Objekte ähnlich wie Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
3.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Maiolika-Terrine
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, um 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21 cm)
Gewicht: 2,356 lb (1,069 kg)
Zustand der Erhaltung: ein Fest betrifft einen Teil des Beckens. Einige Chips an den Griffen und am Rand des Deckels.
Jahrhunderts gehörten vor allem großen königlichen oder adligen Familien, die die Herstellung von Keramikwerken zu einem Prestigeobjekt machten. In Mailand hingegen wurden unter Maria Theresia von Österreich neue Fabriken eröffnet, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierung ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und florierende Fabriken hervorbrachten.
Die ovale Terrine ruht auf einem niedrigen, ausgestellten Fuß und weist gerippte Wände mit applizierten Henkeln auf, die in Form einer Volute hervortreten; der abgerundete und großzügige Deckel folgt der Form des Körpers und endet mit einem kleinen birnenförmigen Griff mit einem dünnen Blatt in Relief. Auf der Innenseite des Deckels und unter dem Boden der Schale ist ein Pinselstrich aus Mangan zu sehen: der traditionelle "chiodo" ("Nagel"), der darauf hinweist, dass die Stücke, die weiß aus dem Hochfeuer kommen, zur "pittorìa" gebracht werden müssen, um über einem dritten Feuer verziert zu werden.
Diese Form gehört zu den beiden Mailänder Manufakturen des 18. Jahrhunderts (Clerici und Rubati), und es sind mehrere Exemplare mit unterschiedlichen Verzierungen bekannt: "al carabiniere" (R. Ausenda, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. t. II, Milano 2000 pag. 289 n. 307) und "allo struzzo" (idem, S. 305 n. 309). Die Bildformel der "Transburgo-Blume", die hier verwendet wird, lässt darauf schließen, dass es sich um eine Manufaktur von Pasquale Rubati handelt.
Die Dekoration, die symmetrisch auf den Korpus und den Deckel gemalt ist, zeigt große polychrome Blumen, Rosen oder Tulpen, begleitet von kleinen ländlichen Blumen. Halbe Blüten und kleine Blätter, die auf der restlichen Oberfläche verstreut sind, vervollständigen die Verzierung.
Die bereits erwähnte Einführung der innovativen Verarbeitung "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) im Jahr 1760, die durch die Erweiterung des ornamentalen Repertoires mit sächsisch inspirierten floralen Motiven kommerziell mit den deutschen Porzellanen konkurrieren konnte, die mit den naturalistischen Deutschen Blumen eines ihrer bekanntesten Angebote hatten.
Pasquale Rubati stammte ursprünglich aus Lodi, wo er in der Rossetti-Fabrik gearbeitet hatte, und zog dann zunächst nach Turin und später nach Mailand, wo er unter den Malern der Clerici-Fabrik dokumentiert ist. Pasquale Rubati, der von Clerici beschuldigt wurde, "die Geheimnisse der Farben" aus der Fabrik gestohlen zu haben, d.h. die Rezepte für die dritten Feuerfarben, gründete seine eigene Manufaktur. Er zeichnet sich sowohl durch sein außerordentliches Talent als Maler als auch durch die Qualität der Werke und die Feinheit der Dekorationen aus, die oft erfolgreich Porzellan imitieren.
Bibliographie:
S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Mailand 1962;
A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, ad Indicem; Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (catal.), Milano 1964;
O. Ferrari - G. Scavizzi, Maioliche italiane del Seicento e del Settecento, Mailand 1965;
M. A. Zilocchi, in: Settecento lombardo, Mailand 1991, S. 492-496;
R. Ausenda, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. t. II, Mailand 2000; S. 289 n. 307; S. 305 n. 309.
- Schöpfer*in:Pasquale Rubati (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 17 cm (6,7 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 21 cm (8,27 in)
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:ca. 1770-1780
- Zustand:Geringfügige Schäden. Eine Fête betrifft einen Teil des Beckens. Einige Chips an den Griffen und am Rand des Deckels.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352233010082
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm)
G...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Terrine Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 9,06 in der Höhe x 13,39 in x 9,84 in (2...
Kategorie
Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Suppenschüsseln
Materialien
Majolika
Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
Von Felice Clerici, Pasquale Rubati
Maiolica-Terrine "allo struzzo" (Straußendekor)
Mailand, Fabrik von Felice Clerici oder Pasquale Rubati, um 1750-1780
Maße: 9,25 in x 12,79 in x 10,23 in (cm 23,5 x cm 32,5 x cm 26)
...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Chinoiserie, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Paar italienische Maiolica-Terrine aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Paar Terrinen aus Maiolika
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
a - 8,66 x 11,02 x 7,48 Zoll (22 x 28 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische handbemalte Fayence-Suppenterrine
Eine ovale Terrine aus französischer Fayence mit Fuß aus dem frühen 20. Jahrhundert mit traditionellem, für Ostfrankreich typischem Design. Handbemaltes Chinoiserie-Dekor in Rosa, Or...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Land, Delfter Porzellan
Materialien
Fayence
Ovale Fayence-Suppenterrine aus Bordeaux mit Blumendekor aus der Zeit um 1750
Französische Fayence-Suppenterrine aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Bordeaux mit floralem Dekor. Diese Suppenterrine wurde während der Herrschaft von König Ludwig XV. im Südwes...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Suppenschüsseln
Materialien
Fayence
Französische Fayence-Terrine Desvres, um 1900
Von Desvres
Französische Fayence-Terrine, Desvres zugeschrieben, CIRCA 1900.
Inspiriert von der Manufaktur in Rouen.
Unterschrift: St. Gilles Croix de vie.
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Suppenschüs...
Materialien
Fayence
Französische Fayence-Terrine Creil et Montereau aus Fayence, um 1890
Von Creil et Montereau
Französische Fayence Saint Cloud Terrine signiert Creil et Montereau CIRCA 1890.
Gemalte Rosen und Wildrosen, Muschelgriff.
Saint-Cloud ist eine Gemeinde in den westlichen Vororten v...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Ästhetizismus, Suppenschüsseln
Materialien
Fayence
Große französische Porzellan-Suppenterrine mit Stand aus dem 18. Jahrhundert, verziert mit Kornblumen
Von Clingancourt Porcelain
Große Suppenterrine und Ständer aus französischem Porzellan des 18. Jahrhunderts, verziert mit Kornblumenzweigen, gemarkt für "Monsieur"
Diese elegante Suppenterrine mit Ständer aus ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Suppenschüsseln
Materialien
Porzellan
Französische Fayence-Terrine Desvres, um 1900
Von Desvres
Französische Fayence-Terrine, Desvres zugeschrieben, CIRCA 1900.
Inspiriert von der Herstellung in Rouen.
Unterschrieben in Arromanches.
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Suppenschüs...
Materialien
Fayence