Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Nymphenburg Porcelain Perlenkönigsservice für 12 Königsservice Perl 70 Pieces

55.000 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Perlendienst auch bekannt als Bayerischer Königsdienst. Tafelservice für 12 Personen aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg, entworfen um 1792 vom Hofbildhauer Dominik Auliczek ( 1734-1804 ). Der gebürtige Böhme wurde 1763 in die Fabrik berufen und reiste nach Wien, Paris, London und Rom, bevor er den neoklassizistischen Louis-XVI-Stil in der Nymphenburger Porzellanfabrik einführte. Das Perl-Service gilt als ein Spitzenwerk der deutschen Porzellankunst und war ursprünglich ausschließlich dem königlichen Haushalt des Kurfürsten Carl Theodor von Bayern vorbehalten. Das Design ist eine technische Meisterleistung, sein ursprünglicher Name Perl, bezieht sich auf den komplizierten, erhabenen Perlenrand. Ausgehend von der Form eines Zwölfecks haben die Teller und die verschiedenen Servierschalen 12 Seiten, eine zusätzliche Schwierigkeit für die Handwerker und die Töpferscheiben. Jedes Stück ist ein Kunstwerk, vollständig handgefertigt, in der Mitte sind handgemalte monochrome graue Landschaften Reserven, jede Ansicht mit einem gravierten 24 Karat Goldband umrahmt, mit blauen Bändern umgeben, mit feinen Goldakzenten abgeschlossen. 1918 wurde ein großes Service für König Ludwig III. und seine Gemahlin in Auftrag gegeben, ein Geschenk ihrer Kinder zum Hochzeitstag, und das Design erhielt einen neuen Namen: "Königlich Bayerisch". Dieses Service besteht aus 70 Teilen: 12 Essteller, 24,5 cm 12 Vorspeisen-/Dessertteller, 21 cm 12 tiefe Teller, 24,5 cm 12 halbmondförmige Knochenplatten, 21 cm 12 Brotteller, 16cm 1 große Sauciere mit festem Boden 1 Kaviar-Kühlbox 1 Terrine mit Deckel 1 quadratische Servierplatte 1 runde Servierplatte 1 ovale Platte 38 cm 1 ovale Platte 44 cm 1 Senftopf mit Löffel 2 Salzkeller Dieses Service ist eine der wenigen luxuriösen, komplizierten Porzellanserien, die heute noch hergestellt werden. Die Fabrik befindet sich auf dem Gelände von Schloss Nymphenburg bei München, Bayern, Deutschland. Die Werksarchive zeigen, dass die hier aufgeführten Stücke auf Bestellung zwischen Mitte der 1950er und Anfang der 1970er Jahre hergestellt wurden. Als Anhaltspunkt für den aktuellen Verkaufswert: Der letzte Listenpreis für einen Speiseteller liegt bei € 2'740, für eine Terrine bei € 30'000, für einen exquisiten Senftopf bei € 10'600.
  • Schöpfer*in:
    Dominikus Auliczek (Designer*in),Nymphenburg Porcelain (Hersteller*in)
  • Verkauft als:
    Set von 70
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1965
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Alle Stücke sind in gutem Zustand, es gibt keine Chips, Risse oder Reparaturen. Ein Brotteller hat auf der Rückseite einen mit Klebstoff befestigten Anhänger, der nicht sichtbar ist, wenn der Teller auf dem Tisch steht.
  • Anbieterstandort:
    Lausanne, CH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A-PC-240261stDibs: LU10085242191362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissen Porcelain Pearl Ming Dragon Green Ornate Border Service für 12 Personen
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellan Ming Drache Grün mit Ornamentbordüre Ein Tafelservice für 12 Personen, 41 Teile Entworfen und hergestellt von der renommierten Porzellanmanufaktur in Meißen, die...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Set 12 Gallia-Messer ruht Tiere Art Deco Christofle Edouard Sandoz Silberblech versilbert
Von Gallia, Edouard-Marcel Sandoz, Christofle
Schachtel mit 12 versilberten Messerablagen aus der Zeit des Art déco, entworfen vom Schweizer Bildhauer Edouard Sandoz, hergestellt von Christofle, Orfévrerie Gallia um 1935. Es gib...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Geschirr

Materialien

Versilberung

Gustavsberg Argenta Platzteller aus Rot und Silber Wilhelm Kage Schweden
Von Wilhelm Kage, Gustavsberg
Ein imposantes Ladegerät, das in der Mitte ein silbernes Fabelwesen darstellt, ähnlich dem Níðhöggr, einen Wasserdrachen auf gesprenkeltem tiefrotem Hintergrund. Silberne Luftblasen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwedisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Puiforcat, Art Deco, Sterling Silber Kristall Jadeit Box, Paris, um 1925
Von Puiforcat
Puiforcat, quadratische Keksdose mit Deckel, geschliffenes Kristall, Deckel aus Sterlingsilber, Griff aus Jadeit. Das Stück ist vollständig gestempelt und mit einer Halle versehen. D...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Kristall, Jade, Sterlingsilber

Georg Jensen Art Deco Sterlingsilber Tazza Modell 718 von Sigvard Bernadotte
Von Georg Jensen, Sigvard Bernadotte
Eine Art-Deco-Tazza aus Sterlingsilber, Modell 718, entworfen Mitte der 1930er Jahre von Graf Sigvard Bernadotte (1907-2002) für Georg Jensen, das weltbekannte dänische Silberwarenun...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Art déco, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Jean Després Weinkühler Silberblech CIRCA 1955 Paris Frankreich
Von Jean Despres
Ein eleganter Weinkühler des Pariser Designers Jean Després (1889-1980). Er ist einer der innovativsten Schmuck- und Silberkünstler, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Weinkühler

Materialien

Versilberung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feines Royal Vienna Porcelain 18-teiliges Dessert-Service
Von Royal Vienna Porcelain
Bestehend aus 12 Desserttellern, vier niedrigen Tazzas und zwei hohen Tazzas, bemalt mit mythologischen Waffenszenen von Kreyser, mit reich vergoldetem kobaltblauem Rand, mit Bienens...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Klassisch-römisch, Speise...

Materialien

Porzellan

1851 Imperial Vienna Porcelain 27 piece Service für 18, sehr selten
Von Royal Vienna Porcelain
Dieses äußerst seltene Tafelservice wurde in Teilen hergestellt in der Königlichen Wiener Fabrik im Jahr 1851 unter der Leitung von Baron Leithner, zehn Jahre vor der Schließung der Fabrik. Während Leithners Leitung waren die Fabrik und ihre Künstler noch bekannt für ihre prächtige und kostspielige Vergoldung, die auf jedem der Stücke dieses Sets zu sehen ist. Ich kaufte dieses Set in den späten 1980er Jahren von Butterfield und Butterfield und erfuhr, dass es aus dem Nachlass stammte. einer Österreicherin, die das Geschirr aus Wien mitbrachte. Angeblich gehörte das Set zu einem sehr großen Geschirrsatz, der zum Haushalt der Kaiserin Elisabeth...
Kategorie

Antik, 1850er, Österreichisch, Viktorianisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan

Sèvres Weiß glasierte und vergoldete Porzellan-Ecuelle, Deckel und Unterteller, um 1775
Rosa und gelbe Malermarken, fehlende Datumsangabe, Malermarken Charles Buteux, Vergoldermarke für Jean Chauvaux.
Kategorie

Antik, 1770er, Porzellan

Materialien

Porzellan

Englisches Chamberlain Worcester-Porzellan-Dessertservice, um 1815
Bestehend aus einem Fußkompott, einem Paar abgedeckter Soßenterrinen, einer Galerie (teilweise restauriert), einem Paar rautenförmiger Schalen, einem Paar nierenförmiger Schalen, vie...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Antikes englisches sechzehnteiliges, sechzehnteiliges Dessertservice von Royal Crown Derby Porcelain
Von Royal Crown Derby Porcelain
Dieses prächtige antike Dessertservice besticht sowohl durch sein schönes Design als auch durch seinen renommierten Hersteller, Royal Crown Derby Porcelain, der 1890 zum offiziellen ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Set Keramik des 20. Jahrhunderts von Lallier et Moustiers
Von Lallier et Moustiers
Satz von vier schönen handbemalten französischen Keramikstücken von Lallier et Moustiers. Sehr gute Qualität und leuchtende Farben. Frankreich, um 1990
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Serviergeschirr und ...

Materialien

Keramik