendtasche
CIRCA 1890er Jahre: Abendtasche mit Kordelzug aus Mikroperlen. Das szenische Design mit Häusern im Shaker-Stil erscheint in verschiedenen Taschendesigns und Farbvarianten. Das Seiden...
Kategorie

Antik, 1890er, amerikanisch, Arts and Crafts, Sammlerschmuck

Materialien

Perlen

Bestickte Glastasche mit Perlenbesatz im Art déco-Stil – Art déco – Französisch um 1925
CIRCA 1925 Frankreich Eine erstaunliche, mit polychromen Glasperlen bestickte Art-Déco-Handtasche, die angeblich konfektioniert ist, d. h. vor der Montage. Die Stickerei befindet sic...
Kategorie

1920er, Französisch, Portemonnaies

Exquisite Perlen Tasche Set - 19. Jahrhundert Drawstring Pouch & Art Deco Clutch
Dieses bezaubernde Set aus antiken Perlen-Accessoires besteht aus einem Kordelzugbeutel aus dem 19. Jahrhundert und einer kleinen Abendtasche im Art-Déco-Stil, die beide die raffinie...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Antiquitäten

Materialien

Seide, Glas

1960er Jahre Vintage Perlenbesetzte Tasche
Funky Dame betteln schön gemacht von bunten Cluster von Perlen, mit Motiven von Blumen und Blättern, auf alten Samt Hintergrund. Diese Tasche wurde nicht gemacht, um irgendwelche Ge...
Kategorie

Vintage, 1960er, Unbekannt, Indigene Kunst Nord- und Südamerikas

Materialien

Samt, Perlen