Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740

Angaben zum Objekt

Kaffeekanne Antonio Maria Coppellotti Manufaktur Lodi, ca. 1740 Polychrome Hochbrand-Maiolika Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g) Erhaltungszustand: Die Kaffeekanne befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, mit Ausnahme einiger Abplatzungen durch den Gebrauch und einiger unbedeutender Hitzeeinbrüche entlang des Körpers. Der Deckel ist restauriert worden. Die Kaffeekanne mit vergrößertem, geripptem, birnenförmigem Körper und Bauch ruht auf einem kaum sichtbaren flachen Fuß. Sie hat einen Schnabelausgießer und einen geformten Henkel; der Deckel erhebt sich niedrig über den Korpus, ist mit einer Schale versehen und wird von einem Knopfknauf (restauriert) gekrönt. Die Form ist typisch für die Werke, die in den Fabriken von Lodi in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hergestellt wurden, und lehnt sich an Modelle von Silberwaren an. Auf der Vorderseite des Behälters zeigt das Hochfeuer-Polychromie-Dekor ein "türkisch" gekleidetes Figurenpaar auf einem Erdhaufen: eine sitzende Frau und ein zwischen zwei kleinen Bäumen stehender Mann, der auf sie zugeht. Auf der einen Seite, auf einem anderen Erdhaufen, sieht man ein Gebäude mit Türmen und auf der anderen Seite, auf zwei getrennten Erdhaufen, ein Rehkitz und einen Vogel auf dem Boden in der Nähe einiger kleiner Bäume. Die Komposition wird durch Insekten und Schmetterlinge vervollständigt, von denen einige auf den Griff gemalt sind. Der Deckel ist gleichmäßig geformt und trägt ein Ornament mit Rocaille, das sich stilistisch vom Rest der Komposition unterscheidet. Die Marke mit dem Monogramm "AMC" ist unter dem Fuß aufgemalt und hier auch mit dem Wort "Lodi" in Kobaltblau verbunden. Die Kaffeekanne kann dank des Markenzeichens mit Sicherheit der bekannten Lodi-Manufaktur von Anton Maria Coppellotti aus den Jahren um 1740 zugeschrieben werden. Zu dieser Zeit gab die Manufaktur den barocken Dekorationskanon zugunsten der neuen Modetrends auf, darunter die "paesini e figure" (Dörfer und Figuren), ein Stil, der einige wenige und seltene bekannte Beispiele geschlossener Formen und eine größere Anzahl offener Formen umfasst (non capisco bene cosa volete dire per "closed and open forms"). Die Kaffeekanne wurde 1964 in der berühmten lombardischen Maiolika-Ausstellung ausgestellt (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, catalogo della mostra, Museo Poldi Pezzoli, Milano 1964, n. 72) und trägt noch das Ausstellungsetikett unter dem Sockel. Es trägt auch das Label von Rodolfo SUBERT, Antiquitätenhändler und Urgroßvater dieses Autors, dessen Geschäft in der Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand im August 1943 durch Bomben zerstört wurde. Ein vergleichbares Exemplar ohne Deckel befindet sich im Musèe National de la Céramique in Sévres (Inv. 02CE4592- 908511). Ein weiteres Exemplar, ebenfalls ohne Deckel, befindet sich in einer Privatsammlung (Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003 S. 157). Die erste Erwähnung der Familie Coppellotti als Töpfer stammt aus Archivdokumenten, die den offiziellen Antrag eines unbekannten Giovanni Coppellotti auf Eröffnung einer Majolika-Fabrik in Lodi im Jahr 1674 dokumentieren. Die Fabrik, die in der Nähe der Kirche St. Philip liegt, scheint sofort recht erfolgreich gewesen zu sein. Doch erst 1679, als die Leitung der Fabrik an Antonio Giovanni Maria Coppellotti - den Sohn oder vielleicht Enkel des ursprünglichen Giovanni - überging, erreichte die Produktion ihren Höhepunkt und wurde zum Vorbild für die wichtigsten italienischen Manufakturen jener Zeit, insbesondere für die in Venetien und Ligurien. Im Jahr 1728 musste die Fabrik auf Geheiß der Behörden, die die Gefahr von Bränden befürchteten, außerhalb der Stadtmauern umziehen. Die Tätigkeit wurde bis etwa 1750, dem Todesjahr von Anton Maria, fortgesetzt und später mit seinem Sohn, Bassano Coppellotti, unter der Leitung einiger anderer Direktoren wiederaufgenommen, von denen wir erwähnen: zuerst G. Moroni, gefolgt von Giulio Berinzaghi und 1771 Pedrinazzi. Schließlich ordnete eine neue städtische Verordnung im Jahr 1787 die endgültige Schließung der Manufaktur an. Die in der Anfangszeit hergestellten Maiolika zeichnen sich durch die Verwendung einer dicken, samtigen Emaille aus und weisen Ornamente auf, die von einfarbigem Türkis mit italienischen (Ruinen, Schlösser, Blumen) und französischen Motiven ("rabeschi", ramage) bis hin zu Verzierungen in der Art von chinesischem Porzellan und orientalischer Inspiration reichen. Von besonderer Bedeutung sind die Ornamente der Barockfrüchte, die die erstaunlichen Reliefeffekte zeigen, die durch die Verwendung des "armenischen Bolus" genannten Rottons entstehen. Diese große Vielfalt an Dekoren erschien zwischen 1735 und 1740. Zu diesem Zeitpunkt war neben der Herstellung von Türkis-Monochromen auch die Polychromie in Hochbrandtechnik fest etabliert. Die Marke zur genauen Identifizierung der Maiolika dieser Fabrik ist selten und verwendet ein gewebtes "AMC"-Monogramm. Sie wurde manchmal in verschiedenen Farben ausgeführt und war manchmal mit den Namen der Maler und Modelleure der Manufaktur versehen. Bibliographie: C. Baroni, La maiolica antica di Lodi, in "Archivio storico lombardo" LVIII, 1930, S. 448 s., 455-457. A. Minghetti, I ceramisti italiani, Roma 1946, S. 129. S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, S. 15-17, Tavv. 121-150. G. Gregorietti Museo Poldi Pezzoli, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, catalogo della mostra, Milano 1964, n. 72. A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Milano 1964, S. 23, 27, 34-36, 47, Abb. S. 53-121. O. G. C. Sciolla, Museo civico di Lodi, Bologna 1977, pp. VIII s.; tavv. pp. 72-76, 78. M. L. Gelmini, Maioliche lodigiane del '700, Mailand 1995. Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003.
  • Schöpfer*in:
    Antonio Maria Coppellotti (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 16,5 cm (6,5 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Herstellungsjahr:
    um 1740
  • Zustand:
    Repariert: Der Deckel ist restauriert worden. Der Deckel ist restauriert worden. Die Kaffeekanne ist in einem ausgezeichneten Zustand, abgesehen von einigen Abplatzungen durch den Gebrauch und einigen kleinen, unbedeutenden Hitzefehlern entlang des Körpers.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352231338932
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1735
    Von Antonio Maria Coppellotti
    Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Herstellen Lodi, um 1735 Majolika mit kobaltblauem Monochromdekor Es misst 7,36 in Höhe x 8,07 x 4,52 (h 18,7 cm x 20,5 x 11,5) Gewicht: 0.8...
    Kategorie

    Antik, 1730s, Italian, Barock, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Antike italienische Kaffeekanne und -becher, Lodi, um 1765-1770
    Von Antonio Ferretti
    Eine Kaffeekanne und zwei Tassen mit Untertassen Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1765-1770 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Sie messen: ka...
    Kategorie

    Antik, 1760er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Kleine Maiolica-Blumentöpfe, Manufaktur Ferretti, Lodi, um 1770-1780
    Von Antonio Ferretti
    Zwei Maiolika-Blumentöpfe Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) Sie messen: 3.46 x 3.14 x 2,67 in (8.8 x...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Maiolica-Krug aus italienischer Ferretti-Manufaktur, Lodi, ca. 1770 - 1780
    Von Antonio Ferretti
    Maiolica-Krug Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm) ...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
    Von Antonio Ferretti
    Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
    Von Pasquale Rubati
    Ein Paar kleine Kaffeekannen. Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x...
    Kategorie

    Antik, 1760er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Sitzender Hund, Delfter Porzellan, um 1740
    Von Delft
    Der geformte Hund sitzt auf einem rechteckigen Sockel und hat den Kopf erhoben und gedreht und die Schnauze geöffnet. Er trägt einen rot gepunkteten Kragen. Der Hund ist blau bemalt,...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Barock, Delfter Porze...

    Materialien

    Keramik, Fayence

  • Dansk Design Kaffeekanne von Quistgaard
    Von Dansk, Jens Quistgaard
    Schöne große Keramik-Kaffeekanne von Quistgaard für Dansk ca. 1950er Jahre entworfen, in gutem Zustand keine Chips oder Risse.
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

    Materialien

    Töpferwaren

  • Vallauris, Frankreich, Kaffeekanne, Schale mit Deckel und Kaffeebecher.
    Vallauris, Frankreich, Kaffeekanne, Schale mit Deckel und Kaffeebecher. Lüsterglasur. 1960/70s. In gutem Zustand mit einem unbedeutenden kleinen Chip am Ausguss. Markiert. Maße der K...
    Kategorie

    Vintage, 1960er, Französisch, Geschirr

    Materialien

    Keramik

  • Schmutztopf aus Studio Pottery, um 1975
    Studio Pottery Unkraut Topf / Vase. ca. 1975.
    Kategorie

    20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

    Materialien

    Keramik

  • Italienischer Chiminea-Preserve-Topf #11
    Italienischer Chiminea-Keramiktopf aus dem 19. Jahrhundert mit Griffen. Diese Töpfe wurden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Obst, Fleisch oder Gemüse verwendet. Sie wurden für ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Spätviktorianisch, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

  • Handbemalte Keramik-Flugzeuge, italienische Herstellung, frühes zwanzigste Jahrhundert
    Einzigartige handbemalte Keramik Vogelhaus. Italienische Herstellung URSPRUNG Italien PERIOD Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts MODELL Voliere, Vogelkäfig MATERIALI...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen