Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

6 Sigvard Bernadotte H-Linien-Stühle aus gebürstetem Stahl, Nussbaum und Leder

5.846,43 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein seltener vollständiger Satz von 6 dänische Sessel Sigvard Bernadotte H-line in dunkel burgunderrotem Leder mit Rahmen aus gebürstetem Stahl und Armlehnen aus massivem Nussbaumholz für France & Son. Die in den 1960er Jahren von dem renommierten schwedischen Designer Sigvard Bernedotte entworfenen H-Line-Sessel gehören zu seinen seltensten Entwürfen. Die Stühle bestehen aus einem Stahlrahmen mit massiven, konturierten Nussbaumarmlehnen und verfügen über eine gefederte Sitzfläche und Rückenlehne, die für Komfort und Halt sorgen. Und hier, in einem weichen, dunkel burgunderroten Leder, sind sie wahrscheinlich das beste Beispiel für diese Stühle, das derzeit erhältlich ist. Über das Design der Stühle ist wenig bekannt, außer dass sie Teil eines kleinen Projekts waren, das auch eine Reihe modularer Sofas umfasste. Die Sofas und die modularen Solosystemkomponenten der H-Linie hatten offene Seiten statt Armlehnen und wurden mit einem Couchtisch und einem Ecktisch zu einem flexiblen Sitzsystem kombiniert. Man geht davon aus, dass das System Mitte bis Ende der 60er Jahre entwickelt wurde, als Poul Cadovius 1967 France & Son übernahm und den Namen in Cado änderte. Bernadotte hatte seit 1953 mit France & Son an einer Reihe von Stuhlentwürfen gearbeitet, die jedoch alle aus Holz gefertigt waren, was die große Stärke von France & Son (früher France & Daverkosen) war. Der Übergang zur Verwendung von Metall in der H-Linie fiel mit Bernadottes eigener Arbeit mit Metall in anderen Designprojekten zusammen, insbesondere bei Georg Jensen und Bang & Olufsen, und auch mit der Gründung seines eigenen Designunternehmens im Jahr 1964. Bernadotte Design AB unterstützte eine Reihe internationaler und skandinavischer Unternehmen bei der Erforschung neuer Materialien, Technologien und ästhetischer Möglichkeiten, und es wird angenommen, dass die H-Linie eine Entwicklung neuer Materialien und Produktionstechniken für France & Son war. Diese Veränderung wurde später von Cado aufgegriffen, das eine Reihe von Entwürfen mit Metallrahmen, u. a. von Knudsen & Lind, entwickelte. Die Qualität, die sowohl France & Son als auch Cado seit jeher auszeichnet, kommt auch bei diesen Stühlen zum Tragen. Von der fast nahtlosen Verschweißung der Verbindungen an den Vierkantrohren bis hin zu den bündig in den Rahmen eingelassenen Bolzen und Schrauben - alles zeugt von einer beeindruckenden Liebe zum Detail. Es ist daher beruhigend zu sehen, dass die Renovierung der Stühle dem gleichen Ideal folgt. Es sieht so aus, als ob die Gestelle sorgfältig gereinigt, entlackt, gebürstet und poliert und die Stühle mit hochwertigem bordeauxrotem Leder neu gepolstert worden sind. Diese Details in Kombination mit den konturierten, gewachsten und polierten Armlehnen aus massivem Nussbaumholz ergeben ein wirklich raffiniertes und elegantes Stuhlset, das sich gut als Esszimmerstühle oder sogar als beeindruckende Sitzungsstühle eignen würde. Sigvard Bernadotte - der Design-Prinz Es gibt wohl nur wenige Designer mit einem so tadellosen Stammbaum... Sigvard Oscar Fredrik Bernadotte wurde in das schwedische Königshaus hineingeboren und war sogar der Urenkel von Königin Victoria. Zu seinen Titeln gehörten Prinz Bernadotte, Graf von Wisborg und er war auch als Prinz Sigvard von Schweden, Herzog von Uppland, bekannt. Durch eine Laune des Schicksals und die Gnade der Liebe entschied er sich jedoch, eine Bürgerliche zu heiraten, von der man annahm, dass sie unter seinem Stand sei, und wurde aller seiner königlichen Titel beraubt. Nach einem Studium der Politikwissenschaften und der Kunstgeschichte in Stockholm studierte er später Ornamentik bei Olle Hjortzberg und später Bühnenbild in München. Beeindruckt von den Arbeiten amerikanischer Industriedesigner wie Raymond Loewy, die er in den 1930er Jahren besuchte, begann er, sich auf die Erweiterung seiner Designphilosophie zu konzentrieren. Er war häufig in Dänemark zu Besuch, wo seine Schwester Königin war, und dies fiel mit einem neuen Vertrag zusammen, der ihm von Georg Jensen angeboten wurde, um in Kopenhagen Silberwaren zu entwerfen - deren Qualität so hoch war, dass das New Yorker Metropolitan Museum noch immer einige seiner Entwürfe in seiner ständigen Sammlung hat. Er entwarf auch Glas und Keramik für Rosenthal und war Mitbegründer der Schwedischen Gesellschaft für Industriedesign und Präsident des Internationalen Rates der Gesellschaften für Industriedesign, in dessen Vorstand er seit 1957 tätig war. In dieser Zeit gründete er zusammen mit dem dänischen Architekten Acton Bjorn auch Bernadotte & Bjørn Industridesign A/S, das erste Studio für Industriedesign nicht nur in Dänemark, sondern in ganz Skandinavien. Gemeinsam setzten sie in den 1950er Jahren und danach neue Maßstäbe für das Industriedesign. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Designwelt, wenn es um die Verwendung von Materialien wie Kunststoff und Metall ging, was sich in der Gestaltung des Radios Beolit 500 für Bang & Olufsen und der stapelbaren Margrethe-Schale von Rosti niederschlug. Bernadottes Fähigkeiten als Designer wurden 1964 durch die Gründung seines eigenen Designunternehmens Bernadotte Design AB weiter untermauert. Sein Büro hat viele schwedische Designer ermutigt, ausgebildet und ihre Karriere ins Rollen gebracht, und gemeinsam haben sie viele der ikonischen Designs des Landes geschaffen. Sein Vermächtnis erstreckt sich auf Entwürfe in einer Vielzahl von Stilen und MATERIALEN: von Federmessern über Plastikkrüge und Rührschüsseln bis hin zu Schreibmaschinen, Radios und den schönsten Möbeln. Er war wirklich ein Prinz unter den Männern und nicht nur einer der führenden Industriedesigner der 50er und 60er Jahre, sondern wahrscheinlich auch einer der wichtigsten und talentiertesten Designer, von denen Sie noch nie gehört haben... Abmessungen H80 x B60 x T58cm Sitzhöhe: 46cm Sitzbreite: 52cm Sitztiefe: 46cm Armhöhe: 63cm
  • Schöpfer*in:
    France & Søn (Schöpfer*in),Sigvard Bernadotte (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 58 cm (22,84 in)Sitzhöhe: 46 cm (18,12 in)
  • Verkauft als:
    Set von 6
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960's
  • Zustand:
    Neu lackiert. Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Highclere, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: SVB 61stDibs: LU4278236555042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
10 Preben Fabricius und Jorgen Kastlhom FK 6728 Ledersessel mit hoher Rückenlehne
Von Walter Knoll, Jørgen Kastholm & Preben Fabricius
Eine außergewöhnliche limitierte Auflage von 10 dänischen Mid Century Preben Fabricius und Jørgen Kastlhom FK Sesseln mit hoher Rückenlehne, Modell FK 6728-4G für Walter Knoll, in ei...
Kategorie

1990er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle

Materialien

Aluminium

10 Preben Fabricius und Jorgen Kastlhom FK-Sessel mit einem Tisch von Matteo Grassi
Von Walter Knoll, Jørgen Kastholm & Preben Fabricius
Ein außergewöhnliches Set von 10 Sesseln aus cognacfarbenem Leder FK6728 von Preben Fabricius und Jørgen Kastholm in limitierter Auflage, die mit einem großen und beeindruckenden Ess...
Kategorie

1990er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmer-Sets

Materialien

Aluminium, Stahl

4 Poul Kjaerholm PK9 E. Kold Christensen Stühle mit Sitzhöhenverlängerungen
Von Poul Kjærholm, E. Kold Christensen
Ein Satz von 4 dänischen Mid-Century-Vintage-Stühlen aus Leder und Stahl PK9, entworfen von Poul Kjaerholm für E. Kold Christensen mit zusätzlichen maßgeschneiderten, später entworfe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Stahl

4 dänische Esszimmerstühle aus Teakholz von Arne Hovmand-Olsen, Mogens Kold MK310 aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Mogens Kold Møbelfabrik, Arne Hovmand-Olsen
Ein wunderschön skulpturaler Satz von 4 Vintage Danish Mid Century Arne Hovmand-Olsen MK310 Teakholz Esszimmerstühlen mit original schwarzer Vinylpolsterung für Mogens Kold, 1950er J...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Teakholz

6 seltene Lounge-Versionen von Arne Jacobsen Oxford-Stühlen aus leuchtend rotem Ferrari-Samt
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Ein Satz von 6 seltenen Hochlehner Lounge Version Arne Jacobsen, für Fritz Hansen Oxford Stühle in lebendigen Ferrari rot gefärbten Samt mit drehbaren Chromfüßen. (Bitte beachten Sie, dass, während dies ist preislich als ein Satz von sechs würde ich glücklich sein, diese Stühle in Sätzen von 2 zu verkaufen, wenn erforderlich, kontaktieren Sie mich bitte für Details). Der Oxford-Stuhl wurde ursprünglich 1963 für die Professoren des St. Catherine's College an der Universität Oxford, England, entworfen und 1964 ausgeliefert. Die ersten Serienmodelle wurden 1965 in den Fritz Hansen-Katalog aufgenommen. Anfang der 1960er Jahre wurde Jacobsen vom College beauftragt, einen eleganten Stuhl mit hoher Rückenlehne für das Refektorium zu entwerfen. Der Stuhl wurde "Professorenstuhl" genannt, weil er am hohen Tisch im Speisesaal, der den Fellows des Colleges vorbehalten war, verwendet wurde. Die hohe Rückenlehne vermittelt ein Gefühl von Autorität - fast wie eine moderne Neuinterpretation traditioneller Stühle mit hoher Rückenlehne, die in formellen Einrichtungen verwendet werden, und erhob die Fellows über die anderen Mitarbeiter und Schüler, die an Tischen mit Bänken saßen. Der Entwurf verwendet eine handgefertigte Sitzfläche und Rückenlehne aus einer einzigen Sperrholzschale, die so geformt ist, dass sie der Krümmung des menschlichen Rückens entspricht. Die Höhe des Stuhls sollte das akademische Prestige der Einrichtung widerspiegeln und gleichzeitig praktischen Komfort für die Fakultätsmitglieder beim Essen, aber auch bei Sitzungen und Diskussionen bieten. Jacobsen passte vielleicht nicht unbedingt in ein so spießiges englisches Etablissement, aber sein Ruf als einer der führenden dänischen Architekten und Designer der Moderne war in den frühen 1960er Jahren bereits gefestigt. Durch seine bewährte Fähigkeit, Architektur und Möbeldesign zu einem kohärenten Ganzen zu integrieren, wurde das St. Catherine's College auf ihn aufmerksam, das auf der Suche nach einer moderneren und anspruchsvolleren Ästhetik war. Das daraus resultierende Design war ein großer Erfolg und wurde zu einem Musterbeispiel für Raffinesse und funktionale Eleganz. Es verkörperte Jacobsens Überzeugung, dass sich Möbel nahtlos in ihre Umgebung einfügen sollten, anstatt als bloße Dekoration für sich zu stehen. Die Entwicklung des Designs Die ursprüngliche Version des Oxford Chair...
Kategorie

Anfang der 2000er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungese...

Materialien

Chrom

4 Stühle aus Chrom und schwarzem Leder Rud Thygesen und Johnny Sorensen mit dunklem Pferd
Von Rud Thygesen and Johnny Sorensen, Botium
Ein Satz von 4 seltenen und schönen Rud Thygesen und Johnny Sorensen Dark Horse Stühlen in Chrom und schwarzem Leder für Botium, 1980er Jahre. Die verspielten Designelemente dieser ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Dänisch, Postmoderne, Esszimmerstühle

Materialien

Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

6er-Set Robert Haussmann für De Sede RH-320 Braune Mohair & Chrom Esszimmerstühle
Von De Sede
Ein Satz von 6 Robert Haussmann RH-320 Esszimmerstühlen aus den 1970er Jahren für De Sede. Dieses hübsche, moderne Esszimmerstuhlset zeichnet sich durch ein sehr klares, schickes Des...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Mohairwolle

Satz von 6 Esstischstühlen, Modell 42, aus Palisanderholz, hergestellt in Rosenholz von Kai Kristiansen
Von Kai Kristiansen, Schou Andersen Møbelfabrik
6 Stühle für den Esstisch, Modell 42, aus Palisanderholz, entworfen von Kai Kristiansen und hergestellt von Schou Andersen in den 1960er Jahren. Die Stühle sind mit roten Stoffpolste...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...

Materialien

Rosenholz, Stoff

6 Jahre Vintage Chaplin-Esszimmerstuhl aus cognacfarbenem Leder von Gerard van den Berg - Montis
Von Montis
Außergewöhnlicher Satz von 6 Chaplin Esstischsesseln. Wunderschönes patiniertes, dickes Leder. In dieser Farbe schwer zu finden. Entworfen von Gerard van den Berg für Montis, die N...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Leder

Satz von 6 Franco Albini „Luisa“-Stühlen, Produktion Carlo Poggi, 1950er Jahre
Von Succ. Carlo Poggi, Franco Albini
Set von 6 italienischen Holz und Stoff Stühle Sessel Modell "Luisa" von dem italienischen Designer Franco Albini entworfen und von Poggi Pavia 1955 produziert. Bibliographie: Italie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Stoff, Holz

Satz von sechs Hans J Wegner 'JH811' Esszimmerstühlen aus Stahl und Leder aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Hans J. Wegner
Ein seltener Satz von sechs Esszimmerstühlen des legendären Designers Hans J. Wegner, Dänemark, um 1950. JH811" Modell für Johannes Hansen. Stahlrahmen und leichte Lederpolster...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...

Materialien

Stahl

Esszimmerstühle aus Stahl und Cognac von Raymond Rombouts, Belgien, 20. Jahrhundert
Außergewöhnliche Esszimmerstühle aus Stahl, entworfen von dem berühmten belgischen Architekten Raymond Rombouts. Diese Stühle, die mit einem scharfen Blick für Reinheit und Perfektio...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Metall