Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antikes Maiolica-Couchtisch-Set Barbotine-Dekoration Mailand, 1770- 1780

Angaben zum Objekt

Kaffeesortiment mit "Barbotine"-Dekoration Herstellung von Pasquale Rubati oder Felice Clerici Mailand, 1770- 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Sie messen: Kaffeekanne: 19 x 15 x 15,5 cm (7,48 x 5,90 x 6,10 Zoll); Gewicht 574 g (1,2 lb). Zuckerdose: 2,40 x 4,92 x 3,74 Zoll (9,5 x 12,5 x 9,5 cm); Gewicht 0,5 (223 g). Tasse mit Untertasse: Tasse 4,5 x 8 cm (1,77 x 3,14 in), Untertasse 12,5 cm (4,92 in); Gewicht 186 g (0,4 lb). Die Kaffeekanne trägt unter dem Sockel das Label der berühmten Ausstellung des Museums Poldi Pezzoli von 1964. Erhaltungszustand: Die Kaffeekanne hat einen zusätzlichen Griffdeckel und einen abgedeckten Chip am Rand; der Korpus ist von einem Riss betroffen, der von der Öffnung entlang des Korpus und um den Bauch des Behälters verläuft. Die Zuckerdose hat zwei restaurierte Chips am Rand des Deckels und zwei kleine sichtbare Chips am Rand der Schale. Die Tasse und die Untertasse sind unversehrt. Jahrhunderts gehörten hauptsächlich großen königlichen oder adligen Familien, für die die Herstellung von Keramikwaren ein Zeichen von Prestige war. In Mailand kam es unter Maria Theresia von Österreich zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierungen ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und, wenn auch nicht konfliktfrei, florierende Fabriken und eine Produktion ins Leben riefen, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte und noch heute Gegenstand von Sammlungen ist. In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Maiolica-Fabriken tätig. Die erste war die von Felice Clerici aus dem Jahr 1745, und die zweite wurde 1756 von Pasquale Rubati eröffnet, in Konkurrenz zu Felice, für den er gearbeitet hatte. Nach dem Tod von Rubati im Jahr 1796 wurde das Unternehmen einige Jahre lang von seinem Sohn Carlo weitergeführt. Die Serie von Objekten ist mit Reliefblumen verziert, ein Motiv, das in den Inventaren als "alla barbottina" bezeichnet wird, um auf die Technik hinzuweisen, mit der es hergestellt wurde. Das dekorative Motiv zeigt einige vielblättrige Blüten in Relief, die teilweise durch kleine Mangan-Zweige verbunden sind, mit dünnen kobaltblauen und kupfergrünen Blättern und kleinen Insekten, die über den Rest der Oberfläche verstreut sind. Die Ornamente stammen von chinesischen Reliefdekorationen aus Blanc de Chine oder auf jeden Fall von Motiven aus Kanton. Dieser Stil wurde zu einer der begehrtesten Dekorationen, die im späten achtzehnten Jahrhundert in Mailand hergestellt wurden. Die Emaille ist dünn und blau, während die Polychromie voll ist und eine geschickte Verwendung der verschiedenen Grüntöne und das Vorhandensein von "ferraccia" Rot zeigt. Die Blütenkronen werden durch das Auftragen von dünnen Kugeln aus stark verdünntem Ton, der "barbottina", gewonnen, die dann geformt und getrocknet werden. Die Kaffeekanne mit vergrößertem, rundem, geripptem, birnenförmigem Korpus hat einen Ausgießer mit Greifschnabel und einen geformten Henkel, der mit eisenrotem Dekor versehen ist; der Deckel ist leicht erhöht und wird von einem Knopfknauf gekrönt (bei der Restaurierung hinzugefügt). Die ovale Zuckerdose mit gewölbtem und geschwollenem Profil hat einen kohärenten Deckel mit birnenförmigem Knauf. Vervollständigt wird das Sortiment durch eine Schale im orientalischen Stil ohne Henkel, die von einer runden Untertasse mit hohem Rand und Ringfuß begleitet wird. Dies sind einige der typischsten Produktionsformen der Clerici-Fabrik in Mailand, auch wenn sie, zumindest in der Anfangszeit, alle auch von der konkurrierenden Manufaktur von Pasquale Rubati übernommen wurden. Letzterer rühmte sich, genau diese Verzierung verwendet zu haben: "die in keiner anderen Fabrik zu finden ist", was durch einige bekannte Stücke bestätigt wird, die seine Signatur tragen (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Mailand und Pavia, Ausstellungskatalog, Museo Poldi Pezzoli, Mailand 1964, n. 386), während es sich bei den unter der Marke Clerici bekannten Stücken um wenige und wahrscheinlich um Ersatzstücke handelt (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Mailand und Pavia, Ausstellungskatalog, Museo Poldi Pezzoli, Mailand 1964, Nr. 388). Es sind verschiedene Vergleichsbeispiele in öffentlichen und privaten Sammlungen bekannt. Von besonderem Interesse ist der Vergleich mit der großen Gruppe von Werken "alla barbottina", die im Museum für Angewandte Kunst des Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrt werden (R. Ausenda, kuratiert von, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche, Tomo secondo, Milano 2001 pp. 372-384, nn. 360-362.) Bibliographie: G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, catalogo della mostra Museo Poldi Pezzoli, Milano 1964, nn. 390 die Kaffeekanne; e 389-392 Vergleiche; R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche, Tomo secondo, Milano 2001, S. 372-384, nn. 360-362.
  • Schöpfer*in:
    Pasquale Rubati (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 19 cm (7,49 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 15,5 cm (6,11 in)
  • Verkauft als:
    Set von 3
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    1770-1780
  • Zustand:
    Repariert: Die Kaffeekanne ist zusätzlich mit einem Griffdeckel ausgestattet. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Die Kaffeekanne hat zusätzlich einen Griffdeckel und einen abgedeckten Chip am Rand; der Körper ist von einem Riss betroffen, der von der Öffnung entlang des Körpers und um den Bauch des Behälters verläuft. Die Zuckerdose hat zwei restaurierte Chips am Rand des Deckels.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352227685212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse Pasquale Rubati Herstellen Mailand, ca. 1770 - 1780 Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand) Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm) Es...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770-1780 Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in) Zwei große ovale ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine Pasquale Rubati Herstellen Mailand, um 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antiker Maiolica-Blumentopf Pasquale Rubati-Fabrik, Mailand um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit Tulpe Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770. Maße: 4,7 Zoll x 4,7 Zoll x 8,6 Zoll 12 cm x 12 cm x 22 cm lb 1,76 (kg 0,8) Erhaltung...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit trompe l'oeil Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm) lb 1,76 ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Worcester-Couchtisch aus Porzellan der ersten Periode, fein von Hand bemalt, um 1770
Von 1st Period Worcester Dr. Wall
Dies ist eine seltene erste Periode (oder Dr. Wall) Worcester Kaffeetasse, mit einem unverwechselbaren handgemalten Muster, aus Porzellan und aus dem 18. Jahrhundert, um 1770. Die...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tonwaren

Materialien

Porzellan

Großes italienisches Maiolica-Wandgeschirr, 19. Jahrhundert
Maiolica-Teller sind große, dekorative Keramikteller, die Teil der breiteren Tradition der Maiolica-Keramik sind, einer Art von zinnglasiertem Steingut, das seit der Renaissance in I...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Keramik

Deruta Maiolica-Schale aus dem frühen 16. Jahrhundert
VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Das Zentrum ist...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tonwaren

Materialien

Majolika

Teruel (Aragon) – spanischer Maiolica-Mortar aus Maiolica, 17. Jahrhundert
Keramischer Mörser, der in den Töpferwerkstätten von Teruel im 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Sie hat die Form eines Kegelstumpfes mit drei Griffen und einem Ausgießer. Sie ist m...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Sizilianischer, süditalienischer Maiolica-Keramik-Flask in Schuhform
Ein stilvolles Paar antike süditalienische sizilianische maiolica Keramik schuhförmige Flasche aus dem 18. Jahrhundert. Die handgefertigte Steingutflasche ist als geheilter Schuh in ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Tonwaren

Materialien

Tonware, Majolika

Französische Spargelschale aus Barbotine des 19. Jahrhunderts
Französische Spargelschale aus Keramik in leuchtenden Pastellfarben mit Griffen. Spargel wurde in den 1800er Jahren hochgelobt, so dass seine Präsentation in den 1870er Jahren wichti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tonwaren

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen