Objekte ähnlich wie Maiolica-Blumentopf "a mezzaluna", Fabrik Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Maiolica-Blumentopf "a mezzaluna", Fabrik Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
2.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Majolika-Blumentopf "Halbmond" mit Mangan-Dekor
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
4.92 in x 8.66 in x 5,31 in
12,5 cm X 22 cm X 13,5 cm
Gewicht: 2,29 lb (1039 g)
Erhaltungszustand: intakt mit leichten Abplatzungen durch den Gebrauch in Reliefteilen
Seltenes Exemplar eines Blumentopfes "a mezzaluna" aus der Manufaktur des raffinierten Malers Pasquale Rubati, der 1756 in Mailand eine Fabrik eröffnete, um mit Felice Clerici zu konkurrieren.
Der Blumentopf mit einer komplexen, aber auch originellen und praktischen Form diente dazu, Blumen zu halten und ein geordnetes Arrangement zu schaffen. Da er auch an die Wand gelehnt werden kann, ist er nicht nur als Tischschmuck geeignet, sondern kann auch an funktionalen und dekorativen Orten aufgestellt werden.
Die Maiolika-Kanne ist mit Rocaille-Motiven und Kommas in Relief verziert, die die Ränder schmücken. Der obere Teil ist strahlenförmig perforiert, um die Blüten aufzunehmen und zu stützen. Die in den Originalinventaren als "fioriere a mezzaluna" bezeichnete Form wurde später in den Mailänder Manufakturen des 18. Jahrhunderts verwendet, wie einige der im Museum für Angewandte Kunst des Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrten Exemplare zeigen. (R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museum für Angewandte Kunst. Die Keramiken. Tomo secondo, Mailand 2001, S. 230-231, Nr. 261).
Die polychrome Verzierung des Sockels zeigt eine erhabene Bordüre mit länglichen "C"-Formen, die in Mangan in violettbraunen und schwarzen Farbtönen gemalt sind. Diese Motive wiederholen sich entlang des oberen Randes und verbinden sich mit Rocaille-Mustern, die mit mehr oder weniger verwischten Pinselstrichen in Mangan gemalt sind. In der Mitte des Gefäßes dominieren drei zarte Blumendekorationen, die die Sichelform symmetrisch ausfüllen und von kleinen, kobaltblau gemalten Insekten begleitet werden. Die Blumensträuße, in denen die orangenen Farben des Eisens hervorstechen, heben sich von den üblichen Kompositionen ab, da sie im Hinblick auf den dekorativen Geschmack den Produkten der zeitgenössischen europäischen Porzellanmanufakturen ähneln.
In Bezug auf Komposition und Morphologie findet der Blumentopf eine Parallele in einem Exemplar, das Gregorietti im Katalog der berühmten Ausstellung über lombardische Maiolika im Museum Poldi Pezzoli im Jahr 1964 veröffentlichte. (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, Ausstellungskatalog, Museo Poldi Pezzoli, Mailand 1964, Nr. 370).
Die Herstellung von Maiolika und Porzellan gehörte im 18. Jahrhundert hauptsächlich den großen königlichen Familien oder jedenfalls den Adelsfamilien, die die Herstellung von Keramik zu einer Quelle des Prestiges machten. In Mailand kam es unter Maria Theresia von Österreich zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierungen ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und, wenn auch nicht ohne Konflikte, blühende Fabriken und eine Produktion ins Leben riefen, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte und noch heute Gegenstand von Sammlungen ist.
Bibliographie:
R. Ausenda, herausgegeben von, Musei e Gallerie di Milano. Museum für Angewandte Kunst. Die Keramiken. Tomo secondo, Mailand 2001, S. 230-231, Nr. 261;
G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, Ausstellungskatalog, Museo Poldi Pezzoli, Mailand 1964, Nr. 370.
- Zugeschrieben:Pasquale Rubati (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 12,5 cm (4,93 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 13,5 cm (5,32 in)
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:Um 1770
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Intakt mit leichten Abplatzungen aufgrund der Verwendung in Reliefteilen.28.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352239830342
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienischer Maiolica-Blumentopf des Rokoko Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" mit Stützfüßen
geschmückt mit kleinen Blumensträußen
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
5,5 in X 5 in X 8,6 in
14 cm x 12,7 cm x 22 cm
lb 1,...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antiker Maiolica-Blumentopf Pasquale Rubati-Fabrik, Mailand um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit Tulpe
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770.
Maße: 4,7 Zoll x 4,7 Zoll x 8,6 Zoll
12 cm x 12 cm x 22 cm
lb 1,76 (kg 0,8)
Erhaltung...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica-Blumentöpfe mit Blumengirlanden, P. Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna"
mit Blumengirlanden geschmückt
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
Maße: 4,7 in x 5 in x 8,8 in
12 cm x 12,8 cm x 22,4 cm
lb 1,76 (kg 0,8)
Erh...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Maiolica-Blumentöpfe Samson & Fils Fabrik, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert
Von Emile Samson
Maiolica Blumentöpfe "a mezzaluna"
Samson & Fils Fabrik
Montreuil-sous-Bois, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts
Sie messen 4,72 in der Höhe x 8,66 x 5,03 (12 cm x 22 x 12,8)
Gewi...
Kategorie
Antik, Late 19th Century, French, Rokoko, Blumenkästen, Blumentöpfe und ...
Materialien
Majolika
Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna"
verziert mit trompe l'oeil
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm)
lb 1,76 ...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, ca. 1770 - 1780
Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand)
Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm)
Es...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische Majolika-Blumen-Jardinière Onnaing aus dem 19. Jahrhundert
Von Onnaing
19. Jahrhundert Französisch Majolika Blumen Jardiniere Onnaing.
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Blumenkästen, Blumentöpfe und Ü...
Materialien
Keramik
Jardinière im Rokoko-Stil mit handgemaltem floralem Muster von PMP Deutschland
Von Von Schierholz Porcelain
Reich verzierte Jardinière im Rokokostil aus hochwertigem deutschen Porzellan mit handgemaltem Blumendekor von PMP 1817 DDR Deutschland.
Handbemaltes Porzellan, Künstler signiert u...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Blumenkästen, Blumentöpfe un...
Materialien
Porzellan
329 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Englische Majolika-Blumen Jardiniere Minton aus dem 19. Jahrhundert
Von Minton
19. Jahrhundert Rare English Majolica Floral Jardiniere unterzeichnet Minton.
H / 7,2 Zoll , Durchmesser / 10,5 Zoll.
Kategorie
Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...
Materialien
Keramik
Barbotine Majolika-Jardinière von Thomas Sargent aus den 1850er Jahren mit Blumendekor
Französische Jardiniere aus Barbotine Majolika des französischen Töpfers Thomas Sargent aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Blumenmotiven. Diese von Palissy inspirierte Jardiniere...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe...
Materialien
Keramik, Fayence, Majolika
Majolika-Gartenlaube des 19. Jahrhunderts von Minton und Carlo Marochetti
Von Minton
Diese exquisite Jardiniere wurde von der berühmten englischen Firma Minton hergestellt, die für ihre Keramik berühmt ist. Sie wurde von Baron Carlo Marochetti (1805-1867) entworfen, ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Blumenkästen, Blumentöp...
Materialien
Majolika
Antike Französisch Rouen Fayence Jardiniere Cachepot - Hand-Painted Masterpiece
Ergänzen Sie Ihre Sammlung mit dieser wunderschönen antiken französischen Fayence-Jardiniere/Übertopf, einem Zeugnis der exquisiten Handwerkskunst der Rouen-Keramik. Dieses große und...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Übertöpfe und Blumenkästen
Materialien
Fayence