Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745

15.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Johann Michael Bergauer (Simonsfeld, 1676 - Innsbruck, ca. 1745) Mechanische Äquatorialsonnenuhr Unterschrieben: Michael Bergauer Insprugg? Innsbruck? Ante 1745 Vergoldetes und versilbertes Messing; Glas. Maße: geschlossen 1,29 x 3,50 x 4,92 Zoll (33 x 89 x 125 mm); offen 5,19 x 3,50 x 3,81 Zoll (132 x 89 x 97 mm). Gewicht: Sonnenuhr 0,49 lb (224 g); Gehäuse 0,20 lb (95 g) Original-Holzkassette mit braunem Lederbezug. Erhaltungszustand: sehr gut. Es hat einige Gebrauchsspuren. Die Feder, die das Öffnen der beiden Teile des Instruments ermöglichte, fehlt (auch bei den in Museen aufbewahrten Vergleichsexemplaren nicht). Die Sonnenuhr besteht aus zwei sich überlappenden Platten, die an der Nordseite mit Scharnieren verbunden sind. Die Grundplatte ist achteckig und wird von drei gedrechselten Beinen getragen. Die Oberseite ist vergoldet, und es ist ein Kompass mit einem magnetischen Variationsindex eingesetzt. Der Rest der Oberfläche ist mit einer reichen Verzierung aus gravierten Schriftrollen versehen, in deren Zentrum die Inschrift "Michael Bergauer Insprugg" steht. Eine klappbare ovale Stütze mit einem Lot ist mit einem Scharnier an der Südkante befestigt. Auf der Rückseite der Grundplatte ist eine Tabelle mit den Breitengraden einiger europäischer Städte (erweitert um den senkrechten Schriftzug "Meiland 40" am Rand und "Rom" gestrichen) und von Jerusalem eingraviert. In der Nähe des nördlichen Randes befindet sich eine Cam mit der Markierung 0°-70°. Diese kann verstellt werden, um die Neigung der oberen Platte je nach Breitengrad zu verändern; ursprünglich ermöglichte eine Feder, die heute nicht mehr vorhanden ist, das Offenhalten der beiden Platten der Uhr. Die zweite Platte ist rund, hat einen gezahnten Rand und misst einen Durchmesser von 83 mm (3,26 Zoll): Sie ist etwas kleiner als der achteckige Sockel, auf dem sie ruht, und überlappt, wenn das Instrument geschlossen ist. Die Vorderseite ist vergoldet und es sind drei konzentrische Teilkreise eingraviert: - das äußerste ist das äquatoriale Stundenzifferblatt mit den Nummern I-XII, I-XII; - die zweite ist die der Tage 1-30 des Mondmonats und trägt die Gravur "Aetas lunae"; - Das dritte, versilberte Zifferblatt ist ein Hilfszifferblatt mit doppelter Nummerierung 1-12, das ursprünglich gedreht werden konnte. Die Gravuren der ersten beiden Kreise sind rot emailliert. In der Mitte - auf der Polachse - befindet sich eine Alidade, an deren Ende die versilberte Minuterie angebracht ist. Diese wiederum ist senkrecht mit einer kleinen, ebenfalls versilberten Scheibe mit einem dreieckigen Gnomon verschweißt. Die Platine, die Alidade und das Minutenzifferblatt sind durch Zahnräder miteinander verbunden. Im Folgenden wird das Verfahren zur Zeitmessung beschrieben: 1) Stellen Sie die Cam unter dem Sockel der Uhr entsprechend dem Breitengrad Ihres Standorts ein; 2) Legen Sie die Uhr mit dem Senklot auf eine ebene Fläche, wobei die dem Kompass zugewandte Seite nach Süden zeigt; 3) Halten Sie das Instrument still und drehen Sie die Alidade von Hand, bis der Schatten, den der dreieckige Gnomon auf der kleinen versilberten Scheibe wirft, auf die darunter markierte Linie fällt; 4) Die Stunden und Minuten können daher an den Stunden- bzw. Minutenziffernblättern auf der Alidade abgelesen werden. Johann Michael Bergauer, der seine Werke manchmal nur als Michael Bergauer signiert, wurde in Simonsfeld, nördlich von Wien, geboren. Seine Lehre als Uhrmacher absolvierte er in Landshut und arbeitete wahrscheinlich als Hilfsarbeiter in Augsburg, bevor er 1708 Uhrmacher am Hof von Karl Philipp von der Pfalz in Innsbruck wurde. In den folgenden Jahren sind seine wiederholten Versuche, das Innsbrucker Bürgerrecht zu erlangen, dokumentiert, und 1721 wird er als Einwohner geführt. Im Jahr 1724 wurde er in die Gilde der Uhrmacher aufgenommen, mit der er jedoch ständig Probleme hatte. Im Jahr 1732 legte er ein "Meisterwerk" vor. Dies ist der letzte Hinweis auf sein Geschäft; er muss vor oder im Jahr 1745 gestorben sein, denn in diesem Jahr wandte sich seine Witwe an den Stadtrat. Die mechanische Sonnenuhr wird mit sehr ähnlichen Exemplaren verglichen, die in: - Das Britische Museum, 1888, 1201.326; - Das Britische Museum, Reg.-Nr. OA.384; - Greenwich Maritime Museum, Reg.-Nr. AST0469; - Wissenschaftshistorisches Museum, Oxford, neue Inv.-Nr. 51664; - Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, WI1216; - Nationales Technisches Museum, Praga. Bibliographie: - Zinner E., Deutsche und Niederländische Astronomische Instrumente des 11.18. Jahrhunderts, München, 1979, passim; - Francis Ward, A catalogue of scientific instruments in the Department of Medieval and later Antiquities of the British Museum, London 1981, s. v; - Wolfgang, Eckhardt, Claude Dunod, Michael Bergauer und Johann Willebrand - Zur Geschichte der Minutensonnenuhr, Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 3, 1984, S. 79-104; - Gerard, L'E. Turner; Andrew, Turner, Scientific Instruments, 1500-1900: An Introduction, London 1998, S. 22; - Higton H., Sonnenuhren in Greenwich, Oxford 2002, Nr. 165, S. 181-2; - Abeler J., Meister der Uhrmacherkunst, 2010, S. 59.
  • Schöpfer*in:
    Johann Michael Bergauer (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 3,3 cm (1,3 in)Breite: 12,5 cm (4,93 in)Tiefe: 8,9 cm (3,51 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Vergoldet,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Herstellungsjahr:
    um 1730
  • Zustand:
    Sehr gut. Es hat einige Gebrauchsspuren. Die Feder, die das Öffnen der beiden Teile des Instruments ermöglichte, fehlt (auch bei den in Museen aufbewahrten Vergleichsexemplaren nicht).
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352228069592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ptolemäische Armillarsphäre, Charles-François Delamarche, Paris, vor 1798
Von Charles Francois Delamarche
Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, vor 1798 Holz und Pappmaché mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen Es misst 15,55 in der Höhe x Ø ...
Kategorie

Antik, 1790s, French, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

Ptolemäische Armillarsphäre, Charles-François Delamarche, Paris, vor 1798
Von Charles Francois Delamarche
Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, vor 1798 Holz und Pappmaché mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen Es misst 16,37 in der Höhe x Ø ...
Kategorie

Antik, 1790s, French, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, 1805-1810 CIRCA
Von Charles Francois Delamarche
Charles-François Delamarche Ptolemäische Armillarsphäre Paris, um 1805-1810 Holz und Pappmaché mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen Es misst 15,74" in der Höhe, 11,02" im Durchmesser (40 - Ø 28 cm) 2,052 lb (931 g) Erhaltungszustand: einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich. Der kleine zentrale Globus trägt im Pazifischen Ozean, westlich von Südamerika, die folgende Inschrift: Globus Terrestre à Paris Chez Delamarche géog Rue de Jardinet N°. 13 Es handelt sich um eine ptolemäische Kugel, in deren Mittelpunkt die Erde steht; zwei Scheiben, die den Mond und die Sonne darstellen, drehen sich um die Erdkugel. Die Kugel besteht aus sechs waagerechten und zwei senkrechten Ringen (Armillen), die jeweils mit Graduierungen und einem eigenen Namen versehen sind. Der erste horizontale Ring ist unleserlich. Die anderen, in absteigender Reihenfolge, sind: Nordpol, Wendekreis des Krebses, Äquator, Wendekreis des Steinbocks, Südpol. Die vertikalen Ringe bestehen aus zwei Doppelmeridianen. Die Kugel ist dann durch zwei Stifte mit dem großen Meridian verbunden, einem vertikalen Ring, der senkrecht in den Kreis des Horizonts eingesetzt ist, der wiederum von vier Halbkreisen getragen wird, die mit dem gedrechselten und schwarz gebeizten Holzsockel verbunden sind. Jedes Element ist mit bedrucktem Papier überzogen. Sie enthält verschiedene Informationen: Breitengrade, Tageslänge, Namen und Zodiac-Symbole, Kalender, Windrichtungen usw. Die vertikalen Kreise geben die Breiten- und Längengrade verschiedener Städte an: Rom, Bordeaux, Madrid, Boston, Batavia (Jakarta), Acapulco, etc. Selbst der kleine Erdglobus ist mit bedrucktem Papier bedeckt: Kontinente und Ozeane erscheinen mit zahlreichen geografischen Markierungen, die auf die jüngsten Entdeckungen hinweisen. Die nordamerikanischen Küsten sind gut abgegrenzt, und Kalifornien erscheint korrekt als Halbinsel - Berichte spanischer Entdecker in dieser Region hatten zu Verwirrung darüber geführt, ob es mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt. Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene pazifische Inseln angegeben. Australien (der Name wurde definitiv ab 1824 verwendet) wird "Nouvelle Hollande" genannt. Tasmanien wird immer noch als Halbinsel dargestellt, und dies ist ein wichtiges Detail für die Datierung unserer Armillarsphäre. Die Insel ist von Australien durch die Bass Strait getrennt, die von Matthew Flinders 1798 zum ersten Mal durchquert wurde, was zeigt, dass es sich nicht um eine Halbinsel handelt. Delamarche hat sicher nicht lange gewartet, um eine so wichtige geografische Angabe zu aktualisieren: Vermutlich tat er dies kurz nach 1805, als er das Geschäft in die Rue du Jardinet Nr. 13 verlegte. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Dekker, Ellis, et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier, Holz

Himmelsglobus, Charles-François Delamarche, Paris, 1791
Von Charles Francois Delamarche
Himmlischer Tischglobus Charles-François Delamarche Paris, 1791 Er misst: 17,13 in der Höhe, Ø max 27,7 in; die Kugel Ø 7,09 in (H 43,5 cm x Ø max 27,7 cm; die Kugel Ø 18 cm). Gewic...
Kategorie

Antik, 1790s, French, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Terrestrischer Tischglobus von Félix Delamarche, Paris, 1821
Von Félix Delamarche
Terrestrischer Tischglobus Félix Delamarche Paris, 1821 Es misst 20,47 in der Höhe, Ø max 14,17 in; die Kugel Ø 9,44 in (h 52 cm x Ø max 36,5 cm; die Kugel Ø 24 cm) Holz, bedruckt, Pappmaché und Metall Er ruht auf seinem originalen gedrechselten Holzsockel. Erhaltungszustand: Die Oberfläche weist kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf. An manchen Stellen sind sehr leichte Schwellungen an der Oberfläche zu erkennen. Der kleine Kreis mit den Stunden stammt aus einer späteren Zeit. Die Weltkugel besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf eine Kugel aus Kreideteig geklebt sind. Der Meridiankreis und der Horizontkreis sind aus Holz gefertigt und ebenfalls mit bedrucktem Papier überzogen. Auf dem ersten sind die Breitengrade und die Entfernungen zu den Polen eingetragen. Der Horizontkreis hingegen gibt die Amplitude, die Richtung der Winde, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs an. Auf der Kugel befinden sich zwei verschiedene Kartuschen. Die eine liegt im südlichen Indischen Ozean, zwischen Südafrika und Australien. Es trägt die Inschrift: Überarbeitet und berichtigt par F.x Delamarche A PARIS Chez Felix Delamarche und Charles Dien Rue du Jardinet n°. 13 1821 Die zweite befindet sich im Südpazifik, zwischen Neuseeland und Südamerika. Es trägt die Inschrift: Reduktion der ERDKUGEL dressé par Ordre DU ROI. Par le S. Robert De Vaugondy Géographe. Auf dem Rest der Oberfläche erscheinen Kontinente und Ozeane mit zahlreichen geografischen Angaben und Hinweisen auf die wichtigsten Entdeckungen, insbesondere die von Cook, aber auch von anderen, sowohl zeitgenössischen als auch aus früheren Epochen. Ein großer Teil Zentral-Ostafrikas ist unerforscht, und im Gebiet der großen Seen ist nur ein Teil des Malawibeckens skizziert. Das 1831 von Biscoe entdeckte "Enderby Land" an der Küste der Antarktis, südlich von Afrika, ist nicht eingezeichnet. Die nordamerikanischen Küsten sind gut skizziert, aber Alaska ist nicht beschrieben und wird nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean angegeben. Australien (endgültiger Name seit 1824) wird immer noch "Nouvelle Hollande" genannt, während Tasmanien bereits als Insel dargestellt wird; es wurde 1798 von Matthew Flinders umsegelt. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99; - Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, London 1993, S. 78; - Dekker E., et al., Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Deutscher Globus von C. Abel-Klinger, Nürnberg, um 1860
Von C. Abel-Klinger
Terrestrischer Globus Künstlerische Leitung C. Abel - Klinger Nürnberg, um 1860 H cm 31 x 22 cm (12.20 x 8.66 in); Kugel 14 cm (5.51 in) im Durchmesser lb 2.30 (kg 1.04) Zustand der ...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sundial und Kompass mit Etui, Schrettegger, Johan, Augsburg, Deutschland, um 1800
Sonnenuhr und Kompass mit Etui. Bronze. SCHRETTEGGER, Johan. Augsburg, Deutschland, um 1800. Sonnenuhr mit einer polygonalen Form aus Bronze, graviert mit pflanzlichen Elementen auf...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Wissenschaftliche ...

Materialien

Bronze, Sonstiges

Seltene silberne Tasche mit Schnur und Kompass von Michael Butterfield, Paris, um 1700
Von Butterfield Paris
Eine schöne, seltene achteckige anglo-französische Taschensonnenuhr aus massivem Silber mit Kompass von Michael Butterfield, um 1700. Die Sonnenuhr ist für einen Breitengrad von 4...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Reiseuhren

Materialien

Silber

Sundial mit Kompass und Etui, Bronze, Bion, Nicholas, Paris, 18. Jahrhundert
Von Nicholas Bion
Sonnenuhr mit Kompass und Etui. Bronze. BION, Nikolaus. Paris, 18. Jahrhundert. Polygonale Sonnenuhr mit einem vogelförmigen Gnomon und einem eingravierten dreieckigen Stück, das a...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Wissenschaftliche Ins...

Materialien

Bronze, Sonstiges

: Holz-Taschendiptychon im Winterstil Ernst Christoph Stocket. Deutschland 1780 - 1811.
Taschendiptychon-Sonnenuhr aus Holz Ernst Christoph Stocket - Typ, Bayern. Eine faltbare hölzerne Sonnenuhr ist teilweise mit Papier mit eingravierten/gedruckten Verzierungen und Tex...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

Diptychon-Porzellan Sundial und Kompass aus dem 18. Jahrhundert von German Beringer
Von David Beringer
Antique 18th Century Diptych Sundial and Compass a portable wooden boxwood sundial with compass, of German origin, by David Beringer, Nuremberg, dating back to the 1790 circa, in goo...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Seltene äquatoriale Sonnenuhr und Kompass von Johann Nepomuk Schrettegger aus dem 18.
"Seltene äquatoriale Sonnenuhr und Kompass aus dem 18. Jahrhundert von Johann Nepomuk Schrettegger". Seltene Equinoctial Sonnenuhr & Kompass von Johann Nepomuk Schrettegger, Augsburg...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing