Objekte ähnlich wie Französische Chinoiserie Napoleon III.-Vase und Deckel aus vergoldeter Bronze, Edo Imari Potpourri
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Französische Chinoiserie Napoleon III.-Vase und Deckel aus vergoldeter Bronze, Edo Imari Potpourri
3.136,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieser große Topf-Pourri oder bedeckt Vase steht über 20 cm hoch und etwa 15 cm breit über die Griffe - sehr erheblich. Es ähnelt sehr einem originalen frühen Edo-Potpourri desselben Stils und derselben Größe, das auf Schloss Windsor aufbewahrt wird und im Katalog der Royal Collection auf deren Website unter RCIN45262 zu sehen ist.
Bei dem hier angebotenen Stück handelt es sich um eine fein gearbeitete (wahrscheinlich chinesische) Exportkopie aus dem 19. Jahrhundert, die in einer Zeit hergestellt wurde, in der Europa von der japanischen Imari-Ware fasziniert war. Obwohl es nicht aus der Edo-Periode stammt, machen die Qualität des Porzellans, der große Maßstab und die Herkunft des Designs selbst es zu einem unverwechselbaren und überzeugenden Werk der dekorativen Kunst.
Der Porzellankörper ist mit leuchtend blauer und roter Unterglasur-Emaille mit rosa und grünen Akzenten verziert und mit reichlich Überglasurgold verziert.
Das asymmetrische Muster aus strahlenden, überdimensionalen Chrysanthemen ist typisch für Exportporzellan der Edo-Zeit im Imari-Stil. Dazu gesellen sich Vögel, Prunuszweige und -blüten, stilisierte Blumen und fließende schwarze Bänder aus überlagertem Emaille. Dieser kühne frühe Edo-Stil des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts wurde vielfach nachgeahmt. Bei näherer Betrachtung fehlen die leichten Pinselstriche und spontanen Details der frühen Edo-Werke, so dass dieses Exemplar dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert zuzuordnen ist.
All dies deutet darauf hin, dass das Porzellan aus chinesischer Produktion stammt. Einige Indizien sind die glatte Oberfläche des Fußes, mit einem präzisen Abschluss der Glasur anstelle eines "schmelzenden" Glasurrandes. Sie wurde für den begehrten europäischen Markt hergestellt, in die Niederlande oder möglicherweise direkt nach Frankreich exportiert und dort um 1860-75 mit einer feinen französischen vergoldeten Bronzemontierung im Stil Napoleons III. versehen.
Die Figur auf dem Umschlag ist eine europäische Interpretation der chinesischen Kultur - reine Fantasie im Stil der französischen Chinoiserie. Die fließenden Gewänder, der gepolsterte Sitz und die würdevolle, im Schneidersitz eingenommene Haltung eines fernöstlichen "Weisen" lassen vermuten, dass es kurz vor der intensiven Periode des Japonisme entstand, der den Stil der Chinoiserie in den 1870er Jahren überholte.
Die Figur könnte sogar der chinesischen Gottheit Shou, dem Gott der Langlebigkeit, nachempfunden sein. Hut und Kleidung der Figur weisen auf die chinesische Kleidung des 18. bis 19. Jahrhunderts hin, während die Gesichtszüge und die Körperhaltung den traditionellen Darstellungen von Shou mit seinem langen Bart und seiner meditativen Haltung entsprechen. Das heißt nicht, dass die Darstellung von Shou beabsichtigt war.
Trotz dieser Aneignung der chinesischen Kultur für ein europäisches Publikum ist es wahrscheinlich, dass diese französische Version der Gottheit Shou von der Familie, die die Vase erwarb, anerkannt wurde. Die Geschichte dieses Stücks wird noch bemerkenswerter, wenn wir die Vorbesitzer betrachten.
Es wurde von uns in Melbourne von den Nachkommen einer kantonesischen (Hongkong) Familie erworben. Wie die Familie das Stück erwarb, ist nicht überliefert, außer dass es seit mehr als fünf Generationen im Besitz der Familie war. Es gibt keine Unterlagen, sondern nur mündliche Überlieferungen, aber ihre Schilderungen deuten darauf hin, dass es sich wahrscheinlich seit dem späten 19. Jahrhundert im Besitz einer Familie befand. Die Geschichte, die von der Großmutter überliefert wurde, besagt, dass es mit der Familie um die ganze Welt gereist war, unter anderem nach Europa, Hongkong und schließlich in den 1970er Jahren nach Australien. Ihr Nachfahre, der es mir verkaufte, interpretierte die Figur am Ende mit Sicherheit als Shou und hatte es von seiner Großmutter so gesagt bekommen.
Dieser Topf erzählt die Geschichte des Austauschs von Kulturen durch unterschiedliche Produktionsmethoden und Stile. Aneignung und Anpassung finden an allen historischen Orten und in allen Momenten statt, wo immer und wann immer Kulturen neu aufeinander treffen. Gegenstände werden von einer Kultur produziert, von einer anderen konsumiert oder interpretiert, dann neu interpretiert und wieder in den Körper der ursprünglichen Kultur aufgenommen. Es ist ein faszinierender und kontinuierlich generativer Prozess.
Die Vase zeigt Anzeichen eines langjährigen, komfortablen und vertrauten Gebrauchs. Die Porzellanoberfläche weist altersbedingte Abnutzungserscheinungen auf, vor allem an der Vergoldung, was ihr einen tiefen Eindruck von Authentizität verleiht. Seit mehr als einhundertfünfzig Jahren wird diese Vase von vertrauten Händen berührt.
Die fein gegossenen, vergoldeten Bronzebeschläge enthalten imposante Widderkopfgriffe von Napoleon III., die so gut beobachtet sind, dass wir die provenzalische Ziegenrasse mit ihrem charakteristischen langen, konkaven Nasenrücken, dem langen Bart, den aufrechten Ohren und den gedrehten Hörnern als das Originalmodell identifizieren können.
Trotz deutlicher Abnutzung der Vergoldung der Bronze bleibt die ursprüngliche Schärfe des Gusses erhalten, mit scharfen Details im gesamten Bereich. Das gesamte Stück ruht auf einem verzierten Sockel aus vergoldeter Bronze, der mit Obst- und Blumengirlanden geschmückt ist. Der Sockel wird von einem zurückhaltenden Lorbeerband am Fuß und einem stilisierten "Ovolo"- oder Rautenfries mit Seildrehung an der Lippe des Porzellans gekrönt, typisch für die Zeit Napoleons III.
Der Zustand des Porzellanpastenkörpers ist ausgezeichnet, ohne Absplitterungen oder Rissbildung. Der Zustand der Goldüberglasur ist alters- und gebrauchsgemäß abgenutzt. Der Zustand der vergoldeten Bronze ist stellenweise abgenutzt und etwas überreinigt. Dies zeigt sich besonders deutlich an der Finne, die regelmäßig gehandhabt wurde und ihre auffälligste Vergoldung an Kopf und Knie verloren hat. Vergoldung bleibt hell anderswo, wenn auch etwas an prominenten Stellen in der gesamten Halterung getragen. Insgesamt guter Zustand.
- Maße:Höhe: 51,5 cm (20,28 in)Breite: 38 cm (14,97 in)Tiefe: 32 cm (12,6 in)
- Stil:Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1870
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Übermäßiges Reinigen und alltägliche Abnutzung von vergoldeter Bronze. Alltägliche Abnutzung der Goldüberglasur. Leichte Kratzer hier und da auf der Überglasur. Wir haben so viele Bilder wie möglich, um den Zustand im Detail, bitte sehen Sie Bilder. Weitere Bilder verfügbar.
- Anbieterstandort:Melbourne, AU
- Referenznummer:1stDibs: LU2656344773322
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2013
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
152 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Melbourne, Australien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPersisches Marktporzellan mit Deckel und Servierschale, Porträt Nasr Al Din Shah Qajar
Von Gardner Porcelain Factory
Eine überdachte Servierplatte mit zwei Gedenkporträts von Naser al din Schah Qajar auf jeder Seite. Jedes Porträt ist etwas anders. Das Ganze ist handbemalt mit Blättern, Blumen und ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Deutsch, Spätviktorianisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Antike Jugendstil Torhout Flämisch Belgisch Steingut Töpferei
Jugendstilvase aus flämischem Steingut aus Torhout aus den frühen 1900er Jahren. Die schlichte, attraktive Form und das eingeritzte Muster sind typisch für die flämische Töpferei ode...
Kategorie
Antik, 1890er, Belgisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Tonware
Persisches Marktporzellanteller-Porträt Nasr Al Din Shah Qajar aus dem 20. Jahrhundert
Von Gardner Porcelain Factory
Eine große Platte mit einem einzigen, zentralen Gedenkporträt von Naser al din Shah Qajar, das Porträt ist leicht nach links gerichtet (siehe dazu die separat aufgeführte, leicht nac...
Kategorie
Vintage, 1950er, Japanisch, Spätviktorianisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Sechs Essteller aus persischem Marktporzellan mit vergoldetem Porträt Nasr Al Din Shah Qajar
Von Gardner Porcelain Factory
Ein Satz von sechs Tellern mit Gedenkporträts von Naser al-Din Schah Qajar. Das Ganze ist von Hand mit einem traditionellen Muster aus Blättern, Blumen und Vögeln in Kobalt überglasi...
Kategorie
Vintage, 1950er, Persisch, Spätviktorianisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Zaccagnini Majolika Pflanzgefäß:: um 1950
Von Mario Bandini, Urbano Zaccagnini
Ein handgefertigter Blumentopfhalter der Töpferei Zaccagnini. Dieses reizende Stück ist als Zylinder mit schlichten weißen Säulen unter einem schlichten Rand gestaltet und trägt zwei...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...
Materialien
Terrakotta
Faux Bois Honey Topf Vase Urne 1980er
Ein rustikaler, handgefertigter Spulentopf mit Rindenmuster oder 'faux bois'. Unsigniert und der Zeitraum unklar, aber ich würde sagen, 1980er Jahre.
Dieser gehaltvolle Topf hat ei...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Australisch, Rustikal, Urnen
Materialien
Ton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schöne orientalische dekorative Vase aus vergoldeter Bronze des frühen 20. Jahrhunderts
Schöne orientalische dekorative Vase aus vergoldeter Bronze des frühen 20. Jahrhunderts
Handbemalt mit vier ähnlichen Landschaftsszenen mit einer Frau, umgeben von Blumenarrangement...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Porzellan
Materialien
Bronze, Goldbronze
Japanische Urne aus Imari Porcelain und Ormolu aus der French Belle Epoque des 19.
Eine elegante und beeindruckende Urne aus japanischem Imari-Porzellan des 19. Jahrhunderts und französischem Ormolu aus der Belle-Epoque-Zeit. Diese atemberaubende Urne mit Deckel st...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Gefäße
Materialien
Goldbronze
Chinesische Chinoiserie-Jardinière aus Emaille und französischer vergoldeter Bronze
Chinesische Emaille und französische vergoldete Bronze Chinoiserie jardinière
Die chinesische Emaille und die französische vergoldete Bronze, 19
Maße: Höhe 40cm, Breite 53cm, Tiefe...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Blumenkästen, Blumentö...
Materialien
Goldbronze, Bronze, Emaille
Antike Jardiniere aus Imari Porcelain mit Bronzebeschlägen, um 1895
Antike Jardiniere aus Imari-Porzellan mit Bronzebeschlägen, CIRCA 1895. Eine sehr schöne und umfangreiche Imari-Jardiniere.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Übertöpfe und Blumenkästen
Materialien
Bronze
Feiner deutscher Potpourri aus Porzellan und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert Urnenvase
Von Meissen Porcelain
Eine sehr schöne deutsche Porzellan- und vergoldete Bronzevase mit Deckel aus dem 19. Jahrhundert, die Meissen zugeschrieben wird. Die eiförmige Urne aus weißem Porzellan ist auf all...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Regency Revival, Blumenkästen, Blumentö...
Materialien
Bronze, Goldbronze
11.252 € Angebotspreis
31 % Rabatt
Französischer Übertopf aus vergoldeter Bronze und Imari Porcelain aus dem 19.
Ein schöner und großer französischer Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit einer Schale aus Imari-Porzellan. Gute Qualität.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Blumenkästen...
Materialien
Bronze