Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Otto Schulz Birkenspiegel, Schwedische Modernität, 1930er Jahre.

5.036,39 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schwedischer moderner Spiegel von Otto Schulz für Boet, Schweden 1930-40er Jahre. Er hat eine sehr ungewöhnliche und attraktive unregelmäßige Form. Gefertigt aus geflammter Birke und mit einem wunderschönen originalen, abgeschrägten Spiegelglas. Mit dem Boet-Stempel (siehe Abbildung). 86cm (33,9 in) breit, 71cm (27,9 in) hoch. Es ist in sehr gutem Originalzustand, ohne Probleme! OTTO SCHULZ 1882-1970 Otto Schulz war ein deutschstämmiger Möbeldesigner und Innenarchitekt des frühen 20. Jahrhunderts. Nachdem er mehrere Jahre im Designbereich gearbeitet hatte, gründete Schulz die renommierte Möbel- und Inneneinrichtungsfirma Boet in Göteborg, Schweden. Er besaß und leitete es 30 Jahre lang, von den 1920er bis zu den 1950er Jahren. Zu seiner Zeit war Boet nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein Inspirationszentrum; seine Autorität in der Welt des Designs trug dazu bei, Schulz' Ruf als einer der Urväter des modernen Innendesigns zu sichern. Neben seinem Boet-Geschäft wandte sich Schulz auch dem Verlagswesen zu und gründete das gleichnamige Designmagazin. Das Boet Magazine, das den Namen und den Gründer mit einem der renommiertesten schwedischen Innenarchitekten teilt, wurde zu einer äußerst einflussreichen Publikation, die Rezensionen von hochkarätigen Designern und Architekten enthält. Der Schwung dieser Designmarke wurde durch die Veröffentlichung von Schulz' Buch Möbler Och Inredningar 1910-1950", das einen umfassenden Überblick über Schulz und sein Werk gibt, noch verstärkt. Das Buch handelt von Schulz und Boet. Es illustriert die Geschichte des Designladens und seines Besitzers mit zeitgenössischen und historischen Bildern und vielen Aquarellen. Schulz verwendete oft unerwartete Kombinationen von Materialien und Techniken und entwickelte einen Stil, der manchmal traditionell, manchmal modern, unnachahmlich und oft auffallend ist. Berühmt für seine tiefen, umlaufenden Sessel und Schränke im Stil der Jahrhundertmitte, war Schulz ein Designer, der sowohl zum schwedischen Grace- als auch zum schwedischen Modern-Stil wesentliche Beiträge leistete. Die Entwürfe von Schulz sind eine Mischung aus modernem und barockem Stil. Seine Stühle sind tief und ihre Rückenlehnen sind so gebogen, dass sie ihre Benutzer umhüllen und einen gemütlichen Raum schaffen, wo immer sie stehen. Diese weichen, tiefen Stühle bilden einen fantastischen Kontrast zu seinen schlanken, schmalbeinigen Holzschränken. Ein Großteil der Schulz'schen Schränke war modular aufgebaut und konnte in verschiedenen Kombinationen umgebaut oder zusammengesetzt werden, um sich jedem Raum anzupassen. Schulz besuchte mehrere Architekturschulen in Deutschland, darunter die Technische Universität in Charlottenburg und die Architektenschule in Berlin. Von Berlin aus zog er 1907, nachdem er sein Studium abgeschlossen hatte, nach Göteborg. In Göteborg fand Schulz Arbeit als Zeichner bei der Möbelfirma Selander & Söhne, wo er drei Jahre lang tätig war. Nach seinem Ausscheiden bei Selander arbeitete Schulz als selbständiger Berater an verschiedenen Bau- und Innenarchitekturprojekten für Hotels und Restaurants. Da sein Name zum Synonym für luxuriöse Inneneinrichtungen wurde, wurde Schulz mit der Gestaltung der Inneneinrichtung mehrerer namhafter Schiffe in der Hafenstadt Göteborg beauftragt. Es war 1917, als Schulz' Karriere eine Wende erfuhr, die ihn zu einer festen Größe im Design machte. Nachdem er eine wunderschöne Einrichtung für die berühmte Patisserie Bräutigams entworfen hatte, arrangierte der Leiter des Designbüros von Nordiska Kompaniet in Stockholm, Adolf Nordic Borg, ein Treffen mit Schulz. Gemeinsam gründeten sie Boet im Jahr 1920. Nach seiner Trennung im Jahr 1926 richtete Schulz seinen innovativen, komplett eingerichteten Ausstellungsraum bei Boet ein und gab seine Monatszeitschrift heraus, um seine Arbeit und die von zeitgenössischen Designern vorzustellen. Viele der originellen Entwürfe von Schulz sind im Rhösska Museum in Göteborg archiviert. Zu Lebzeiten ließ Schulz einige seiner erfundenen Techniken patentieren, um Nachahmungen zu verhindern. Der bei weitem berühmteste von ihnen war "Bopoint". Bopoint ist die Verwendung von Ziernägeln als Teil eines Designs. Manchmal wurde Bopoint auch als Einfassung von Beistelltischen verwendet. Zu den beeindruckendsten Beispielen gehören jedoch die aufwändigen und komplizierten Illustrationen und Designs auf lederbezogenen Schränken.
  • Schöpfer*in:
    Otto Schulz (Designer*in),Boet (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 86 cm (33,86 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter Originalzustand, keine Probleme!
  • Anbieterstandort:
    Skanninge, SE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FAS97851stDibs: LU1637242815552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nils Fougstedt 1926 für Firma Svenskt Tenn, Schwedischer Grace- Zinn-Spiegel
Von Nils Fougstedt, Svenskt Tenn
Erstaunlicher Zinnspiegel von Nils Fougstedt 1926. Modell "Nr. 137". Ein großartiges Beispiel für "schwedische Anmut". Hergestellt für das bekannte schwedische Unternehmen "Firma...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Hartzinn, Messing

Spiegel, Schwedische Anmut 1920er Jahre.
Ein sehr ungewöhnlicher bemalter schwedischer Grace-Spiegel. In unrestauriertem Originalzustand, keine Probleme. Mit einem Holzschnitt des oberen und unteren Wappens. Höhe 86 cm (33,...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Holz, Spiegel

Nils Fougstedt 1926 für die Firma Svenskt Tenn. Schwedische Anmut Zinn-Spiegel.
Von Nils Fougstedt, Svenskt Tenn
Erstaunlicher Zinnspiegel von Nils Fougstedt 1926. Modell "Nr. 137". Ein großartiges Beispiel für "schwedische Anmut". Hergestellt für das bekannte schwedische Unternehmen "Firma Sv...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Messing, Hartzinn

Schwedische Moderne, 1940er-1950er Jahre, Spiegel mit geätztem und graviertem Dekor
Schwedische Moderne, 1940er-1950er Jahre. Spiegel mit geätztem und graviertem Dekor. Eine Platte aus geätztem und graviertem Glas liegt über einer vollflächigen Spiegelplatte, wodur...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Glas, Geschliffenes Glas

Spiegel und ein Paar Scones, Oscar Antonsson für Ystad Brons, Schweden 1930er Jahre.
Von Ystad-Metall
Ein sehr schönes Set aus einem Spiegel und einem Paar Scones. Hergestellt in Schweden von Oscar Antonsson für Ystad Brons in den 1930er Jahren. Sehr schöner Originalzustand, keine Pr...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Bronze

Schwedisches modernes Regal oder Étagère aus goldener Birke:: 1920er-1930er Jahre
Das fantastische Regal wurde von Nordiska Kompaniet für ihr eigenes Geschäft (NK) in Stockholm hergestellt. Es wurde in den 1930er Jahren benutzt, um verschiedene Objekte auszustelle...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Regale

Materialien

Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwedischer Designer, Wandspiegel, Massivholz, Spiegelglas, Schweden, 1940er Jahre
Spiegel mit Massivholzrahmen, entworfen und hergestellt in Schweden, ca. 1940er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandspi...

Materialien

Spiegel, Holz

Schwedischer Designer, Wandspiegel, Birke, Schweden, 1940er Jahre
Wandspiegel aus Birkenholz, entworfen und hergestellt in Schweden, ca. 1940er Jahre. Befestigungsmaterial ist nicht enthalten.
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Birke

Schwedischer Designer, Wandspiegel, Birke, Glas, Schweden, 1920er Jahre
Ein Wandspiegel aus gebeizter Birke mit abgeschrägtem Glas, entworfen und hergestellt in Schweden, 1920er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Art nouveau, Wandspiegel

Materialien

Birke

Schwedischer Designer, Wandspiegel, Masur Birke, Spiegelglas, Schweden, 1930er Jahre
Ein Wandspiegel aus Masurbirke, entworfen und hergestellt in Schweden, 1930er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Birke

Skandinavischer Vintage-Wandspiegel von Carl Malmsten, NK, Schweden, 1930er Jahre
Von Carl Malmsten, NK (Nordiska Kompaniet)
Schöner Wandspiegel von Carl Malmsten, mit Mahagoni-Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens sind eine Vase und Blumen eingelegt.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

Schwedischer Designer, Wandspiegel, Birke, Schweden, 1970er Jahre
Ein runder Wandspiegel aus brünierter Birke, entworfen und hergestellt in Schweden, 1970er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Postmoderne, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Birke