Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Mattia Bonetti Einzigartiger Jelly-Schlafzimmer-Konsolentisch circa 2009

13.162,53 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Portman Gallery bietet: Mattia Bonetti Einzigartiger "Jelly" Konsolentisch für das Schlafzimmer um 2009 Eiche metallic lackiert, Plexiglas MB mit Monogramm 19 1/4 x 29 1/8 x 10 3/8 in. (48.9 x 74 x 26.3 cm) Wenn möglich, möchte ich diesen Artikel persönlich abgeben (kostenlos). Bitte teilen Sie mir in Ihrer Anfrage mit, wo Sie sich befinden. Bedingung: Insgesamt in ausgezeichnetem Zustand. Der bemalte Holzsockel hat eine leuchtend grüne und silberne Oberfläche mit einigen sehr kleinen Abschürfungen an den Rändern, die auf einen sanften Gebrauch zurückzuführen sind und nicht visuell stören. Die Plexiglas-Tischplatte weist sehr schwache, verstreute Oberflächenkratzer auf, die auf einen leichten Gebrauch zurückzuführen sind. Provenienz: Francis Sultana, London Sotheby's, New York, 2021 Die künstlerische Kreativität von Mattia Bonetti ist grenzenlos. Er hat die Fähigkeit und die Phantasie, eine Reihe von künstlerischen Welten zu erschaffen; von den akribischsten und genauesten bis hin zu den bizarrsten und ausgefallensten, seine Werke sind immer so vielfältig und bewahren doch immer ein Element seines eigenen unverwechselbaren Stils.'' Jacques Granges, Innenarchitekt. Mattia Bonetti (geboren 1952) ist ein in Paris lebender Künstler und Designer. Seine Arbeiten wurden als skurril, surreal und einzigartig bezeichnet. Der im schweizerischen Lugano geborene Bonetti, der die Grenzen zwischen Kunst und Design immer wieder neu definiert, studierte zunächst Textildesign am Centro Scolastico per l'Industria Artistica. Nach seinem Umzug nach Paris im Jahr 1972 arbeitete Bonetti zunächst auf dem Gebiet des Textildesigns, machte dann aber eine Karriere als Stylist und Fotograf. Bonetti arbeitete mit Schwarzweißfilm und drehte Miniaturinterieurs, die er von Hand gefertigt hatte, was wiederum zu seiner Liebe zu Möbeln führte. Bonettis Arbeit beginnt immer mit einer freihändigen Skizze, die dann mit Materialien wie patinierter Bronze, Vergoldung, Acryl, Holz, Bergkristall, Marmor, Glas und Edelsteinen umgesetzt wird. In den 1970er Jahren lernte Bonetti die Designerin Elizabeth Garouste kennen, und ihre Zusammenarbeit begann mit der Innenausstattung des berühmten Pariser Nachtclubs Le Palace und des Restaurants Le Privilege. Die Terrakotta-Masken von Bonetti, die eine neobarocke Sprache mit prähistorischen und primitiven Elementen verbinden, wurden als "Barbarendesign" bezeichnet. Die beiden waren wegweisend für modernes Pariser Design und schufen eine einzigartige und einfallsreiche neobarocke Sprache, die zum Synonym für das anspruchsvollste zeitgenössische Innen- und Möbeldesign des Kontinents werden sollte. 1987 begannen Garouste und Bonetti, mit Christian Lacroix an der Einrichtung seines Couture-Hauses zu arbeiten. Kissen und Vorhänge in Ocker mit schwarzen Rokokotupfern, französische Stühle aus dem 18. Jahrhundert, gepolstert in elektrischem Blau, Flieder, Orange und Himbeere. Die feuerroten Konsolen erhielten Äste als Beine, und die Hocker wurden so gestaltet, dass sie wie Baumstümpfe aussehen. In der Tat war die Natur nie weit weg von den Werken Mattia Bonettis, wohin auch immer seine Phantasie und seine MATERIALIEN ihn führten. Nach der Neugestaltung von Picassos Chateau de Boisgeloup in Paris für den Enkel des Künstlers lud Fürstin Gloria von Thurn und Taxis Mattia zur Neugestaltung der Privatwohnungen des Schlosses St. Emmeram in Deutschland ein. "Ich wollte immer, dass zeitgenössisches Design neben zeitgenössischer Kunst steht." 1988 begannen Garouste und Bonetti erstmals mit David Gill zusammenzuarbeiten, der gerade seine gleichnamige Galerie in der Londoner Fulham Road eröffnet hatte. Die beiden sind von der Verwendung luxuriöser und innovativer MATERIALIEN und phantasievoller Formen fasziniert, und diese Beziehung besteht nun schon seit dreißig Jahren. 2014 zeigte die David Gill Gallery neue Arbeiten von Bonetti, darunter Tische, Polstermöbel, Leuchten und Accessoires - jetzt erscheinen ikonische Themen wie Grotto, Atlantis und Bubblegum in Materialien wie patinierter Bronze, Marmor, vergoldetem Bergkristall und Glas. Im Juni 2015 war die David Gill Gallery Gastgeberin der britischen Veröffentlichung eines zweibändigen Buches über Bonettis Karriere und Werk von Jacqueline du Pasquier und Jean Jacques Wattel, das bei Editions Louvres Victoire erschienen ist. Bonetti, der seit Beginn seiner Karriere mit denselben Handwerkern und Ateliers zusammenarbeitet, verwendet für seine Arbeiten die luxuriösesten Materialien, geht aber auch an die Grenzen der Technologie und nutzt die modernsten Techniken wie 3D-Druck, modernes Acryl und Robotik. Jedes Stück von Mattia Bonetti entspringt ganz seiner Persönlichkeit - er folgt weder Trends noch Stilen oder gar Kollektionen, sondern kreiert weiterhin individuelle Stücke, die das Fantastische mit dem Phantasievollen, das Erfinderische mit dem Künstlerischen verbinden. Ein echter Wegbereiter für zeitgenössisches Avantgarde-Design. Die Arbeiten von Mattia Bonetti sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Centre Pompidou in Paris, das Cooper-Hewitt National Design Museum in New York, das Musée des Arts Décoratifs in Paris und das Victoria & Albert Museum in London." - über David Gill Gallery, Bonettis Haupthändler, abgerufen im Herbst 2023
  • Schöpfer*in:
    Mattia Bonetti (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2009
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brooklyn, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7498236834602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Georg Jensen Sterling Silber Traube Tazza Dish 296 E
Von Georg Jensen
Veredeln Sie Ihr Obst mit dieser kleinen Tazza aus der Traubenserie von Georg Jensen. Entworfen von Georg Jensen im Jahr 1916, Produziert in Dänemark mit Marken nach 1945. Sehr gut...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Ein Paar blaue Ligne Roset Facett-Drehstühle von Ronan and Erwan Bouroullec
Die Portman Gallery freut sich, zwei Facett-Drehstühle von R & E Bouroullec für Ligne Roset anbieten zu können. Dies ist das Pendant zu Phoebe Philos Werk für Chloe aus der Jahrhund...
Kategorie

Anfang der 2000er, Drehstühle

Materialien

Wolle

Georg Jensen Danish Sterling Ornamental Server Pie Spade
Von Georg Jensen
Georg Jensen Tortenspaten, aus der Serie Ornamental, Marke 58. Schöne alte Prägemarke nach 1945, für den Liebhaber. Kratzer auf der Oberfläche, kleines, unauffälliges Loch auf der ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Schwedische Märta Måås-Fjetterström ""Bla Heden"" Sonderbestellung Rölakan-Teppich
Von Märta Måås-Fjetterström
"Bla Heden" (Blaue Heide) wurde 1931 von Märta Måås-Fjetterström entworfen. Es wurde im selben Jahr vom schwedischen Kronprinzen und seiner Gemahlin erworben und gehört zu den beli...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwedisch, Moderne, Russische und skandinavische Teppiche

Materialien

Wolle, Leinen

Drei Vintage Fornasetti Blatt Foglie-Platten
Von Piero Fornasetti
Die Portman Gallery freut sich, drei seltene vergoldete Abziehbilder aus der Serie "Foglie" anbieten zu können, die seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt wurden. Ein tolles Gesche...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Achtteiliges handbemaltes Teeservice aus der Serie Arte di Bere von Fornasetti
Von Piero Fornasetti
Ein selten zu sehendes achtteiliges Teeservice von Piero Fornasetti mit handgemaltem lithografischem Transferdekor. Hier geht es um die Ikonographie und das Ritual des Teetrinkens. A...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mattia Bonetti, Contemporary, Seltene Konsole, Eiche, Plexiglas, Frankreich, ca. 2008
Von Mattia Bonetti
Mattia Bonetti, Zeitgenössische, seltene 'Seche' Konsole, Eiche, Plexiglas, Frankreich, ca. 2008 Wandmontierter Konsolentisch oder Esstisch mit eingeprägtem Brandzeichen von Mattia ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Konsolentische

Materialien

Plexiglas, Eichenholz

Alex Roskin:: Trois Jambes Konsolentisch II:: USA
Von Alex Roskin
Trois Jambes II hat einen Korpus aus hochglanzpoliertem Edelstahl und einen Deckel aus hochglanzpoliertem Kupfer. Die Kupferplatte kann eine reiche Patina annehmen oder poliert werde...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Konsolentische

Materialien

Kupfer, Edelstahl

Großer Konsolentisch aus Kunstglas von Jean Claude Ourdouillie, einzigartiges Stück 1990
Jean-Claude Ourdouillie Design des 20. Jahrhunderts Großer dekorativer Konsolentisch aus Kunstglas handgefertigtes Einzelstück Realisiert um 1990 Original perfekter Zustand Hö...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne, Konsolentische

Materialien

Glaskunst

Matteo Cibic Konsolentisch Matt FadedLacqueredMDF Scapin Collezioni, 21. Jahrhundert
Von Matteo Cibic
Ipsilon Konsole, Entwurf von Matteo Cibic, Produkt von Scapin Collezioni Limitierte Auflage. Matteo Cibic hat eine Konsole mit einer flüssigen Form entworfen. Ipsilon ist leicht und...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Konsolentische

Materialien

Holz

VII Séptima-Konsole von Joel Escalona
Von Joel Escalona
VII Séptima-Konsole von Joel Escalona Abmessungen: T 120 x B 40 x H 85 cm MATERIALIEN: Eichenholz, Metall, Marmor Negro Monterrey. Konsole aus weißer Eiche mit Metallsockel und ...
Kategorie

2010er, Mexikanisch, Postmoderne, Konsolentische

Materialien

Marmor, Metall

Postmoderner Konsolentisch im Stil von Lela & Massimo Vignellis Serenissimo
Von Lella & Massimo Vignelli for Casigliani
Postmoderner Konsolentisch/Schreibtisch im Stil des ikonischen Werks "Serenissimo" von Lella & Massimo Vignelli, David Law für Acerbis International, Italien 1980. Gefertigt aus 4 ma...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Konsolentische

Materialien

Metall