Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Freistehender Fontana Arte-Schreibtisch aus Nussbaumholz, Wurzelholz und Messing

Angaben zum Objekt

Fontana Arte, Schreibtisch, Nussbaum Wurzelholzfurnier, Nussbaumfurnier, Messing, Italien, um 1935 Fontana Arte, eines der renommiertesten italienischen Designbüros, das für seine Pionierleistungen in den Bereichen Beleuchtung, Glas und Möbel bekannt ist, schuf diesen Schreibtisch in den prägenden Jahren des Unternehmens, die auf das Jahr 1935 zurückgehen. Diese Zeit war geprägt von der kreativen Vision von Gio Ponti und Pietro Chiesa, die anfangs einzigartige, maßgeschneiderte Stücke mit hohem handwerklichem Anspruch herstellten. Das nierenförmige Design und die modernen zylindrischen Beine gehen auf die Beiträge von Pietro Chiesa zu Fontana Arte bereits um 1935 zurück. Darüber hinaus ist die Kombination von Nussbaumwurzel, einem luxuriösen MATERIAL für den Außenbereich, mit Metall charakteristisch für diese Periode im Schaffen von Fontana Arte. Die Struktur des Schreibtisches weist eine nierenförmige Konstruktion mit einem symmetrischen Rahmen auf, der ein glattes, fließendes Aussehen erzeugt. Damit das Möbelstück nicht zu schwer wirkt, stellte der Designer den Korpus auf zylindrische Beine aus Messing und schuf so ein klares, stabiles Fundament. Die für ihre tiefen Brauntöne und ihr wirbelndes Muster bekannte Walnussmaser steht mit ihren ausdrucksstarken Maserungen und satten Farbtönen im Mittelpunkt und verleiht dem Stück ein ornamentales, aber natürliches Aussehen. Die Oberfläche der Platte weist außerdem eine fast spiegelbildliche Symmetrie auf, die durch das Zusammenfügen der Furnierblätter erreicht wird. Die Funktionalität geht nicht auf Kosten der Eleganz, denn der Schreibtisch ist mit einer cleveren Aufbewahrungslösung ausgestattet. Die Schubladen und Türblätter sind geschickt in die Konstruktion integriert, ohne die geschwungenen Linien des Schreibtisches zu stören. Die hölzernen Ränder, die entlang der Fächer verlaufen, betonen die abgerundeten Konturen des Möbels und verleihen ihm einen Hauch von Raffinesse. Der Schreibtisch verfügt über zusätzliche ausziehbare Ablagen auf beiden Seiten. In stilistischer Hinsicht zeichnen sich die Kreationen von Fontana Arte aus den 1930er Jahren durch bemerkenswerte modernistische Elemente, vereinfachte Formen und die Verwendung von Glas aus (Fußnote). Dieser Schreibtisch weicht jedoch von dieser Tradition ab, indem er eine gewichtigere, eher antik inspirierte Ästhetik annimmt und gleichzeitig auf subtile Weise modernistische Merkmale wie Materialkontraste und geradlinige zylindrische Beine aus Metall einbezieht. Damit nimmt es einen besonderen Platz im Schaffen des Unternehmens ein. Seine klassisch stilisierte Silhouette, die an französische und englische Möbel aus dem 19. Jahrhundert erinnert, spiegelt einen historischen Einfluss wider. Nussbaum-Maserholz und Messing waren die bevorzugten MATERIALIEN der Art-Déco-Designer, wie Paolo Buffa, Tomasso Buzzi und natürlich Gio Ponti und Pietro Chiesa. In dieser Zeit galt Wurzelholz als ein hochwertiges MATERIAL, das ausschließlich in bürgerlichen Häusern zu finden war. Die zylindrische Form der Beine geht auf die Bauhaus-Bewegung zurück, bei der die Verwendung von industriellen Materialien und einfachen Formen im Vordergrund stand. Die große Dicke der Beine ist ebenfalls ein Merkmal des nordischen Designs. Moderne Einflüsse zeigen sich auch in den feineren Details, wie den elegant gestalteten Messingschlüsseln und -knöpfen. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass das fragliche Design weniger repräsentativ für die Arbeit von Fontana Arte in den 1930er Jahren ist. Dies schmälert jedoch nicht die historische Bedeutung oder den Wert des Schreibtisches. Vielmehr ist es ein Beispiel für den experimentellen Designansatz des Unternehmens, der tief in historischen Bewegungen verwurzelt ist und gleichzeitig durch innovative Material- und Strukturkonfigurationen Grenzen überschreitet. In den ersten Jahren von Fontana Arte, die von den künstlerischen Visionen von Ponti und Chiesa geleitet wurden, stellte das Unternehmen vor allem maßgeschneiderte Einzelstücke her. Die Reproduktion bereits etablierter Designs, sowohl mit als auch ohne Änderungen, nahm nach 1935 zu, blieb aber deutlich weniger verbreitet als in den 1960er Jahren (Fußnote). Es ist also durchaus möglich, dass es sich bei diesem Schreibtisch um ein Unikat handelt. Aus einer breiteren designgeschichtlichen Perspektive betrachtet, spiegelt das Stück den vorherrschenden Trend im italienischen Design jener Zeit wider, in der sich die Designer mit historischen Vorbildern auseinandersetzten und gleichzeitig ihr Engagement für Innovation und künstlerischen Ausdruck unter Beweis stellten. Das Stück trägt die Aufschrift FX", die das Logo der Marke Fontana Arte darstellt. Die Signatur befindet sich auf einer der Türverkleidungen. Biografie Fontana Arte (1932) Fontana Arte spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der angewandten Kunst im 20. Jahrhundert, nicht nur in Italien, sondern auch international. Durch die innovative Verwendung von Kristall im Beleuchtungs- und Möbeldesign wurde das Unternehmen im Laufe von drei Jahrzehnten zu einer führenden Kraft in diesem Bereich. Dieser Erfolg beruht auf der Verschmelzung von modernen Designprinzipien und hervorragender Handwerkskunst. Im Mittelpunkt der Entwicklung standen drei künstlerische Leiter - Gio Ponti, Pietro Chiesa und Max Ingrand -, deren Führung eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der kreativen Vision von Fontana Arte und ihrem lang anhaltenden Einfluss auf die Branche spielte. Die Ursprünge von Fontana Arte lassen sich bis ins Jahr 1881 zurückverfolgen, als der 27-jährige Mailänder Luigi Fontana (1892-1948) die Glasmanufaktur Luigi Fontana & C. in Mailand gründete. Ursprünglich war das Unternehmen auf Flachglas und Baumaterialien spezialisiert. Es lieferte sowohl funktionale als auch dekorative Glaselemente für die Architektur und die Innenarchitektur. Neben dem Verkauf von Glasscheiben erweiterte das Unternehmen seine Tätigkeit um das Schneiden, Schleifen, Versilbern, Dekorieren und Binden. Diese Prozesse waren zuvor ins Ausland ausgelagert worden, da es in Italien damals keine hochspezialisierten Unternehmen gab, die diese Arbeiten ausführen konnten. In der Folge etablierte sich das Unternehmen schnell als eine führende Kraft in der industriellen Glasproduktion. Ein entscheidender Moment in der Geschichte des Unternehmens war 1930, als Luigi Fontana eine Partnerschaft mit dem angesehenen Architekten und Designer Gio Ponti (1897-1979) einging. Ponti, der sowohl in der Architektur als auch in der dekorativen und angewandten Kunst als Visionär anerkannt ist, versuchte, die Rolle des Glases über seine traditionellen Nutzfunktionen hinaus zu erweitern. Unter der Marke Luigi Fontana SA begann das Unternehmen mit der Produktion seiner ersten Kollektionen von Leuchten und Möbeln. Im Jahr 1932 erfolgte eine weitere Umstrukturierung mit dem Erwerb der Bottega, einer kleinen Mailänder Handwerkerwerkstatt, die von Pietro Chiesa gegründet wurde und vor allem für die Herstellung von künstlerischen Glasmalereien bekannt war. Diese Übernahme und Pontis künstlerische Führungsrolle führten zur offiziellen Gründung von Fontana Arte als designorientiertes Tochterunternehmen, das Glas zu einem künstlerischen und funktionalen Medium machen sollte. Die Collaboration zwischen Gio Ponti, Pietro Chiesa und Luigi Fontana förderte eine außergewöhnliche Synergie, die Fontana Arte zu einer bahnbrechenden Kraft im Avantgarde-Design machte. Die Firma wurde zu einem seltenen Beispiel für ein designorientiertes Unternehmen, in dem hochqualifizierte Handwerker und visionäre Designer zusammenarbeiteten, um eine breite Palette von Objekten herzustellen, darunter Möbel, Spiegel, Porträtrahmen, dekorative Schachteln, Skulpturen und Glasfenster. Fontana Arte zeichnete sich vor allem im Bereich des Beleuchtungsdesigns aus, wo es rationalistische Prinzipien mit innovativen Glasbearbeitungstechniken nahtlos verband. Diese Verschmelzung von künstlerischer Vision und technischer Meisterschaft führte zu außergewöhnlichen, zukunftsweisenden Kreationen, die die ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten von Glas im modernen Design neu definierten. Innerhalb eines Jahrzehnts hatte sich Fontana Arte als weltweiter Marktführer in der Herstellung von hochwertigen Glasobjekten etabliert. Trotz des internationalen Ansehens und des großen kommerziellen Erfolges wurde die Rentabilität des Unternehmens jedoch durch die außerordentlich hohen Kosten der künstlerischen Produktion beeinträchtigt. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs brachte weitere Herausforderungen mit sich und führte zu einer schwerwiegenden Störung der Produktion. Die wirtschaftlichen und materiellen Zwänge, die der Krieg mit sich brachte, führten zu einem dramatischen Rückgang des Glasabsatzes, der nahezu zum Erliegen kam. Fontana Arte entstand aus der kreativen Vision von Ponti und Chiesa, die zunächst Einzelstücke produzierten. Der wirtschaftliche Erfolg veranlasste das Unternehmen, von der handwerklichen zur halbindustriellen Produktion überzugehen und dabei außergewöhnliche - wenn auch kostspielige - Qualitätsstandards beizubehalten. Als sich der Markt entwickelte und die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte zunahm, verlagerte sich die Nachfrage auf wiederholbare Designs, die sich leichter verkaufen ließen als die exklusiven Einzelstücke der Vergangenheit. Nach dem unerwarteten Tod von Pietro Chiesa im Jahr 1948, der das Amt des künstlerischen Leiters seit 1934 innehatte, hatte Fontana Arte Schwierigkeiten, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Nach mehreren erfolglosen Versuchen schlug Gio Ponti 1954 den renommierten französischen Glasmacher und Dekorateur Max Ingrand (1908-1969) für diese Aufgabe vor. Ingrand war die ideale Wahl, denn sie teilte Chiesas Ausbildungshintergrund und Fachwissen im Bereich Kunstglas mit einer tiefen Wertschätzung für feines Handwerk und einem ausgeprägten Interesse an allen Aspekten des Beleuchtungsdesigns, was auch heute noch die treibende Kraft hinter dem in Mailand ansässigen Unternehmen ist. Ein genauer Blick auf die ersten Entwürfe, die unter der Leitung von Ingrand eingeführt wurden, zeigt eine klare stilistische Entwicklung. Er blieb dem Erbe von Fontana Arte treu und zeigte eine meisterhafte Verschmelzung von Metall und Glas sowie eine raffinierte Kunstfertigkeit, die die aufkommenden ästhetischen Trends der Epoche widerspiegelte. Sein innovativer Ansatz verlieh der Marke eine neue Dynamik und markierte das Ende eines bestimmten Kapitels in der Geschichte von Fontana Arte - eines Kapitels, das weitgehend von den Einflüssen von Gio Ponti und Pietro Chiesa geprägt war. 1967 endete die Amtszeit von Max Ingrand als künstlerischer Leiter, und Gio Ponti übernahm für kurze Zeit diese Funktion. Es kam jedoch zu Konflikten, als die Unternehmensführung ihren Schwerpunkt auf die Attraktivität für den Massenmarkt verlagerte, was Ponti als Verrat an seinem langjährigen Engagement für Spitzenleistungen und Innovation ansah. Daraufhin beschloss er, alle Verbindungen zu der Marke abzubrechen. Nach Ingrands Weggang machte Fontana Arte mehrere Veränderungen durch und entwickelte sich von der für ihn charakteristischen Ästhetik der dekorativen Moderne hin zu einem postmodernen Ansatz unter Gae Aulenti, der 1979 künstlerischer Leiter wurde. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen sowohl bei der Beleuchtung als auch bei den Möbeln weiter auf zeitgenössische, minimalistische und hochtechnologische Innovationen eingestellt. Trotz dieser Veränderungen bleibt das Unternehmen seinem Erbe der Glaskunst und der italienischen Handwerkskunst treu und festigt seinen Status als weltweit führender Hersteller von Luxusleuchten.
  • Schöpfer*in:
    Fontana Arte (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 74,5 cm (29,34 in)Breite: 136 cm (53,55 in)Tiefe: 68 cm (26,78 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1935
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501167011stDibs: LU933144143652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Freistehender Eckschreibtisch aus massivem Wengé
Freistehendes Schreibpult, Wengé, Nordeuropa, 1960er Jahre Dieser rechteckige Tisch ist in Wengé ausgeführt. Der Korpus ist horizontal strukturiert, wobei jeder Schriftzug seine ei...
Kategorie

Vintage, 1960er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schreib...

Materialien

Wengé

1950s Mid-Century Modern Italian Free Standing Sculptural Desk in OAK and Brass
Freistehender Schreibtisch, Eiche, Messing, Linoleum, Italien, 1950er Jahre Dieser freistehende Schreibtisch aus der Mitte des Jahrhunderts aus dem Italien der 1950er Jahre ist ein...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Messing

Guillerme & Chambron Freistehender Eckschreibtisch in Eiche Dunkel
Von Votre Maison, Guillerme et Chambron
Guillerme et Chambron für Votre Maison, Eckschreibtisch, gebeizte Eiche, Leder, Frankreich, 1960er Jahre. Eckschreibtisch des französischen Designerduos Guillerme und Chambron. Dies...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Leder, Eichenholz

Paul Bromberg for H. Pander & Zonen Free-Standing Desk in Solid Oak
Von Paul Bromberg, H.Pander & Zonen
Paul Bromberg für H. Pander & Zonen, Chefschreibtisch, Eiche, Niederlande, 1927 Dieser freistehende Schreibtisch wurde 1927 von Paul Bromberg entworfen und ist ein Beispiel für das ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Niederländisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Eichenholz

Jules Wabbes Early Vielseitiger freistehender Eckschreibtisch in Wengé
Von Jules Wabbes
Jules Wabbes, zweiteiliger Eckschreibtisch, Teak, beschichteter Stahl, Wenge, Chrom, Belgien, 1960er Jahre Dieser außergewöhnliche freistehende Eckschreibtisch wurde in den 1960er J...
Kategorie

Vintage, 1960er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schreibti...

Materialien

Metall, Chrom

Italienischer Schreibtisch aus Esche und Messing, 1940er Jahre
Schreibtisch, Esche, Messing, Italien, 1940er Jahre Dieser in Italien hergestellte Schreibtisch ist ein Zeugnis des in den 1940er und 1950er Jahren vorherrschenden Designethos. Der ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Schreibtisch aus Nussbaum mit Wurzelholz aus den 1930er Jahren
Eine sehr feine italienische 1930's Wurzelholz Schreibtisch oder Schreibtisch, die große rechteckige Fläche wird von einem elegant geschwungenen Schürze, bestehend aus zwei großen Sc...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Messing

Antiker freistehender Regency-Schreibtisch aus Mahagoni in hervorragender Qualität
Superb Qualität antiken Regentschaft Mahagoni freistehende Schreibtisch mit einer hervorragenden Qualität Mahagoni oben mit einem geriffelten Rand und einem roten Leder Schreibfläche...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schreibtische

Materialien

Sonstiges

1960s free-standing Desk
Classic freestanding desk from 1960s in the Style of Herbert Hirche. Corpus and working surface in teak veneer. High-quality metal frame in black, one container in teak veneer, four ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schreibtische

Materialien

Teakholz

Englischer Regency-Schreibtisch aus Mahagoni mit Tambour-Rollplatte aus freistehendem Mahagoni
Ein eleganter, freistehender Mahagoni-Schreibtisch mit Rollen aus dem 19. Jahrhundert. Der Tambourdeckel lässt sich zurückrollen und gibt den Blick frei auf ein ausgestattetes Innen...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schreibtische

Materialien

Messing

Jacob Kjær Mid Century Rio Rosenholz Freistehendes Schreibpult
Von Jacob Kjaer
Freistehender Schreibtisch aus Rio-Palisanderholz mit schöner Maserung, entworfen von Jacob Kjær, Dänemark 1950-1960. Front mit 2x2 Schubladen mit Messinggriffen. Oberteil mit erhöht...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne, Schreibtische

Materialien

Rosenholz

Antiker, freistehender Mahagoni-Schreibtisch/Schreibtisch mit vier Schubladen und Intarsien in antiker Qualität
Antike Edwardian Qualität freistehende Mahagoni vier Schublade eingelegten Schreibtisch / Schreibtisch mit einem grünen Leder oben crossbanded in Palisander über vier Eiche gefüttert...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Schreibtische

Materialien

Messing, Sonstiges

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen