Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Limited Edition 1970 Lithograph by Kumi Sugai

1.250 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kumi Sugaï, einer der international renommiertesten japanischen Maler des zwanzigsten Jahrhunderts. Balle et Balle' 1970 Lithographie von Kumi Sugai. Vom Künstler handsigniert und mit Bleistift nummeriert. 52/100. Gedruckt in Japan. Die Farben können aufgrund fotografischer Lichtquellen oder Ihrer Monitoreinstellungen leicht variieren. Kumi Sugai war ein japanischer Maler. Sugai, der vor allem für seine geometrischen Abstraktionen des Minimalismus und des Hard Edge bekannt ist, wurde von den Beziehungen zwischen japanischer Kalligrafie und westlicher Typografie beeinflusst. Seine Gemälde zeichnen sich häufig durch eine einzigartige, zentral platzierte Form und eine stark grafische Ästhetik aus. Er wurde am 13. März 1919 in Kobe, Japan, geboren und entwickelte schon in jungen Jahren ein Interesse an der Kunst. 1933 schrieb er sich an der Osaka School of Fine Arts ein, die er später abbrach, um während des Zweiten Weltkriegs in der Werbung zu arbeiten. 1952 ließ sich Sugai in Paris nieder, wo er an der Académie de la Grande Chaumiere studierte und zeitgenössische westliche Malstile, darunter den Abstrakten Expressionismus und später den Minimalismus und die Pop Art, in sich aufnahm. Zunächst wandte Sugai traditionelle Ukiyo-e-Holzschnitttechniken an und verwendete leuchtende Farben, um Drucke mit Einflüssen der Avantgardekunst zu schaffen. In den 1960er Jahren ging er jedoch dazu über, mehr geometrische Bilder von Buchstaben und Directional-Schildern zu malen und zu drucken. Bis zu seinem Tod am 14. Mai 1996 in Kobe, Japan, erlangte Sugai internationalen Erfolg, indem er zwischen 1955 und 1970 fünfmal an der Pittsburgh International teilnahm und 1983 eine große Retrospektive seiner Werke im Seibu Museum of Art in Tokio zeigte.
  • Schöpfer*in:
    Kumi Sugai (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 0,1 mm (0,01 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Weesp, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1464237924812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Limited Edition 1970 Lithograph by Kumi Sugai
Von Kumi Sugai
Kumi Sugaï, einer der international renommiertesten japanischen Maler des zwanzigsten Jahrhunderts. Limitierte Auflage der Lithografie "Ciel et le Ciel" von Kumi Sugai. Vom Künstler...
Kategorie

Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

1970 Lithographie von Kumi Sugaï
Von Kumi Sugai
Kumi Sugaï, einer der international renommiertesten japanischen Maler des zwanzigsten Jahrhunderts. Lithografie in limitierter Auflage von 1970 mit dem Titel "Fête" von Kumi Sugaï. ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Japanisch, Moderne, Drucke

Materialien

Papier

Kumi Sugaī Signierte Lithographie Signal A 1974
Von Kumi Sugai
Kumi Sugaï, einer der international renommiertesten japanischen Maler des zwanzigsten Jahrhunderts. 1974 Lithographie Signal A von Kumi Sugaī in limitierter Auflage. Auflage 90/190,...
Kategorie

Vintage, 1970er, Japanisch, Postmoderne, Drucke

Materialien

Papier

Kumi Sugaï 1973 Limitierte Auflage "Balance" Lithographie
Von Kumi Sugai
Lassen Sie sich von der harmonischen Mischung aus traditioneller japanischer Ästhetik und moderner Abstraktion mit dieser beeindruckenden Lithografie "Balance" des renommierten Künst...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Variation Siebdruck von Kumi Sugaï 1978
Von Kumi Sugai
Siebdruckvariation von Kumi Sugaï 1978. Gedruckt von der Druckerei Ryoichi Ishida, die auch für Andy Warhol druckte. Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert 237/250. Dieser Druck wurde 1978 oder 1979 von der Satani Gallery in Tokio verkauft.  Die Farben können aufgrund fotografischer Lichtquellen oder Ihrer Monitoreinstellungen leicht variieren. Die Kunst misst 18,0 x 18,0 cm. Mit Rahmen 43 x 35,5 x 2,5 cm. Preis inklusive Rahmen. Die Kunst wird versichert in einer maßgefertigten Holzkiste nach Übersee verschickt. Der Transport in die USA, 275 Euro, ist im Preis inbegriffen. Kumi Sugaï, einer der international renommiertesten japanischen Maler des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Farben können aufgrund fotografischer Lichtquellen oder Ihrer Monitoreinstellungen leicht variieren. KUMI SUGAÏ, JAPAN (1919 - 1996) Kumi Sugaï war ein Maler, Bildhauer und Grafiker, der 1919 in Kobe, Japan, geboren wurde. Sugaï experimentierte bereits im Alter von neun Jahren mit der Ölmalerei und wurde 1933 im Alter von vierzehn Jahren Student an der Osaka School of Fine Arts. Er traf sich mit dem Gründer der Gutai Art Association, Jiro Yoshihara, was einen großen Einfluss auf seine weitere künstlerische Entwicklung und seinen Experimentiergeist hatte. Er gehörte zur ersten Generation japanischer Künstler des 20. Jahrhunderts, die sich mit westlichen Maltechniken vertraut machten (unter der Anleitung von Yoshihara), aber er erforschte auch die Typografie und die japanische Kalligrafie, die für sein späteres Werk von Bedeutung sind. Sugaï verließ die Kunstschule vorzeitig, um von 1937 bis 1945 in der Werbung für die elektrische Eisenbahngesellschaft Hankyu zu arbeiten. Diese prägenden Jahre, in denen er sich mit westlichen und traditionellen japanischen Medien beschäftigte, bildeten eine doppelte Grundlage für seine zukünftige Arbeit. Er widmete sich der Malerei und zog 1952 nach Paris, wo er sich an der Académie de la grand chaumière einschrieb und zur ersten Generation der japanischen Nachkriegskünstler gehörte, die sich der internationalen Avantgarde-Kunstszene anschlossen. Sugai fiel in Paris sofort durch seinen feinen Anschlag und die Verwendung abstrakter Gesten auf, die an primitive Formen erinnern. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1954 in der Galerie Craven. 1955 schuf er sein erstes Werk in Auflage (Diable Rouge, eine Lithographie) und beschloss, dass die Druckgrafik (Lithographien, Radierungen und später Siebdrucke) von nun an einen wichtigen Teil seines Werks ausmachen sollte. Einer der Gründe war, seine Arbeit besser zugänglich zu machen. Zwischen 1955 und 1996 schuf Sugaï knapp 400 Werke in Auflage. Er wird der Pariser Schule und dem Nouveau Réalisme (Neuer Realismus) zugerechnet. 1962 begann er, sich von kalligrafischen, meist monochromen, organischen Motiven zu kantigen, geometrischen, mit klaren Farben gemalten Formen zu bewegen. Diese Ästhetik wurde nicht selten dadurch beeinflusst, dass er in seinem geliebten Porsche über die Kurven der Autobahnen rund um Paris raste. Er war von der Geschwindigkeit besessen, und in vielen seiner Werke finden wir abstrahierte Straßen (die S-Form), Details von Straßenschildern, Parkplätzen und allgemein eine abstrakte Bildsprache, die von dem inspiriert ist, was er bei großer Geschwindigkeit durch sein Fenster sah. Städtische und ländliche Landschaften werden in einfache farbige Kompositionen verwandelt. Sugaï fand große Freude an der Wiederholung, und einige ikonische Formen tauchen in seinem Werk während seiner gesamten Karriere auf, zunächst locker und weich in seinen frühen Radierungen, Gemälden und Lithografien, später hartkantig und gerade in seinen Siebdrucken. Sugai starb 1996 in KOBE. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt und die meisten seiner Gemälde befinden sich in den Sammlungen bekannter Museen (wie dem MOMA, dem Guggenheim und dem Centre Pompidou) und bedeutender Sammler. Vintage Objects...
Kategorie

Vintage, 1970er, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Lithographie von Kumi Sugai, 1970
Von Kumi Sugai
Kumi Sugaï, einer der international renommiertesten japanischen Maler des zwanzigsten Jahrhunderts. Le Printemps" von Kumi Sugai. 1970 Lithographie, gedruckt in Japan. Auflage: 100 ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Luigi Veronesi, handsignierte und nummerierte Serigrafie ohne Titel, 1976
Von Luigi Veronesi 1
Diese elegante, unbetitelte Serigrafie des italienischen Künstlers Luigi Veronesi aus dem Jahr 1976 ist ein schönes Beispiel für seine meisterhafte Verbindung von geometrischer Abstr...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Jimmy Ernst, Lithographieteller „V“, 1970
Von Jimmy Ernst
Jimmy Ernst (Amerikaner/Deutscher, 1920-1984) Platte V, 1970 Handsignierter Siebdruck auf Papier 1970 hingerichtet. Ernst war ein abstrakt-surrealistischer Maler und Mitglied ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne, Drucke

Materialien

Papier

Jimmy Ernst, Lithographieteller „V“, 1970
1.039 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Lars-Gunnar Nordström: „Storygraphie von 1968“
Von Lars-Gunnar Nordström
Serigrafie von Lars-Gunnar Nordström.
Kategorie

Vintage, 1960er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Dekorative Kunst

Signierte Lithographie von Georgi Daskaloff, 1960er Jahre
Von Georgi Daskaloff
Eine original signierte Lithographie von Georgi Daskaloff. Georgi Daskaloff wurde in Sofia, Bulgarien, geboren und besuchte die Kunstschule der Universität Sofia, die er 1949 absch...
Kategorie

Antik, 1660er, Dekorative Kunst

Materialien

Chrom

TAKESHI KAWASHIMA – Nr. 68 – Originallithographie aus der Mitte des Jahrhunderts – ca. 1960er Jahre
Von Takeshi Kawashima
TAKESHI KAWASHIMA (Japaner/Amerikaner, geb. 1930) - Ohne Titel Nr. 68 - 75/80 - Originallithographie auf Papier aus der Mitte des Jahrhunderts - zeigt ein Gittermuster mit halbabstra...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Farbe, Papier

Ken Kusaka Signierte + gerahmte postmoderne Lithographie
Von Ken Kusaka
Signierter lithografischer Farbholzschnitt von Kenji (Ken) Kusaka. Kusakas Arbeiten befinden sich in den Beständen wichtiger Sammlungen wie dem Museum of Modern Art in New York, dem...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Postmoderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Aluminium