Objekte ähnlich wie 15. Jahrhundert Florentine geschnitzten hölzernen Kopf von Christus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
15. Jahrhundert Florentine geschnitzten hölzernen Kopf von Christus
6.946,74 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Haupt Christi, Fragment einer Klageliedergruppe
Möglicherweise Werkstatt Maiano - Giovanni da Maiano (gest. 1478) (?)
Florenz, Italien; wahrscheinlich Ende der 1460er oder Anfang der 1470er Jahre
Vermutlich Lindenholz; ungefähre Größe: 16 x 24 x 6 cm
Diese ansprechend gestaltete Skulptur fängt das Bildnis des verstorbenen Christus anmutig ein und besticht durch ihre heitere Seelenhaftigkeit. Die spiralförmigen Haarsträhnen, die das untere Gesicht Christi umrahmen, stehen in beredtem Gleichgewicht mit den abschließenden Locken seines Bartes, und die Gesamtführung der Hand des Bildhauers lässt auf einen talentierten Schöpfer schließen.
Das vorliegende Haupt Christi ist in seinem Wesen eindeutig florentinisch und lässt sich auf das letzte Drittel des 15. Jahrhunderts datieren. Im Quattrocento war die Devotionalienkunst in Florenz sehr gefragt. Sie war für den Gebrauch in privaten Kapellen, Oratorien und Klöstern in Florenz und Umgebung bestimmt. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gab es in Florenz mehr Holzschnitzer als Metzger, ein Beweis für den Wert, der dem Wunsch nach sakraler Kunst in dieser Stadt beigemessen wurde. Ein Großteil der Aufträge wurde von Florentiner Künstlern wie den Mitgliedern der Bildhauerdynastie Maiano und Sangallo sowie von einzelnen Bildhauern und ihren Studios wie Leonardo del Tasso, Baccio da Montelupo, Antonfrancesco Bugiardini, Baccio d'Agnolo, Francesco Rustici, Andrea Sansovino, dem Meister der Scapigliati-Kruzifixe und anderen ausgeführt.
Konkret handelt es sich bei unserer Skulptur um ein Fragment einer vollständigen Christusfigur, die zu einer Gruppe von freistehenden Skulpturen aus Holz gehört, die in Stuck weiter modelliert und mit kräftigen Farben bemalt wurden. Die Christusfigur wurde im Liegen dargestellt, auf dem Boden oder auf der Bühne liegend und von Trauernden umgeben. Andere solche Gruppen wurden in und um Florenz ausgeführt, wie die in Terrakotta von Michele da Firenze (Galleria Estense), eine Leonardo del Tasso zugeschriebene, ca. 1490 (Berliner Museen), oder eine andere im Bereich von Baccio da Montelupo, ca. 1515-20 (Museo d'Arte Sacra di San Francesco di Greve in Chianti).
Insbesondere unser Christuskopf fügt sich in das Umfeld der Werke der Brüder Maiano ein, deren Werkstatt der ältere Bruder Giuliano besaß und in den 1450er Jahren in der Via de' Servi einrichtete. Neben Giuliano gab es noch zwei jüngere Brüder, Giovanni und Benedetto, von denen letzterer in der letzten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein angesehener Bildhauer wurde.
Die ausgeprägten röhrenförmigen Korkenzieherlocken auf dem Haar und dem Bart unseres Christus sind oberflächlich gesehen analog zu denen eines Kruzifixes, das Giuliano da Maiano oder seinem Umfeld in der Cardini-Kapelle in der Church of San Francesco in Pescia zugeschrieben wird, während die allgemeine Kruzifixe von Benedetto da Maiano, wie das dokumentierte Beispiel, das gegen Ende seiner Karriere in der Kathedrale Santa Maria del Fiore ausgeführt wurde, und insbesondere das Kruzifix, das im Oratorium Santa Maria della Misericordia in Florenz aufbewahrt wird, ca. 1478 zuerkannt. 1478, das nach Benedettos Tod ursprünglich in seinen Nachlass fiel (Abb. 01). Obwohl dieses Kruzifix stark übermalt ist, entspricht die allgemeine Form des zugrundeliegenden skulpturalen Charakters unserem heutigen Haupt Christi, insbesondere wenn man es im Profil betrachtet.
Nach technischen Maßstäben spiegelt der vorliegende Christuskopf auch die Arbeitsmethoden wider, die Benedetto da Maiano bei der Herstellung von Kruzifixen anwandte und die er vermutlich von seinen Brüdern übernommen hatte. Der Kopf ist aus einem massiven Rumpf geschnitzt, und der Hals lässt sich in einen ausgehöhlten Oberkörper einpassen, an dem rechts und links weitere Teile angebracht werden können. Die Aufbringung von bemaltem Stuck auf der Holzskulptur ist ebenfalls angemessen, und die Spuren der mit Stuck modellierten Haare, die über den Rücken Christi laufen, sind in der gleichen Weise angebracht wie auf dem Misericordia-Kruzifix.
Eine weitere Homogenität zwischen unserem Christuskopf und dem Werk der Gebrüder Maiano zeigt sich in der Bildhauersprache einer marmornen Altarfront mit der Darstellung einer Pietá in Relief im Oratorium der Madonna dell'Olivo im Dom von Prato. Obwohl das Frontalbild traditionell der gesamten Werkstatt von Maiano zugeschrieben wird, hat Francesco Caglioti das Relief speziell dem Bruder Giovanni da Maiano zugeschrieben, ca. 1477-78, als ein fortgeschrittenes Werk vor seinem frühen Tod im Jahr 1478 (Abb. 02). Während Giovannis Werk weitgehend unentschlüsselt bleibt, schreibt Caglioti auch eine Marmor-Madonna mit dem Kind und dem Heiligen Johannes in Monte dei Paschi in Siena seiner Beteiligung zu. Da die Werkstatt von Maiano in der Herstellung von Holzarbeiten sehr produktiv war, könnte der vorliegende Christuskopf auf ein früheres Werk von Giovanni hinweisen, das vielleicht in den späten 1460er oder frühen 1470er Jahren von seiner Hand ausgeführt wurde. Wenn dies zutrifft, stellt sich die Frage, ob das Misericordia-Kruzifix, das zum Nachlass Benedettos gehört, nicht von Benedetto, sondern von seinem Bruder geschaffen wurde, oder ob es eine Collaboration zwischen den beiden Brüdern ist, die Benedetto nach Giovannis Tod im Jahr 1478 aufbewahrt hat. Die Ähnlichkeiten zwischen unserem Christuskopf und dem Misericordia-Kreuz sind möglicherweise ein Hinweis auf diese Idee.
Der Christuskopf mit seiner stilistischen Übereinstimmung, die sowohl den älteren Giuliano als auch den jüngeren Benedetto widerspiegelt, und seinem Bezug zur Pietá-Frontale, die Giovanni zugeschrieben wird, könnte dieses Fragment als ein mögliches seltenes Überbleibsel der Kunstfertigkeit von Giovanni da Maiano ausweisen. Abgesehen von dem Einfluss seiner Brüder könnte der Christuskopf auch auf Domenico Ghirlandaios Freskendarstellung des Christus in der 1472 vollendeten Vespucci-Kapelle in der Chiesa di Ognissanti in Florenz verweisen, was vielleicht eine genauere Datierung unserer Skulptur nahelegt.
Während es keine dokumentarischen Belege für die Ausführung eines Kompiantos aus Holz durch die Werkstatt von Maiano gibt, haben Giancarlo Gentilini und Caglioti auf eine Kompiantogruppe aus Terrakotta aufmerksam gemacht, die von Benedetto um 1485-88 für die Kapelle von Girolamo Talducci in Santa Trinita a Prato ausgeführt wurde und deren Fragmente in verschiedenen Sammlungen erhalten sind.
In Anbetracht des oben Gesagten kann man weiter darüber spekulieren, ob der Maler Neri di Bicci und seine Werkstatt für die Bemalung des vorliegenden Christuskopfes verantwortlich gewesen sein könnten, da die Werkstatt von Maiano von 1455-72 regelmäßig mit di Bicci bei der Bemalung von Tischen, Altarbildern, Rahmen, Leuchtern, Kruzifixen, Truhen, Reliquienschreinen und anderen Andachtsgegenständen zusammenarbeitete. Andere Florentiner wie Desiderio da Settignano und Don Romualdo da Candeli wandten sich an Bicci, um Skulpturen zu malen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auch andere einheimische Maler für die Bemalung unserer Büste in Frage kommen, wie z. B. Alesso Baldovinetti, mit dem Maiano ebenfalls gelegentlich zusammenarbeitete. Die Blutspur in der Dornenkrone Christi ist vordergründig vergleichbar mit Benedettos Relief des Schleiers der Veronika im Kloster Santa Maria del Carmine in Florenz.
Zustand: Wurmfortsatz mit Spuren von ursprünglicher Polychromie und Stuck.
Provenienz: eine italienische Adelsfamilie.
- Maße:Höhe: 24,13 cm (9,5 in)Breite: 16,01 cm (6,3 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:unbekannt
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Leesburg, VA
- Referenznummer:1stDibs: LU8166242337712
Anbieterinformationen
4,7
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2013
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
43 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBarockzeit böhmische Engelsskulptur aus Holz Fragment
Rokoko Periode böhmische hölzerne Engel Skulptur Fragment
Anonym
Bohemia; ca. 1700
Eiche
Ungefähre Größe: 17 (H) x 7 (B) x 4,75 (T) Zoll.
Die vorliegende Skulptur aus Eichenholz i...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Tschechisch, Rokoko, Wandskulpturen
Materialien
Eichenholz
Rustikaler, hölzerner, barocker, flämischer Christuskorpus aus dem 17.
Anonym
Belgien; ca. 1650-1700
Holz (Walnuss?)
Ungefähre Größe: 22,75 (H) x 18,5 (B) x 10 (T) Zoll.
Die Größe dieser Skulptur deutet darauf hin, dass sie ursprünglich entweder in de...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandskulpturen
Materialien
Walnuss
Artikulierte Holzfigur der Jungfrau Maria aus dem 19.
Artikulierte Holzfigur der Jungfrau Maria aus dem 19.
Anonym
Spanien; 19. Jahrhundert
Polychromes Holz, eingesetzte Glasaugen
Ungefähre Größe: 37 x 11 x 7 cm
Eine antike 'Virgin c...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Primitiv, Figurative Skulpturen
Materialien
Glas, Holz, Farbe
2.053 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Ein antiker europäischer Santos aus Nussbaumholz aus dem 18. Jahrhundert – Heilige Figur auf einem Sockel
Antike Nussbaumstatue des Heiligen Peters aus dem 18. Jahrhundert auf einem Sockel
Anonym
Nordeuropa, wahrscheinlich Belgien; erste Hälfte des 18.
Walnuss
Ungefähre Größe: 17 (H) ...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Walnuss
Antike Holzgeschnitzte Santo-Figur aus dem 18. Jahrhundert in späterem Tabernakel
Antike Holzgeschnitzte Santo-Figur aus dem 18. Jahrhundert in späterem Tabernakel
Anonym
Spanien oder Spanisch-Amerika; 18. Jahrhundert
Polychromes Holz (Santo); Eiche (Tabernakel)
...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Spanisch, Spanisch Kolonial, Figurati...
Materialien
Holz, Eichenholz
Seltenes und wichtiges bemaltes Bronzeskulptur-Krümelentferner nach einem Modell von Michelangelo
Von Michelangelo Buonarroti
Ein seltener und sehr schöner Bronzekorpus von Christus nach einem Modell von Michelangelo, gegossen ca. 1597-1600 von Juan Bautista Franconio gegossen und 1600 von Francisco Pacheco...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großer italienischer / neapolitanischer handgeschnitzter Holzkopf des Christus aus dem 18. Jahrhundert
Einzigartiger handgeschnitzter Holzkopf von Christus mit schönem Ausdruck und Glasaugen, der früher bei Prozessionen verwendet wurde.
Neapel/ Italien, ca. 1750-1800. Ein schönes Beis...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Gips, Glas, Holz
2.550 € Angebotspreis
28 % Rabatt
Skulptur des Kopfes eines Engels aus Ostfrankreich oder Straburg aus dem 14. Jahrhundert
Dieses Gesicht mit den hervorstehenden Augen, dem offenen Mund und den schönen, symmetrisch gewellten Haaren könnte das Gesicht des Erzengels Gabriel sein.
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Holz
Kopf einer Frau, Holzskulptur, Art déco-Skulptur, 1930
Kopf einer Frau, Holzskulptur, Art Deco, 1930
Geschnitzte Holzskulptur, im Geschmack der Renaissance, schöne Qualität der Arbeit, 1930, Art Deco Stil.
H: 36 cm, B: 18 cm, T: 17 cm.
Kategorie
Vintage, 1930er, Europäisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Antiker geschnitzter Holzkopf eines männlichen Mannes, montiert auf Täfelung
Eine gut geschnitzte Hartholzbüste, die an sakrale und religiöse Skulpturen der Gotik und Renaissance erinnert. Antiker geschnitzter Holzkopf eines Mannes, montiert auf einer rechte...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Renaissance, Büsten
Materialien
Hartholz
Angel's Head-Skulptur aus Holz, handgeschnitzt, 18. Jahrhundert
Engelskopf aus dem 18. Jahrhundert, handgeschnitzt aus Holz.
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Spanisch, Büsten
Materialien
Holz
Monumentale geschnitzte Eichenbüste von Jesus Christus aus der Renaissance des 16.
Prächtige und monumentale geschnitzte Christusbüste aus Eichenholz aus dem 16. Jahrhundert, wahrscheinlich britisch oder nordeuropäisch
Eine mächtige und ausdrucksstarke geschnitzte...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Niederländisch, Renaissance, Büsten
Materialien
Eichenholz