Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Antike italienische Kaffeekanne und -becher, Lodi, um 1765-1770

6.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine Kaffeekanne und zwei Tassen mit Untertassen Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1765-1770 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Sie messen: kaffeekanne: 9.64 in Höhe x 6,69 x 5,51 (24,5 cm x 17 x 14) tassen: a) 2,75 Zoll Höhe (7 cm); Durchmesser der Untertasse 4,33 Zoll (11 cm) b) 2,75 Zoll Höhe (7 cm); Durchmesser der Untertasse 4,33 Zoll (11 cm) Erhaltungszustand: Die Tassen sind intakt. Die Kaffeekanne ist bis auf einen markanten Chip am hinteren Fuß und zwei Chips am Rand des Deckels intakt, der zudem einen aufgeklebten Griff ohne Lackausbesserungen aufweist. Leichte Gebrauchsspuren am inneren Anschlagkreis des Deckels. Die Kaffeekanne mit geripptem, vergrößertem und bauchigem, birnenförmigem Korpus steht auf einem leicht umgedrehten flachen Fuß und hat einen ziemlich ausgeprägten Schnabelausguss. Der obere Teil des Griffs ist C-förmig gebogen, während der untere Teil ebenfalls C-förmig ist und in die entgegengesetzte Richtung gebogen ist. Die Kaffeekanne hat einen erhabenen, gewölbten Deckel mit einem hohen, leicht gedrehten Knauf. Das polychrome Dekor, das "a piccolo fuoco" (im dritten Feuer) ausgeführt wurde, zeigt auf der Vorderseite unter dem Ausguss einen zusammengesetzten Blumenstrauß mit kleinen Rosetten und Frühlingsblumen, von denen einige dünne Stiele abzweigen, die winzige Knospen tragen. Einige verstreute Blüten und sekundäre Blumensträuße, die über den Korpus und den Deckel verstreut sind, vervollständigen die Dekoration. Der Griff ist violett umrandet, während der Rand, der Deckelknauf und der Ausguss mit einem Hauch von Gold hervorgehoben sind. Unter dem Fuß befindet sich ein dunkelgrüner Pinselstrich - "chiodo" (Nagel) - als Hinweis auf die Verzierung, die in diesem Prozess entstehen soll. Die Kaffeekanne ist ein eher seltenes und typisches Beispiel für die hohe "a piccolo fuoco"-Produktion (dritter Brand), von der nur wenige Vergleichsbeispiele bekannt sind (M. L. Gelmini, in Maioliche lodigiane del '700, Kat. mostra Lodi, Milano 1995 S. 147 n. 56 ohne Deckel; die Form ist durchaus vergleichbar mit dem grün monochrom dekorierten Exemplar auf S. 187 n. 226). Die Tassen haben einen leicht gerippten, runden Körper und einen leicht erhöhten Scheibenfuß mit einem röhrenförmigen Henkel, der wie ein Zweig geflochten ist. Die Untertasse ist rund, hat einen glatten Rand und einen scheibenförmigen Fuß mit einem senkrechten Rand. Der Rand von Tassen und Tellern ist mit Gold verziert. Das als "a fiori fini" bekannte Dekor zeigt auf der Vorderseite der Tasse a) einen Blumenstrauß, wobei sich die Rose und verschiedene Blumen sowie einige blühende Zweige in abgeschwächter und dezentralisierter Form auf der Untertasse wiederholen. Die zweite Tasse b) zeichnet sich durch eine mehrblättrige Blume, wahrscheinlich eine Ringelblume oder eine Marzipanblume, und kleine Röschen aus. Dieses mit großem Geschick in der Ferretti-Fabrik gemalte Dekor mit kleinen Blumen stellt zusammen mit den anderen seltenen Vergleichsbeispielen (M. L. Gelmini, Maioliche lodigiane del '700, Milano 1995, S. 146 nn. 154-155), ein anschauliches Beispiel für das hohe Produktionsniveau, das in gewisser Weise mit deutschen Porzellanmodellen vergleichbar ist. Dieser dekorative Stil war eine Stärke der Fabrik in Lodi, die sich dank der Lebendigkeit der Farben durchsetzte, die durch die Einführung einer neuen Technik möglich wurde, die von Paul Hannong in Straßburg perfektioniert und später von Antonio Ferretti in Italien eingeführt wurde. Das "piccolo fuoco" (drittes Feuer) genannte Herstellungsverfahren ermöglichte die Verwendung einer größeren Anzahl von Farben als in der Vergangenheit; insbesondere wurde das Purpur von Cassius, ein aus Goldchlorid hergestelltes Rot, eingeführt. Seine Verwendung ermöglichte viele weitere Farbtöne und Schattierungen, von Rosa bis Violett. Allein die bereits erwähnte Einführung der innovativen Verarbeitung "a piccolo fuoco" (dritter Brand) im Jahr 1760, die das ornamentale Repertoire mit sächsisch inspirierten floralen Motiven erweiterte, war in der Lage, mit den deutschen Porzellanen zu konkurrieren, die mit den naturalistischen Deutschen Blumen eines ihrer bekanntesten Angebote hatten. Antonio Ferretti verstand und förderte diese Technik und diese Dekoration, indem er sie in einer frischeren und korrigierenden Version vorschlug. Bibliographie: C. Baroni, Storia delle ceramiche nel Lodigiano, in Archivio storico per la città e i comuni del circondario e della diocesi di Lodi, XXXIV (1915), S. 118, 124, 142; XXXV (1916), S. 5-8; C. Baroni, La maiolica antica di Lodi, in Archivio storico lombardo, LVIII (1931), S. 453-455; L. Ciboldi, La maiolica lodigiana, in Archivio storico lodigiano, LXXX (1953), S. 25 sgg; S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, pp. 17 sgg.; per l'esemplare qui presentato idem, tav XXIX A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, ad Indicem; Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (Kat.), Milano 1964, S. 229; O. Ferrari - G. Scavizzi, Maioliche italiane del Seicento e del Settecento, Milano 1965, S. 26 sgg; G. C. Sciolla, Lodi. Museo civico, Bologna 1977, S. 69-85 passim; G. Lise, La ceramica a Lodi, Lodi 1981; M. Vitali, in Storia dell'arte ceramica, Bologna 1986, S. 251; M. A. Zilocchi, in: Settecento lombardo, Mailand 1991, S. 492-496; M. L. Gelmini, in Maioliche lodigiane del '700 (cat. mostra Lodi), Milano 1995; R. Ausenda (a cura di), Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo, Mailand 2000, S. 213-220; Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003.
  • Schöpfer*in:
    Antonio Ferretti (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 24,5 cm (9,65 in)Breite: 14 cm (5,52 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Verkauft als:
    Set von 3
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Herstellungsjahr:
    um 1765-1770
  • Zustand:
    Repariert: Die Kaffeekanne ist bis auf einen markanten Chip am hinteren Fuß und zwei Chips am Rand des Deckels intakt, der zudem einen aufgeklebten Griff ohne Lackausbesserungen aufweist. Leichte Gebrauchsspuren am inneren Anschlagkreis des Deckels. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Tassen sind unversehrt.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352229314712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Ein Paar kleine Kaffeekannen. Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antikes Maiolica-Couchtisch-Set Barbotine-Dekoration Mailand, 1770- 1780
Von Pasquale Rubati
Kaffeesortiment mit "Barbotine"-Dekoration Herstellung von Pasquale Rubati oder Felice Clerici Mailand, 1770- 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer)....
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740
Von Antonio Maria Coppellotti
Kaffeekanne Antonio Maria Coppellotti Manufaktur Lodi, ca. 1740 Polychrome Hochbrand-Maiolika Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g) Erha...
Kategorie

Antik, 1730er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Krug Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm) ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica. Pasquale Rubati Herstellung Mailand, um 1770 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) a - Flaschenküh...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissener Kaffeekanne, Zuckerdose und cremefarbener Krug mit handbemalten Blumen
Meissener Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen mit handgemalten Blumen und Golddekor. Die Deckel sind mit Rosenknospen modelliert. Anfang des 20....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Rosenthal Sanssouci, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekrug, 1950er Jahre
Rosenthal Sanssouci Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Handgemalte Blumen, reliefiertes Blattwerk und Goldrand. 1950s. Die Kaffeekann...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meißen, Deutschland. Couchtisch aus Porzellan: Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerschale.
Meißen, Deutschland. Kaffeeservice aus Porzellan, bestehend aus einer Kaffeekanne, einem Milchkännchen und einer Zuckerdose. Handdekoration aus Gold mit Blumen im klassischen Stil....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Deutsches Meissener „Marcolini“-Porzellan-Tee- und Kaffeeservice, um 1790
Von Meissen Porcelain
Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen mit Deckel, Zucker mit Deckel, zehn Teetassen, sechs Kaffeetassen, 16 Untertassen.
Kategorie

Antik, 1790er, Deutsch, Teeservice

Materialien

Porzellan

Set von authentischen S.E.R France Porzellan-Kaffeekanne, Krug und Zuckerschale aus Frankreich - 2Y48
Dieses elegante Set besteht aus einer Kaffeekanne, einem Krug und einer Zuckerdose aus echtem Porzellan von S.E.R France. Jedes Stück zeichnet sich durch zeitloses Design und hervorr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Empire, Antiquitäten

Materialien

Porzellan

Jacob Petit Paris, Porzellan-Teeservice mit vergoldeter und farbenfroher Rokoko-Dekoration
Von Jacob Petit
Dies ist ein fabelhaftes Jacob Petit Old Paris Porzellan Solitär Museum Qualität Tee-Set. Es ist reichlich mit Gold, Blumenkartuschen und vielen Farben im Rokokostil verziert, was ei...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Rokoko, Teeservice

Materialien

Porzellan