Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antikes Maiolica-Couchtisch-Set Barbotine-Dekoration Mailand, 1770- 1780

4.500 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kaffeesortiment mit "Barbotine"-Dekoration Herstellung von Pasquale Rubati oder Felice Clerici Mailand, 1770- 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Sie messen: Kaffeekanne: 19 x 15 x 15,5 cm (7,48 x 5,90 x 6,10 Zoll); Gewicht 574 g (1,2 lb). Zuckerdose: 2,40 x 4,92 x 3,74 Zoll (9,5 x 12,5 x 9,5 cm); Gewicht 0,5 (223 g). Tasse mit Untertasse: Tasse 4,5 x 8 cm (1,77 x 3,14 in), Untertasse 12,5 cm (4,92 in); Gewicht 186 g (0,4 lb). Die Kaffeekanne trägt unter dem Sockel das Label der berühmten Ausstellung des Museums Poldi Pezzoli von 1964. Erhaltungszustand: Die Kaffeekanne hat einen zusätzlichen Griffdeckel und einen abgedeckten Chip am Rand; der Korpus ist von einem Riss betroffen, der von der Öffnung entlang des Korpus und um den Bauch des Behälters verläuft. Die Zuckerdose hat zwei restaurierte Chips am Rand des Deckels und zwei kleine sichtbare Chips am Rand der Schale. Die Tasse und die Untertasse sind unversehrt. Jahrhunderts gehörten hauptsächlich großen königlichen oder adligen Familien, für die die Herstellung von Keramikwaren ein Zeichen von Prestige war. In Mailand kam es unter Maria Theresia von Österreich zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierungen ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und, wenn auch nicht konfliktfrei, florierende Fabriken und eine Produktion ins Leben riefen, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte und noch heute Gegenstand von Sammlungen ist. In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Maiolica-Fabriken tätig. Die erste war die von Felice Clerici aus dem Jahr 1745, und die zweite wurde 1756 von Pasquale Rubati eröffnet, in Konkurrenz zu Felice, für den er gearbeitet hatte. Nach dem Tod von Rubati im Jahr 1796 wurde das Unternehmen einige Jahre lang von seinem Sohn Carlo weitergeführt. Die Serie von Objekten ist mit Reliefblumen verziert, ein Motiv, das in den Inventaren als "alla barbottina" bezeichnet wird, um auf die Technik hinzuweisen, mit der es hergestellt wurde. Das dekorative Motiv zeigt einige vielblättrige Blüten in Relief, die teilweise durch kleine Mangan-Zweige verbunden sind, mit dünnen kobaltblauen und kupfergrünen Blättern und kleinen Insekten, die über den Rest der Oberfläche verstreut sind. Die Ornamente stammen von chinesischen Reliefdekorationen aus Blanc de Chine oder auf jeden Fall von Motiven aus Kanton. Dieser Stil wurde zu einer der begehrtesten Dekorationen, die im späten achtzehnten Jahrhundert in Mailand hergestellt wurden. Die Emaille ist dünn und blau, während die Polychromie voll ist und eine geschickte Verwendung der verschiedenen Grüntöne und das Vorhandensein von "ferraccia" Rot zeigt. Die Blütenkronen werden durch das Auftragen von dünnen Kugeln aus stark verdünntem Ton, der "barbottina", gewonnen, die dann geformt und getrocknet werden. Die Kaffeekanne mit vergrößertem, rundem, geripptem, birnenförmigem Korpus hat einen Ausgießer mit Greifschnabel und einen geformten Henkel, der mit eisenrotem Dekor versehen ist; der Deckel ist leicht erhöht und wird von einem Knopfknauf gekrönt (bei der Restaurierung hinzugefügt). Die ovale Zuckerdose mit gewölbtem und geschwollenem Profil hat einen kohärenten Deckel mit birnenförmigem Knauf. Vervollständigt wird das Sortiment durch eine Schale im orientalischen Stil ohne Henkel, die von einer runden Untertasse mit hohem Rand und Ringfuß begleitet wird. Dies sind einige der typischsten Produktionsformen der Clerici-Fabrik in Mailand, auch wenn sie, zumindest in der Anfangszeit, alle auch von der konkurrierenden Manufaktur von Pasquale Rubati übernommen wurden. Letzterer rühmte sich, genau diese Verzierung verwendet zu haben: "die in keiner anderen Fabrik zu finden ist", was durch einige bekannte Stücke bestätigt wird, die seine Signatur tragen (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Mailand und Pavia, Ausstellungskatalog, Museo Poldi Pezzoli, Mailand 1964, n. 386), während es sich bei den unter der Marke Clerici bekannten Stücken um wenige und wahrscheinlich um Ersatzstücke handelt (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Mailand und Pavia, Ausstellungskatalog, Museo Poldi Pezzoli, Mailand 1964, Nr. 388). Es sind verschiedene Vergleichsbeispiele in öffentlichen und privaten Sammlungen bekannt. Von besonderem Interesse ist der Vergleich mit der großen Gruppe von Werken "alla barbottina", die im Museum für Angewandte Kunst des Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrt werden (R. Ausenda, kuratiert von, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche, Tomo secondo, Milano 2001 pp. 372-384, nn. 360-362.) Bibliographie: G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, catalogo della mostra Museo Poldi Pezzoli, Milano 1964, nn. 390 die Kaffeekanne; e 389-392 Vergleiche; R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche, Tomo secondo, Milano 2001, S. 372-384, nn. 360-362.
  • Schöpfer*in:
    Pasquale Rubati (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 19 cm (7,49 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 15,5 cm (6,11 in)
  • Verkauft als:
    Set von 3
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    1770-1780
  • Zustand:
    Repariert: Die Kaffeekanne ist zusätzlich mit einem Griffdeckel ausgestattet. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Die Kaffeekanne hat zusätzlich einen Griffdeckel und einen abgedeckten Chip am Rand; der Körper ist von einem Riss betroffen, der von der Öffnung entlang des Körpers und um den Bauch des Behälters verläuft. Die Zuckerdose hat zwei restaurierte Chips am Rand des Deckels.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352227685212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike italienische Kaffeekanne und -becher, Lodi, um 1765-1770
Von Antonio Ferretti
Eine Kaffeekanne und zwei Tassen mit Untertassen Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1765-1770 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Sie messen: ka...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica. Pasquale Rubati Herstellung Mailand, um 1770 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) a - Flaschenküh...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse Pasquale Rubati Herstellen Mailand, ca. 1770 - 1780 Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand) Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm) Es...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770-1780 Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in) Zwei große ovale ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Ein Paar kleine Kaffeekannen. Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Deutsches Meissener „Marcolini“-Porzellan-Tee- und Kaffeeservice, um 1790
Von Meissen Porcelain
Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen mit Deckel, Zucker mit Deckel, zehn Teetassen, sechs Kaffeetassen, 16 Untertassen.
Kategorie

Antik, 1790er, Deutsch, Teeservice

Materialien

Porzellan

Porzellan-Couchtisch-Set von Richard Ginori Galli Rossi, Doccia-Manufaktur, Florenz
Von Richard Ginori
Wir bitten Sie, die vollständige Beschreibung zu lesen, da wir uns bemühen, detaillierte historische und technische Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Authentizität unser...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Chinoiserie, Porzellan

Materialien

Porzellan

Englisches Teeservice aus Porzellan, Worcester, um 1770
Zart emailliert mit türkisfarbenen Girlanden, die durch hängende vergoldete Ringe unter einem königsblauen und vergoldeten Rand drapiert sind. Jedes Stück mit einer neoklassischen Va...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, Teeservice

Materialien

Porzellan

New Hall Porzellan Teeservice, Japanisches Tabakmuster, georgianisch, um 1795
Von New Hall
Dies ist ein wunderschönes Teeservice von New Hall aus der Zeit um 1795. Das Service ist aus Hybrid-Hartporzellan gefertigt und mit einem kühnen Chinoiserie-Muster aus großen Blumenr...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, George III., Teeservice

Materialien

Porzellan

New Hall Porzellan Teeservice, Japanisches Tabakmuster, georgianisch, um 1795
2.035 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Französisches handbemaltes Fayence-Couchtisch-Set aus Blois aus dem frühen 20. Jahrhundert
Servieren Sie Kaffee oder Tee in diesem eleganten Kaffeeservice aus Fayence. Das Set wurde um 1920 in Blois, Frankreich, hergestellt und besteht aus einem großen ovalen Tablett, zwei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Jacob Petit Paris, Porzellan-Teeservice mit vergoldeter und farbenfroher Rokoko-Dekoration
Von Jacob Petit
Dies ist ein fabelhaftes Jacob Petit Old Paris Porzellan Solitär Museum Qualität Tee-Set. Es ist reichlich mit Gold, Blumenkartuschen und vielen Farben im Rokokostil verziert, was ei...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Rokoko, Teeservice

Materialien

Porzellan