Paar Art-Déco-Couchtische mit Untertassen und Untertassen aus Wildleder und Mare Gallia-Christofle
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:
- Maße:Höhe: 6,6 cm (2,6 in)Breite: 11,5 cm (4,53 in)Tiefe: 11,5 cm (4,53 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1925
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Diese Artikel wurden neu versilbert und sind echte antike Gegenstände, so dass sie einige leichte Gebrauchsspuren aufweisen können, entsprechend ihrem Alter, es ist alles Teil des Charmes, aber sie avec keine strukturellen Probleme.
- Anbieterstandort:Paris, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: AA0942/03. AE1323/011stDibs: LU4694131002742
Louis Sue
Louis Süe war ein Mann mit vielen künstlerischen Talenten, der sich in verschiedenen Disziplinen der Pariser Designszene des frühen 20. Er war Maler, Möbelbauer, Dekorateur und Architekt - er griff auf traditionelles Design zurück, versuchte aber, modernist zu gestalten. Zu seinen bekanntesten Möbelentwürfen gehörten Wandspiegel, Konsolentische und Sessel im eleganten Art-Déco-Stil, und seine Innenraumgestaltung erstreckte sich auf Privatwohnungen und Passagierschiffe.
Süe wurde in Bordeaux geboren und schrieb sich 1893 an der École des Beaux-Arts ein. Im Jahr 1902 wurden seine Werke auf dem Salon d'Automne und dem Salon des Indépendants ausgestellt, und er stellte im Laufe seiner Karriere weiterhin auf Pariser Salons aus. Ab 1903 arbeitete Süe mit anderen Künstlern zusammen, um in der Stadt Werkstätten und genossenschaftliche Unternehmen zu gründen.
Eine der wichtigsten Partnerschaften in Sües Karriere war die mit dem französischen Künstler und Textildesigner André Mare, den Süe während seiner Arbeit in der Innenarchitekturfirma L'Atelier Français kennenlernte. In den Jahren 1919-20 gründeten die beiden unter dem Namen Süe et Mare die Compagnie des Arts Français, die sich auf Möbel, Wandteppiche, Tapeten und Silberwaren spezialisierte. Die Gründer wollten Möbel aus dem 18. Jahrhundert zu modernen Werken umgestalten und ließen sich von Kubismus und Jugendstil inspirieren und schufen zukunftsweisende Art-Déco-Designs, die heute weithin gefeiert werden.
Inspiriert von der Arbeit des österreichischen Kollektivs Wiener Werkstätte, bauten Süe und Mare bei der Compagnie des Arts Français ein erfolgreiches Unternehmen auf, das Möbel und Objekte in Massenproduktion herstellte, eine Reihe wohlhabender Kunden betreute und Künstler wie Marie Laurencin, Paul Vera und Fernand Léger beschäftigte. Eines ihrer Innenarchitekturprojekte war die polnische Botschaft in Paris. 1925 entwarfen Süe und Mare den Fontaine & Cie-Pavillon auf der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst in Paris, in dem Werke von André Groult, Maurice Dufrêne und anderen gezeigt wurden.
Gegen Ende der 1920er Jahre geriet die Compagnie des Arts Français in finanzielle Schwierigkeiten und wurde an die Eigentümer des französischen Kaufhauses Galeries Lafayette verkauft. Jacques Adnet, der mit Dufrêne im Atelier für dekorative Kunst der Galeries Lafayette zusammenarbeitete, wurde zum künstlerischen Leiter der Compagnie ernannt und lenkte das Unternehmen in eine andere Richtung.
Nachdem Süe die Compagnie verlassen hatte, arbeitete er als unabhängiger Architekt und Designer. Zu seinen bemerkenswerten Projekten gehören die baskische Villa des französischen Modedesigners Jean Patou, die 1931 fertiggestellt wurde, und der Umbau des Hôtel Hesselin in Paris, der 1937 abgeschlossen wurde.
Süe wurde 1936 Schatzmeister der Société des artistes décorateurs und 1939 zum Präsidenten der Gesellschaft ernannt. In diesem Jahr entwarf er auch das French Village für die New Yorker Weltausstellung. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er in Istanbul und unterrichtete am Institut der Schönen Künste. Nach dem Krieg kehrte er nach Frankreich zurück und verstarb 1968 in Paris.
Im Jahr 2021 wurden unter rund 30 Möbel von Süe et Mare aus dem Nachlass des in Deutschland geborenen Modedesigners Karl Lagerfeld bei Sotheby's versteigert. Viele der Entwürfe von Süe befinden sich in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art.
Auf 1stDibs finden Sie antike Louis Süe Tische, Sitzmöbel, Spiegel und mehr.
Christofle
Obwohl er 1830 seine Karriere als Juwelier begann - nachdem er Jahre zuvor bei seinem Schwager, einem Kupferjuwelier, in die Lehre gegangen war - erkannte Charles Christofle (1805-63), dass es im Frankreich des Zweiten Kaiserreichs ein unerschlossenes Publikum für luxuriöse Silberwaren und Tafelgeschirr gab.
Gold- und Silbervergoldung waren im 18. Jahrhundert der gehobene Standard, doch nach der industriellen Revolution verlangte die Gesellschaft nach einem erschwinglicheren, aber immer noch raffinierten Ansatz. In den 1840er Jahren beherrschte Christofle den Markt für elektrolytische Vergoldung und Versilberung und hielt über ein Jahrzehnt lang die Patente im Lande in der Hand. Seine Arbeit erregte bald die Aufmerksamkeit von Louis-Philippe I. und später von Napoleon III., unter dem er zum Fournisseur de l'Empereur ernannt wurde, was das Ansehen seiner Marke festigte.
Während Christofle dekadente Tafelaufsätze und Tafelgeschirr für die französischen Paläste sowie für prominente Kunden wie den Orient Express herstellte, erlangte die Galvanisierung von Silberwaren, die weitaus preiswerter waren als die von Silberschmieden hergestellten, große Popularität. In einer Zeit, in der viele, die sich kein Gold oder Silber leisten konnten, immer noch Holzgeschirr benutzten, war Christofle ein Wegbereiter für die häusliche Küche. Ein Auftritt auf der Weltausstellung 1893 in Chicago verhalf dem Unternehmen zu einem größeren Bekanntheitsgrad bei den amerikanischen Verbrauchern, die bald mit der europäischen Kundschaft des Herstellers konkurrieren sollten.
Im 20. Jahrhundert passte sich Christofle mit seinen Angeboten an den sich wandelnden Geschmack an, wie z. B. mit der Kollektion Aria, die 1985 mit säulenartigen Linien auf dem von Bernard Yot entworfenen Besteck debütierte, oder mit dem 2015 eingeführten verspielten eiförmigen Besteckbehälter, der sich öffnen lässt und ein komplettes Besteckset enthüllt. Das Unternehmen vertreibt jetzt auch barware, Wohnaccessoires und sogar Schmuck, womit es zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Christofle ist seit fast zwei Jahrhunderten im Besitz der Chalhoub-Gruppe und hat seinen Ruf als führendes Besteck- und Silberwarenunternehmen aufrechterhalten, dessen Utensilien Tische in Privathaushalten, Hotels und Restaurants auf der ganzen Welt schmücken.
Shoppen Sie authentisches Christofle Serviergeschirr, Keramik, Dekorationsobjekte und mehr auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1920er, Französisch, Art déco, Waren aus Old Sheffield Plate un...
Versilberung
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Waren aus Old Sheffield Plate un...
Versilberung
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sterlingsilber
Silber
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Krüge
Versilberung
20. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Teeservice
Silber, Sterlingsilber
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Art nouveau, Sterlingsilber
Silber, Sterlingsilber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1930er, Norwegisch, Art déco, Sterlingsilber
Silber
20. Jahrhundert, Art déco, Teeservice
Sterlingsilber
Vintage, 1940er, Waren aus Old Sheffield Plate und Tafelsilber
Versilberung
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Art déco, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Teeservice
Versilberung, Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Servierplatten und -geschirr
Versilberung