Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

1935 Jansen Esstisch

61.450,55 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

In der Januarausgabe 1935 von Plaisir de France wurden zwei Esstische von Jansen vorgestellt. Die Redakteure sahen sich veranlasst, dasselbe Foto von einem der beiden in dem Buch Decoration de France, einer 1949 erschienenen Zusammenstellung von Artikeln und Bildern, die zuvor in der Zeitschrift veröffentlicht worden waren, erneut zu zeigen. Dieses Foto zeigt den Tisch vor einem antiken chinesischen Paravent, der aufwändig mit Lalique-Glas gedeckt ist, und einem fantastischen Misia-Sert-Tischaufsatz mit Glasperlen in Form einer Weizengarbe. Der Tisch wird als Palisander oder Palisanderholz beschrieben, mit Bronzebeschlägen. Unser Tisch ist aus Amboyna, einem exotischen Wurzelholz, mit versilberten Bronzemontagen. Da sie Misia als Missia buchstabierten und den Glasfuß ihres Tafelaufsatzes als Bergkristall identifizierten, haben sie möglicherweise auch das Holz des Tisches falsch identifiziert und die Versilberung übersehen. Dennoch könnte es sich bei unserem Tisch um eine andere Version desselben Entwurfs handeln, da möglicherweise mehr als ein Exemplar hergestellt wurde, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass zwei exakt gleich waren. Der Designer des Tisches war Gaston Schwartz. 1920 war er einer von drei Designern, die Henri Jansen in sein Unternehmen holte, als er sich selbst in den Ruhestand verabschiedete. Die beiden anderen waren der heute berühmte Stéphane Boudin und der heute unbekannte Jean-Jules Vandries, der sich wahrscheinlich eher mit dem geschäftlichen Teil als mit dem Design beschäftigte. Schwartz wurde 1879 in Sens geboren und starb 1938 in Paris. Da er häufig in der Zeitung L'Universe Israelite zitiert wurde, war er vermutlich Jude. Im Jahr 1910 heiratete er Rachel Franck. Im Jahr 1920 trat er als Partner in die Firma Jansen ein. Und 1928, kurz vor dem Tod des Gründers, wurde er zum Direktor des Unternehmens ernannt. Im Jahr 1930 wurde er zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt. Bis zu seinem Tod war er beruflich nicht mehr aktiv, und Boudin war zu diesem Zeitpunkt Direktor des Unternehmens. Die einzige Überraschung in seiner Biografie ist die Tatsache, dass er Sozialist war, da er seine Hochzeitsanzeigen in der Parteizeitung Le Travailleur Socialiste veröffentlichen ließ. Natürlich war dies für einen Dekorateur, der die Reichen bediente, nicht selbstverständlich.
  • Schöpfer*in:
    Maison Jansen (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 297,18 cm (117 in)Tiefe: 119,38 cm (47 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1935
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Holz wurde poliert. An einer Ecke der schwarzen Glasplatte befindet sich ein kleiner Chip. Da sie klein und glatt ist und sich auf der Unterseite des abgeschrägten Glases befindet, kann sie sich nicht verfangen oder schneiden, wenn sie angebracht ist.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1061426088062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amerikanischer Art-Déco-Tisch, Eugene Schoen zugeschrieben
Von Eugene Schoen
Dieser große Art-Déco-Tisch wird dem in Österreich geborenen New Yorker Designer Eugene Schoen zugeschrieben. Der Mahagonikorpus ist mit Makassar furniert und mit einer Platte aus sc...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Esstische

Materialien

Opalglas, Makassar, Mahagoni

Neoklassischer Tisch des 19. Jahrhunderts
Die kühnen, grafischen und geometrischen Intarsien dieses Tisches aus Satinholz und Palisander erinnern an die Gemälde von Bridget Riley und anderen Op-Art-Künstlern der 1960er Jahre...
Kategorie

Antik, 1840er, Tschechisch, Neoklassisch, Tische

Materialien

Messing

Art déco-Schreibtisch von Ernest Boiceau
Von Ernest Boiceau
Dieser Boiceau-Schreibtisch trägt seinen Stempel und wurde vollständig mit Amboyna furniert, einem exotischen Wurzelholz, das nach der indonesischen Insel Ambon benannt ist, wo es ge...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Bronze, Sonstiges

Französischer Barocktisch in Form eines verschlungenen Schiffes
Französischer Tortentisch, um 1650. Eiche mit Metallbeschlägen. Maße: Höhe 28 ¼" Breite 54" Tiefe 20 ½" / 41 ½"/ 62" $20.000. Dieser französische Barocktisch aus massiver Eiche ha...
Kategorie

Antik, 1650er, Französisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Eichenholz

1930er Jahre Italienische Bank
Von Pier Luigi Colli
Diese italienische Bank aus den 1930er Jahren ist so überdimensioniert und monumental, dass sie eher für den großen Raum, für den sie bestimmt war, als für den Komfort eines typische...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne, Sitzbänke

Materialien

Sonstiges

Deutscher Beistelltisch aus dem Jahr 1930
Von Fritz August Breuhaus de Groot 1
Unser Tisch wurde aus massiver und furnierter Birke gefertigt, in einem satten Braun gebeizt und mit einer Platte aus böhmischem Breccia-Marmor gekrönt. Wir datieren es auf die Zeit ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Esstisch oder Flurtisch im Art déco-Stil von 1930
Dieser Tisch wurde um 1930 in Frankreich hergestellt und ist ein vielseitiger Tisch, der als gelegentlicher Esstisch, Flurtisch oder Schreibtisch verwendet werden kann. Die Platte w...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Esstische

Materialien

Metall

Esstisch aus Palisanderholz im Art déco-Stil
Von Jean Pascaud
Französischer Esstisch aus Palisanderholz im Art Déco-Stil mit geschnitzten Beinen in Form einer Schnecke, die auf bronzenen Säulenfüßen ruhen. (JEAN PASCAUD zugeschrieben)
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Esstische

Materialien

Bronze

Makassar-Esstisch im Art-déco-Stil von Philippe Hurel Frankreich
Von Philippe Hurel
Dieser atemberaubende Art-Déco-Esstisch, der in Frankreich von dem renommierten Philippe Hurel gefertigt wurde, ist ein wahres Schmuckstück. Das exquisite Makassar-Ebenholz wird in e...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Art déco, Esstische

Materialien

Metall

Bourbon Art Deco Ausziehbarer Esstisch
Geräuchertes, gemasertes Eukalyptusholz erwacht auf einem Esstisch zum Leben, der von schrägen, modernen Metallstreben getragen wird. Das Aged-Bourbon-Finish des Holzes sorgt für ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Vietnamesisch, Art déco, Esstische

Materialien

Metall

Außergewöhnlicher Art-déco-Esstisch aus Paris
Einer der atemberaubendsten Esstische, die Sie je gesehen haben: Ein Art-Déco-Tisch aus Paris aus gebeiztem Ahornholz aus den 1930er Jahren, komplett restauriert und in tadellosem Zu...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Esstische

Materialien

Ahornholz

Maison Jansen, Tisch 1935
Von Maison Jansen
Maison Jansen, um 1935. Frankreich Seltener lackierter Tisch aus massivem Palisanderholz. Netze und Abstandshalter aus Messing. Maße: H. 75 x L. 220 x B. 120 cm Bibliograph...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Tische

Materialien

Messing