Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antike Maiolica-Terrine Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780

5.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,06 in der Höhe x 13,39 in x 9,84 in (23 cm x 34 cm x 25 cm) Gewicht 3,96 lb Erhaltungszustand: einige Abplatzungen und Gebrauchsspuren. Die ovale Terrine mit gerippten Wänden ruht auf einem flachen Sockel und ist mit applizierten Griffen im Rocaille-Voluten-Stil versehen. Der leicht gewölbte Deckel passt sich der Form der Terrine an und hat oben einen Henkel in Form eines Bügels. Die Dekoration wird von großen umrandeten Blumen dominiert. Auf der einen Seite befindet sich eine Blume mit fünf breiten rosafarbenen Blütenblättern und einer Tulpe; auf der gegenüberliegenden Seite ragt eine große offene Rose hervor, und auf dem Deckel befindet sich eine Nelke. Sie werden von kleineren blauen und gelben Blüten und intensiv smaragdgrünen Blättern begleitet. Eine Reihe dünner, belaubter Zweige mit kleinen Blüten und grünen Halmen sind über die gesamte Fläche verteilt. Unter dem Sockel ist ein "chiodo", ein kurzer blauer Pinselstrich, aufgemalt, der in der Manufaktur die Art der Verzierung angibt, die auf dem Stück angebracht werden soll. Das dekorative Motiv, das heute als "rosa contornata" (umrissene Rosen) bekannt ist, wurde in den Inventaren der Hersteller des 18. Jahrhunderts als "ad uso di Trasburgo" (im Stil von Straßburg) bezeichnet, was auf seinen französischen Ursprung hinweist. Sie war eine der beliebtesten Verzierungen des Jahrhunderts in ganz Europa. Diese Wahl des Dekors war eine Stärke der Fabrik in Lodi, die sich dank der Lebendigkeit der Farben durchsetzte, die durch die Einführung einer neuen, von Paul Hannong in Straßburg perfektionierten Technik ermöglicht wurde, die Antonio Ferretti in Italien weithin einsetzte. Dieses "piccolo fuoco" (drittes Feuer) genannte Herstellungsverfahren ermöglichte die Verwendung einer größeren Anzahl von Farben als in der Vergangenheit; insbesondere wurde das Purpur von Cassius, ein aus Goldchlorid hergestelltes Rot, eingeführt. Seine Verwendung ermöglichte viele weitere Farbtöne und Schattierungen, von Rosa bis Violett. Ähnliche Exemplare finden sich in den wichtigsten öffentlichen und privaten Sammlungen der Lombardei, darunter eine sehr ähnliche Terrine in einer Privatsammlung (Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003, S. 261) und eine im Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrte Terrine, die die gleiche dichte Emaille und cremefarbene Farbe aufweist (R. Ausenda in Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. t. II, Mailand 2000 S. 214 n. 241). Aufgrund der Morphologie und der Anordnung der Dekoration mit großen Blumen auf dem Körper, denken wir, dass es sich um eine Produktion aus dem letzten Viertel des Jahrhunderts handelt. Bibliographie: Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003, S. 261; R. Ausenda, in Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. t. II, Mailand 2000, S. 214 und 241.
  • Zugeschrieben:
    Antonio Ferretti (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 25 cm (9,85 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Einige Chipping und fêlure durch den Einsatz.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352236377392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine Pasquale Rubati Herstellen Mailand, um 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
Von Felice Clerici, Pasquale Rubati
Maiolica-Terrine "allo struzzo" (Straußendekor) Mailand, Fabrik von Felice Clerici oder Pasquale Rubati, um 1750-1780 Maße: 9,25 in x 12,79 in x 10,23 in (cm 23,5 x cm 32,5 x cm 26) ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Chinoiserie, Tonwaren

Materialien

Majolika

Paar italienische Maiolica-Terrine aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Paar Terrinen aus Maiolika Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a - 8,66 x 11,02 x 7,48 Zoll (22 x 28 x...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Fayence-Terrine Desvres, um 1900
Von Desvres
Französische Fayence-Terrine, Desvres zugeschrieben, CIRCA 1900. Inspiriert von der Manufaktur in Rouen. Unterschrift: St. Gilles Croix de vie.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Suppenschüs...

Materialien

Fayence

Französische handbemalte Fayence-Suppenterrine
Eine ovale Terrine aus französischer Fayence mit Fuß aus dem frühen 20. Jahrhundert mit traditionellem, für Ostfrankreich typischem Design. Handbemaltes Chinoiserie-Dekor in Rosa, Or...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Land, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Große französische Rokoko-Fayence-Suppenterrine aus dem 19.
Eine große kesselförmige Terrine aus französischer Fayence mit zwei Henkeln und einem gewölbten Deckel, verziert mit handgemalten Rosensträußen und einer Bordüre aus vitruvianischen ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Suppe...

Materialien

Fayence

Ovale Fayence-Suppenterrine aus Bordeaux mit Blumendekor aus der Zeit um 1750
Französische Fayence-Suppenterrine aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Bordeaux mit floralem Dekor. Diese Suppenterrine wurde während der Herrschaft von König Ludwig XV. im Südwes...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Suppenschüsseln

Materialien

Fayence

Große französische Porzellan-Suppenterrine mit Stand aus dem 18. Jahrhundert, verziert mit Kornblumen
Von Clingancourt Porcelain
Große Suppenterrine und Ständer aus französischem Porzellan des 18. Jahrhunderts, verziert mit Kornblumenzweigen, gemarkt für "Monsieur" Diese elegante Suppenterrine mit Ständer aus ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Suppenschüsseln

Materialien

Porzellan

Suppenterrine aus Fayence des 19. Jahrhunderts mit Deckel und Platte, handbemalt
Diese beeindruckende antike französische Suppenterrine ist ein wahres Meisterwerk der Fayence-Kunst des 19. Jahrhunderts. Das mit dem Originaldeckel und -untersatz versehene Set ist ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Suppenschüsseln

Materialien

Keramik, Fayence, Majolika, Farbe