Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Lella & Massimo Vignelli Ara, Konsolentisch aus Holz und Glas von Driade, 1970er Jahre

3.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Konsolentisch Ara mit einer Holzstruktur und einer Glasplatte wurde von Lella und Massimo Vignelli entworfen und 1974 von Driade hergestellt. Lizenzierung: G. Gramigna, Repertorio del Design Italiano 1950-2000, S. 225, Allemandi, 2003. Am 10. Januar 1931 wurde Massimo Vignelli in Mailand, Italien, geboren. Er besuchte eine Kunstschule, die Accademia di Belle Arti di Brera, bevor er 1953 ein Architekturstudium am Politecnico di Milano abschloss. Zwischen 1953 und 1957 besuchte er die Schule für Architektur und die Universität von Venedig. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn lag sein Hauptaugenmerk auf der grafischen Gestaltung von Produkten und der Entwicklung von Corporate Identity. Außerdem überarbeitete Vignelli das Design der Tischleuchte "Fungo", indem er eine Reihe von Beleuchtungskörpern entwarf. In den späten 1950er Jahren erhielt er ein Stipendium für ein Studium in den Vereinigten Staaten bei Towle Silversmiths, Massachusetts, und am Institute of Design, Chicago. Im Jahr 1957 heiratete er Lella Vignelli, die er auf einem Architekturkongress kennengelernt hatte. Einige Jahre später gründeten sie ihr kleines Studio, das Büro für Design und Architektur von Lella und Massimo Vignelli in Mailand. Das Studio befasste sich mit der Gestaltung von Haushaltsprodukten, Bürozubehör, Grafiken und Möbeln. 1965 zogen die Vignellis nach Chicago, USA, wo sie Unimark International gründeten, das sich auf die Gestaltung von Unternehmensgrafiken konzentrierte. Es war Vignellis innovative IDEA, die Helvetica-Typografie in der visuellen Kommunikation einzuführen, die sich in den Vereinigten Staaten wie ein Virus verbreitete. Sie verwendeten rudimentäre geometrische Formen wie Würfel, Pyramiden, Kugeln und Zylinder in einer Vielzahl von Produktdesigns. Diese Entwürfe erschienen ausgewogen, ansprechend und funktional. Nach Ansicht des Firmengründers sollte der Designer in der Lage sein, alles von einer Nadel bis zu einer ganzen Metropole zu entwerfen. Im Unternehmen wurde eine breite Palette von Designprogrammen eingeführt, die von der Umweltplanung bis hin zu Geschirr und Verpackungen reichen und vielseitige und neuartige Ideen zeigen. 1966 erweiterte Vignelli sein Geschäft und gründete eine Branch von Unimark International in New York. Schon bald wurde es zum größten Unternehmen der Welt, weil es sich auf eine Vielzahl von Bereichen ausdehnte und eine Vielzahl von Lebensstilen abdeckte. Das Unternehmen ist stolz darauf, einige der bekanntesten und prestigeträchtigsten Corporate Identities geschaffen zu haben, darunter die von American Airlines. Vignelli entwarf die Beschilderung für das New Yorker U-Bahn-System und die DC Metro. 1971 schied er aus dem Unternehmen aus, da er sich von der von ihm geschaffenen Vision ablenken ließ und sich zielstrebig auf die Produktvermarktung und nicht auf das Design selbst konzentrierte. In der Folge gründeten Vignelli und Lella eine weitere Firma, Vignelli Associates. Wieder einmal zog sein Unternehmen hochkarätige Kunden an, die Unterstützung bei der Corporate Identity suchten. Zu diesen hochkarätigen Unternehmen gehörten Knoll, Bloomingdale's und IBM. Neben seiner Tätigkeit als Art Directional hat Vignelli auch ein Buch mit dem Titel Vignelli: From A to Z verfasst. Darin werden Vignellis Ideen und Visionen in Bezug auf das Grafikdesign in Form von Essays beschrieben. Die Aufsätze sind, wie im Titel angedeutet, in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Sie beruhen in etwa auf demselben Kurs, den Vignelli während seiner Lehrtätigkeit an der School of Design and Architecture in Harvard gehalten hat. Im Jahr 2009 veröffentlichte Vignelli ein kostenloses E-Book, den Vignelli-Kanon, mit dem Ziel, sein Vermächtnis und seinen Wissensschatz über Design an junge Designer weiterzugeben. Massimo Vignelli starb am 27. Mai 2014.
  • Schöpfer*in:
    Massimo and Lella Vignelli (Designer*in),Driade (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 140 cm (55,12 in)Tiefe: 36 cm (14,18 in)
  • Stil:
    Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Holz,Sonstiges
  • Herkunftsort:
    Italien
  • Zeitalter:
    1970–1979
  • Herstellungsjahr:
    1974
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Montecatini Terme, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5304223114572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niedriger rechteckiger Tisch aus Holz und Glas von Gio Ponti für BNL, Italien, 1950er Jahre
Von Gio Ponti
Niedriger, rechteckiger Tisch mit einer Schublade an der Vorderseite aus Holz und einer Glasplatte, ursprünglich für die Büros der Banca Nazionale del Lavoro (BNL), einem italienisch...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Glas, Holz

Gio Ponti Beistelltisch aus Holz und Glas von Figli di Amedeo Cassina, 1950er Jahre
Von Figli di Amadeo Cassina, Gio Ponti
Beistelltisch mit einer Struktur aus Holz mit einem abnehmbaren Mittelteil aus Blech und einer rechteckigen Tischplatte, entworfen von Gio Ponti und hergestellt von Figli di Amedeo C...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sofati...

Materialien

Metall

Carlo Scarpa Valmarana Tisch aus Esche von Simon Gavina, 1970er Jahre
Von Carlo Scarpa, Gavina
Tisch Valmarana aus Eschenholz, entworfen von Carlo Scarpa und hergestellt von Simon Gavina in den 1970er Jahren. Carlo Scarpa ist ein renommierter Architekt, der eng mit Venedig v...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Asche

Tobia & Afra Scarpa Torcello-Tisch aus Nussbaumholz von Stildomus, 1970er Jahre
Von Stildomus, Afra & Tobia Scarpa
Tisch Torcello aus Nussbaumholz, 1964 von Tobia und Afra Scarpa entworfen, in den 1970er Jahren von Stildomus hergestellt Literatur: G. Gramigna, Repertorio del design italiano 1950...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konfer...

Materialien

Walnuss

Moderner Konsolentisch aus schwarz lackiertem Holz und Marmor aus der Mitte des Jahrhunderts, 1950er Jahre
Ein Mid-Century Modern Konsolentisch mit einer Struktur aus schwarz lackiertem Holz und einer Tischplatte aus Zebrino-Marmor, italienische Herstellung aus den 1950er Jahren. Der Kon...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsol...

Materialien

Marmor

Giuseppe Rivadossi Hochtisch aus Eichenholz von Officina Rivadossi, 1970er Jahre
Von Officina Rivadossi, Giuseppe Rivadossi
Hoher Arbeitstisch aus Eichenholz, entworfen von Giuseppe Rivadossi und hergestellt von Officine Rivadossi im Jahr 1973. Dieser Tisch, der ursprünglich für ein Stoffatelier in Bresci...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Werkbänke

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Superstudio-Konsolentisch aus Holz und Glas, Zanotta, Italien, um 1980
Von Superstudio, Zanotta
Seltener Superstudio Konsolentisch aus Holz und Glas Zanotta, Italien, um 1980. Die Abmessungen sind 17,71" x 57,02" x 32,67" (H). Minimalistischer und großer 57" Konsolentisch au...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsol...

Materialien

Stahl

Italienischer Konsolentisch aus Mahagoniholz und Glas aus der Jahrhundertmitte von Carlo de Carli 1950s
Von Carlo De Carli
Ein hervorragendes Beispiel für den geradlinigen Stil, der für das italienische Design der 1950er und 1960er Jahre typisch ist. Mahagoni-Konsole in ausgezeichnetem Zustand, geeignet...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsol...

Materialien

Messing

Wunderschöner Konsolentisch/Schreibtisch aus Glasholz im Stil von Karl Springer, Mid-Century Modern
Von Karl Springer
Eine wunderbare Mid Century Modern Glas & Holz Konsolentisch / Schreibtisch im Stil und Manier von Karl Springer
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsolentische

Materialien

Glas, Holz

Angelo Mangiarotti, Konsolentisch mit Holzstruktur
Von Angelo Mangiarotti
COD-2492 Angelo Mangiarotti (1921-2012) Konsolentisch mit Holzstruktur und dicker geschliffener Glasplatte. Herstellung von Sorgente del Mobile, Italien, 1975 130 x 47 h 72 cm
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Holz

Konsolentisch aus elegantem, raffiniertem Holz, Chrom und Glas
Atemberaubender Mid-Century Modern-Konsolentisch mit wunderschöner, schlanker Silhouette und ungewöhnlicher Mischung aus verchromtem Nussbaumholz, rauchfarbener Glasplatte und untere...
Kategorie

Vintage, 1970er, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, K...

Materialien

Chrom

Rechteckiger italienischer Konsolentisch im Willy Rizzo-Stil aus der Mitte des Jahrhunderts mit Glasplatte
In den 70er Jahren in Italien hergestellte Konsole. Die Konsole besteht aus einer vierbeinigen Struktur aus Holz und ebonisiertem Holz mit einer rechteckigen Glasplatte darüber.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Glas, Holz