Objekte ähnlich wie Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1735
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1735
2.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Maiolica-Krug
Antonio Maria Coppellotti Herstellen
Lodi, um 1735
Majolika mit kobaltblauem Monochromdekor
Es misst 7,36 in Höhe x 8,07 x 4,52 (h 18,7 cm x 20,5 x 11,5)
Gewicht: 0.859 lb (390 g)
Erhaltungszustand: intakt, abgesehen von einem leichten, gebrauchsbedingten Abbruch an der Spitze des Ausgusses.
Der Krug aus Maiolika hat eine Mündung mit einer langen, dreieckigen Tülle und einen konturierten, leicht ausgestellten Rand, der an der Rückseite, wo der Henkel befestigt ist, ansteigt. Letztere wird hoch getragen und besteht aus einem flachen Grat, der vom Ansatz bis zum Rand ein abfallendes "S" bildet und mit einer leichten Ausbuchtung endet. Das glatte, zylindrische Gefäß verbreitert sich an der Basis zu einem leicht gelappten, abgerundeten Kelch, verjüngt sich dann zu einem Stiel und erweitert sich zu einem breiten, gerippten, leicht ausgestellten, konturierten Fuß mit konkavem Boden.
Die Oberfläche ist mit einer dicken weißen Glasur überzogen; die Malerei ist schnell, aber präzise und spart nicht mit dem kostbaren blauen Pigment. Die Verzierung erstreckt sich über die gesamte Oberfläche, einschließlich des inneren Randes. Auf der Vorderseite ist eine Blume mit breiten Blütenblättern abgebildet, die von einem phytomorphen Dekor begleitet wird, das in dichten geometrischen Arabesken ausstrahlt und den Grundsätzen des so genannten Spitzendekors folgt, der sich an der zeitgenössischen französischen Dekoration lambrequins et rayonnants oder dem Stil von Rouen orientiert. Die Verzierung wird an der Tasse unterbrochen, die mit ovalen Lappen verziert ist, und setzt sich dann in der gleichen Weise am Fuß fort, wie im Rouener Stil.
Jahrhunderts und diente theoretisch als Gefäß zum Ausgießen von Flüssigkeiten: Er war mit einer Wanne zum Händewaschen verbunden und diente zum Einschenken von Wein in Gläser, und zwar nicht am Tisch, sondern bei jedem Glas, das die Kellner jedem Gast einschenkten und anboten.
Die geringe Zahl der in Morphologie, Abmessungen und Dekoration übereinstimmenden Werke, die sich in Privatsammlungen befinden, bestätigt die Zuordnung des fraglichen kleinen Kruges zur Manufaktur von Antonio Maria Coppellotti in Lodi in ihrer frühen Phase um 1735-1740. Siehe die beiden Ausgießer oder Krüge, die auf der Maiolica-Ausstellung in Lodi gezeigt wurden (M. L. Gelmini, in Maioliche lodigiane del '700, Kat. mostra di Lodi, Milano 1995, S. 76-77, Nr. 39-40), und den Ausgießer, der früher zur Sammlung Robiati gehörte und 1964 in den Poldi Pezzoli ausgestellt wurde. (G. Gregorietti, Museo Poldi Pezzoli, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, Mailand 1964, Nr. 32). Ein besonders ähnliches Werk befindet sich in einer Privatsammlung in Lodi. (F. Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003, S. 94, Nr. 4). Die Verwendung der gleichen Form ist auch bei Krügen mit unterschiedlichen Dekoren zu erkennen, wie z. B. bei den beiden Krügen mit Fruchtdekor (Gelmini, a. a. O., S. 118-119, Nr. 113-114), was den Erfolg dieser Form in der Manufaktur Coppellotti bestätigt, die 1750 dokumentiert ist.
Andere veröffentlichte Beispiele belegen die Verwendung unterschiedlicher Formen bei der Herstellung, wie die Morphologie anderer Exemplare zeigt, die sich sowohl in der Größe als auch in den unterschiedlichen Merkmalen der Form, des Fußes oder des Henkels des Gefäßes im Rohzustand unterscheiden. Die Ausführung der Dekoration, die der unseren im Design ähnelt, bleibt aufgrund der unterschiedlichen Persönlichkeiten der Maler selbst unterschiedlich.
Das untersuchte Werk hebt sich von anderen durch eine interessante Besonderheit ab: Während der Trocknungsphase des Rohzustandes wurde der Fußhals durch das Gewicht des Gefäßes leicht und ungewöhnlich zusammengedrückt: Dieser "Defekt" hinderte selbst in der Antike nicht daran, das Stück aus der Manufaktur zu nehmen, da er nicht als nachteilig für die Qualität des Werkes angesehen wurde. In der Tat ist dieses Stück in seiner ganzen schlichten Schönheit auf uns gekommen.
Die erste Erwähnung der Familie Coppellotti als Töpfer stammt aus Archivdokumenten, die den offiziellen Antrag eines unbekannten Giovanni Coppellotti auf Eröffnung einer Majolika-Fabrik in Lodi im Jahr 1674 dokumentieren.
Die Fabrik, die sich in der Nähe der Kirche St. Johannes der Täufer befindet. Philip scheint sofort recht erfolgreich gewesen zu sein. Doch erst 1679, als die Leitung der Fabrik an Antonio Giovanni Maria Coppellotti - den Sohn oder vielleicht Enkel des ursprünglichen Giovanni - überging, erreichte die Produktion ihren Höhepunkt und wurde zum Vorbild für die wichtigsten italienischen Manufakturen jener Zeit, vor allem für die in Venetien und Ligurien. Im Jahr 1728 musste die Fabrik auf Geheiß der Behörden, die die Gefahr von Bränden befürchteten, außerhalb der Stadtmauern umziehen.
Die Tätigkeit wurde bis etwa 1750, dem Todesjahr Anton Marias, fortgesetzt und später mit seinem Sohn Bassano Coppellotti unter der Leitung einiger anderer Direktoren wieder aufgenommen, von denen wir zuerst G. Moroni, dann Giulio Berinzaghi und 1771 Pedrinazzi erwähnen. Schließlich ordnete 1787 eine neue Gemeindeverordnung die endgültige Schließung der Manufaktur an.
Die in der Anfangszeit hergestellten Maiolika zeichnen sich durch die Verwendung einer dicken, samtigen Emaille aus und weisen Ornamente auf, die von einfarbigem Türkis mit italienischen (Ruinen, Schlösser, Blumen) und französischen Motiven ("rabeschi", ramage) bis hin zu Verzierungen nach Art des chinesischen Porzellans und orientalischer Inspiration reichen.
Von besonderer Bedeutung sind die Ornamente von Barockfrüchten, die die erstaunlichen Reliefeffekte zeigen, die durch die Verwendung des "armenischen Bolus" genannten Rottons entstehen. Diese große Vielfalt an Dekoren erschien zwischen 1735 und 1740. Zu diesem Zeitpunkt war neben der Herstellung von Türkis-Monochromen auch die Polychromie in Hochbrandtechnik fest etabliert.
Bibliographie:
C. Baroni, Storia delle ceramiche nel Lodigiano, in Archivio storico per la città e i comuni del circondario e della diocesi di Lodi, XXXIV (1915), S. 118, 124, 142; XXXV (1916), S. 5-8;
A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, ad Indicem; Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (Kat.), Milano 1964;
G. Gregorietti Museo Poldi Pezzoli, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (Kat.), Mailand 1964, Nr. 32;
M. L. Gelmini, in Maioliche lodigiane del '700 (Kat. Mostra Lodi), Mailand 1995, S. 76-77, Nr. 39-40;
R. Ausenda (Hrsg.), Museen und Galerien in Mailand. Museum für Angewandte Kunst. Die Keramiken. Zweiter Band, Mailand 2000, S. 213-220;
F. Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003, S. 94, n.4.
- Zugeschrieben:Antonio Maria Coppellotti (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 18 cm (7,09 in)Breite: 20,5 cm (8,08 in)Tiefe: 11,5 cm (4,53 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1730–1739
- Herstellungsjahr:Um 1735
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Unversehrt, abgesehen von einer leichten Abplatzung an der Spitze des Ausgusses, die auf den Gebrauch zurückzuführen ist.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352238828342
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Krug
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm)
...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740
Von Antonio Maria Coppellotti
Kaffeekanne
Antonio Maria Coppellotti Manufaktur
Lodi, ca. 1740
Polychrome Hochbrand-Maiolika
Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g)
Erha...
Kategorie
Antik, 1730er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, ca. 1770 - 1780
Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand)
Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm)
Es...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Maiolica-Flaschenkühler Joseph Hannong, Straßburg Frankreich, um 1771
Von Joseph Hannong
Flaschenkühler
Herstellen Joseph Hannong
Straßburg, Frankreich, um 1771
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
Es misst 7,40 in der Höhe x 9,64 im Durchme...
Kategorie
Antik, 1770s, French, Rokoko, Vasen
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großer „Mason's Patent Ironstone China“-Krug oder Krug, um 1815-30
Von Mason's Ironstone
CIRCA 1815-30 großer "Mason's Patent Ironstone China" Krug oder Kanne, englisch. Achteckig; Japan Korbmuster. Gut bedruckt und bemalt. Der Griff mit dem wilden Hydrakopf ist außergew...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Krüge
Materialien
Keramik, Eisenstein
Italienischer Fayence-Krug aus dem 19. Jahrhundert
italienischer Fayencekrug aus dem 19. Jahrhundert, verziert mit einem Vogel auf einem Zaun und einem Baum auf der anderen Seite.
Kategorie
Antik, 1850er, Italienisch, Land, Krüge
Materialien
Fayence
Großer französischer Fayencekrug aus dem 18./19. Jahrhundert
Monumentaler französischer blau-weißer Fayencekrug des 18./19. Jahrhunderts. Großer blau-weißer Fayence-Wasserkrug, dekoriert mit Blattwerk und Jagdszenen, geformter Rand, aufgesetzt...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Krüge
Materialien
Fayence
Mason's Ironstone Krug oder Kanne in seltener Form mit Schlangenhenkel, um 1830
Von Mason's Ironstone
Dies ist eine sehr dekorative ziemlich groß und gut von Hand bemalt, Krug oder Krug von Mason's Ironstone Töpferei, circa 1830 gemacht.
Er hat eine seltene Form und ein seltenes M...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Krüge
Materialien
Eisenstein
362 € Angebotspreis
37 % Rabatt
1930er Jahre Mitte des Jahrhunderts Barock Große Italien Capodimonte Porzellankanne
Von Capodimonte
Moderner italienischer Capodimonte-Porzellankrug aus der Mitte des Jahrhunderts, 1930, mit Henkel in barocken Formen. Der Krug zeigt eine farbenfrohe Gartenszene mit Blumen, Zweigen ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gefäße
Materialien
Keramik
Georgian Davenport kleiner Krug oder Krug Eisenstein Jardinière Ptn, um 1815
Von Davenport Porcelain
Dies ist eine kleine Größe antiken Hydra Krug oder Pitcher von der Davenport Company of Longport, Staffordshire, England in der späten georgianischen Zeit, ca. 1805-1820, aus Eisenst...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Krüge
Materialien
Eisenstein
152 € Angebotspreis
20 % Rabatt